Hallo,

an meiner R 60/5 von 1973 ölt es leicht aus einem Gummi wo das Stösselstangenrohr ins Gehäuse geht. Der Gummi sitzt unten auch nicht satt drin wie an meiner R100R von 1993. Soweit ich weiß, konnte man bei der /5 den Gummi durch Nachsetzen mit einem aufgeschnittenem Rohr etwas tiefer ins Gehäuse schlagen. Optisch sehen bei mir /5 und R100R Stösselrohre gleich aus.
Woran erkennt man, ob ich sich die Ringe nachschlagen lassen oder fest verlötet sind?
Hat jemand ein Foto von den originalen alten Rohren mit losem Ring?

Vielen Dank und viele Grüße,

Christian
 
Meines Wissens werden die verlöteten Rohre seit Modelljahr 1981 ( 09/80 - ) verwendet. Kannst Du in der Übersicht der jährlichen Änderungen nachlesen.
 
Hallo Jörg,

das hilft ein Stückchen weiter: meine Rohre sind fast 18mm im Durchmesser, also schonmal nicht mehr die Originalen von 73.
 
Über diesen Staus quo Bescheid zu wissen ist auch wichtig für die Bestellung der richtigen Gummis.
Denn natürlich gibt es 16er und 18er Gummis bei BMW.
 
[SUB]Vielleicht würde es einfacher sein Deine Frage zu beantworten, wenn Du ein Bild der Verdächtigen zeigst?[/SUB]
 
Der Unterschied lässt sich mit einem gängigen 19er Gabelschlüssel feststellen. Man legt ihn am Rohr über der Scheibe auf und versucht ihn mit leichter Kraft axial zu drücken. Eine lose Scheibe lässt sich fühlbar bewegen, eine verlötete ist starr.
 
Soo...hier ist ein Foto von dem Übeltäter.
Ich habe mir nach alter Vorlage ein Schlagwerkzeug gebaut, das Stösselschutzrohr erwärmt und ein paar kräftige Schläge ausgeübt.
Das Rohr hat sich ca 1mm aus dem Zylinderkopf gezogen und den Gummi etwas reingedrückt.
Soweit ist es dicht und ich habe die Gewißheit, daß es die verlöteten Rohre sind.

Gruß,

Christian
 

Anhänge

  • IMG_1502.jpg
    IMG_1502.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_1503.jpg
    IMG_1503.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_1504.jpg
    IMG_1504.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 118
Und jetzt wird Dir vermutlich das Öl von oben aus dem Kopf am Rohr entlang nach unten sickern.

Genau das sollte man nämlich nicht machen.


Soo...hier ist ein Foto von dem Übeltäter.
Ich habe mir nach alter Vorlage ein Schlagwerkzeug gebaut, das Stösselschutzrohr erwärmt und ein paar kräftige Schläge ausgeübt.
Das Rohr hat sich ca 1mm aus dem Zylinderkopf gezogen und den Gummi etwas reingedrückt.
Soweit ist es dicht und ich habe die Gewißheit, daß es die verlöteten Rohre sind.

Gruß,

Christian
 
Versuch macht kluch...mal sehen was passiert.
Das ist ja lediglich eine Notlösung. Wenn es nichts gebracht hat, muß sowieso der Zylinder runter, dann kommen Stösselrohre aus Edelstahl rein.
 
Bitte nochmal überlegen, ob das mit dem Edelstahlrohr sein muss. Die Passgenauigkeit ist mit den alten cadmierten "Rostrohren" in der Regel besser. Vielleicht tut es ja auch eine kleine Farbdusche mit Auspufflack.
 
Bitte nochmal überlegen, ob das mit dem Edelstahlrohr sein muss. Die Passgenauigkeit ist mit den alten cadmierten "Rostrohren" in der Regel besser. Vielleicht tut es ja auch eine kleine Farbdusche mit Auspufflack.

