picnik

Teilnehmer
Hallo ihr Lieben!

Nach der Teilobduktion meiner R90/6 stellen sich einige Fragen.

Wer von kennt dieses Teil? (Foto 1) In der einschlägigen Literatur konnte ich nichts finden. Die Kabel laufen teilweise ins Leere. Weg damit?

An der Lichtmaschine (Foto 2) ist etwas ausgebrochen jedoch ohne die Lauffläche der Kohlen zu tangieren. Dramatisch oder nicht von Bedeutung?

Eigentlich wollte ich meine originalen Bremsschläuche von Anno 1976 (!!!) gegen Stahlflex tauschen. Aber ich vermute dass sich die Bremsleistung nicht deutlich verbessern wird. Wäre es nicht sinnvoller auf einen Bremszylinder ohne den Bowdenzug zu wechseln. Wenn ja welchen kann ich verbauen? Muß das ganze dann vom Tüv abgenommen werden?

Wie verlaufen die Tacho- und Drehzahlwelle korrekterweise zu den Instrumenten? In der org. Reparaturanleitung habe ich gelesen dass sie unterhalb der unteren Gabelbrücke wie der Hauptkabelbaum verlaufen sollen. Das ist bei mir nicht der Fall. So wie ich das bisher auch sehe sind die beiden Wellen dafür zu kurz. Ich kam darauf da mein Lenker nicht nach einer leichten Bewegung aus der Mittelstellung nach rechts oder links glitt. Nach der Entfernung der Wellen geht es wobei die Ummantelung der Tachowelle auch schon eine Scheuerstelle aufweist.

Nach den letzten Fahrten tropfte aus dem re. Vergaser eine ölige nach Benzin riechende Flüssigkeit heraus. Der Ursprungsort ist der Motorentlüftungsschlauch. Sollte ich das Ventil wechseln oder liegt ein anderes Problem vor. Ölstand ist immer vorschriftsmäßig.
 

Anhänge

  • _IGP3802.jpg
    _IGP3802.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 543
  • _IGP3805.jpg
    _IGP3805.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 488
Das Teil auf Bild1 ist ein extern verlegter Öldruckgeber für ein elektrisches Manometer.
Der Schlauch dürfte zum Öldruckschalteranschluss links am Motor gehen.
 
Zu Bild 2:
Wenn die Lima lädt, würde ich da nix machen.
Die Tachowelle verlege ich immer nach "Gefühl", d.h. so, dass sie eben nirgends gekniffen wird oder scheuert.
Das ist meiner Erfahrung nach bei jedem Motorrad anders.

Für die rechte Armatur am Lenker kannst Du gut einen 13er Bremszylinder (Einscheibenbremse) mit Gasgriff einer R80G/S oder ST verwenden. Von dort aus eine Stahlflexleitung nach unten, und Du erkennst Deine Bremse nicht wieder.
Hast Du eine Doppelscheibenbremse, empfehle ich einen 14er oder 15er Hauptbremszylinder. Der TÜV hat da keine Probleme mit der Eintragung, die Freigaben von BMW liegen in jeder guten TÜV Stelle vor.
 
Mit dem gebrochenen Kohlehalter kann man sicher erst mal fahren. Ich würde ihn trotzdem mal tauschen,
weil die durch Alterung nicht besser werden (im Gegensatz zu uns :D ).

Zur Frage der Bremse schick ich dir was per PN. Dieser Umbau wurde häufig gemacht und ist sehr zu
empfehlen; er dürfte keinem auffallen. Aber korrekterweise ist das vorzuführen.

:schock: Da war der Herr mit dem üppigeren helleren Haar wieder schneller.
 
Hallo Detlev,

dann kann der externe Ödruckgeber schon mal weg. Ein elektrisches Manometer war vielleicht mal verbaut.
Die Lima lädt prima. :D
Vielen dank für anderen Infos.
 
Danke Michael,
die PN ist angekommen und ist genau das was ich suchte.
Hatte ich vergessen zu erwähnen, die Q hat zwei Scheiben.
 
Noch ne Frage zur Gabel. Wenn ich die Faltenbeläge der Gabel hochschiebe kommt mir dabei das Öl entgegen. Ist das Leck in defekten Dichtringen der Tauchrohre zu vermuten?
 
Jau, die beiden Wellendichtringe würde ich generell tauschen.
Egal wie gut sie erscheinen...
 
Hallo !

Woran erkenne ich, ob ein Hauptbremszylindeer eine 14er oder 15er ist (hatte so ein Teil noch nicht in der Hand), stehen da Bezeichnungen drauf ?

Gruss Thorsten



Original von detlev[/

Hast Du eine Doppelscheibenbremse, empfehle ich einen 14er oder 15er Hauptbremszylinder. Der TÜV hat da keine Probleme mit der Eintragung, die Freigaben von BMW liegen in jeder guten TÜV Stelle vor.
 
Hallo Thorsten