Ja, auf jeden Fall. Was nicht passt, kommt da nicht rein. Habe schon gute und schlechte Beispiele bei diversen Restaurierungen gehabt.
Ich wollte nur damit sagen, daß der Aufwand bei Mißerfolg des Nachsetzens der gleiche ist, also Zylinder ziehen und neue Gummis drauf. Dabei werden auch die Rohre aufgehübscht.
Wenn der Millimeter Nachsetzen jedoch dazu führte, daß es unten dicht wird und oben nicht nachläuft, spare ich mir den Aufwand erstmal.
Mal schauen;)
 
Der Aufwand und der Ärger, den es verursachen kann, wenn man Gummis, die ihr Lebensende erreicht haben, durch Nachsetzen wieder dichtkriegen will, steht in keinem Verhältnis zur Demontage des Zylinders und Einsetzen von neuen guten BMW-Gummis.
 
Hallo,

die alten Rohre haben 15,5 mm Außendurchmesser und der Anschlagring ist verschiebbar. Dafür gibt es andere Dichtgummis.

Gruß
Walter
 
Versuch macht kluch...mal sehen was passiert.
Das ist ja lediglich eine Notlösung. Wenn es nichts gebracht hat, muß sowieso der Zylinder runter, dann kommen Stösselrohre aus Edelstahl rein.

Hallo,

was soll an den Edelstahlrohren besser sein? Die alten Rohre sind verölt und rosten nicht :oberl:
Ein Problem ist die Passung der Rohre im Aluminiumkopf.

Gruß
Walter
 
... Ein Problem ist die Passung der Rohre im Aluminiumkopf. ...

Wobei der Ausdehnungskoeffizient von Chrom-Nickel-Stählen näher beim Aluminium ist als der von rostenden Stählen. ...

Moin Wolfram.
Und das ist Deiner Mn. nach relvant für die Presspassung ?
Welcher Unterschied ist das denn real (bei 11,5/16/23,5*10^-6) ?
Und wie hilft das dem TE weiter ?
:D

Hallo Stephan,

ja, das ist relevant für die Presspassung!

Kurze Überschlagsrechnung mit 12, 17 und 24 als Maßzahl für die Koeffizienten, 20 °C und 200 °C als Temperaturen und 18 mm Durchmesser der Schutzrohre:

Die Bohrung im Zylinder (Alulegierung) wächst bei einer Temperaturdifferenz von 180 K von 18 mm auf 18,08 mm.

Das Stahlrohr auf 18,04 mm, das Rohr aus nichtrostenden Stahl (z.B. 1.4301) auf 18,06 mm.

Somit reduziert sich beim einfachen Stahl die Pressung um 4/100 mm, beim Niro nur um 2/100 mm.

Und das halte ich für relevant. ;)

Was das dem TE bringt kann ich nicht beurteilen. Mein Beitrag bezog sich schließlich auf Walters Einlassung, die sich für mich so gelesen hat, als hätte das Niro-Rohr mehr Probleme mit der Abdichtung.

Falls die Niro-Rohre ungenauer gefertigt werden als die von BMW gelieferten Stahlrohre, kann das natürlich Probleme bereiten.

Wenn das Thema schon vor einer Woche aufgekommen wäre, hätte ich mit Walter direkt darüber sprechen können. Da saßen wir noch an einem Tisch. Mit den Problemen bei Wärmeausdehung kennt sich Walter als Bauingenieur sicher hervorragend aus.

Kleine Ergänzung: Werte für die Ausdehnungskoeffizienten
 
Hier mal ein Update aus der Praxis: nach einer ausgiebigen Tour ist die Kleine wieder absolut dicht. Weder aus dem Gummi und schon gar nicht aus dem Zylinderkopf kommt Öl.
Ich freue mich, daß ich mich gewagt habe, das Stösselrohr zu schlagen und freue mich auf meine nächste /5 mit Edelstahlstösselrohren:schock:

Schönen Abend noch,

Christian
 
Wenn das Thema schon vor einer Woche aufgekommen wäre, hätte ich mit Walter direkt darüber sprechen können. Da saßen wir noch an einem Tisch. Mit den Problemen bei Wärmeausdehung kennt sich Walter als Bauingenieur sicher hervorragend aus.

Kleine Ergänzung: Werte für die Ausdehnungskoeffizienten

Hallo,

kürzlich hatte ich die Stößelrohre zum Anpassen an eine geänderte Zylinderlänge ausgebaut. Der Einbau in den heißen Kopf ging recht leicht. Undicht sind praktisch alle bei meinen Boxern.

Gruß
Walter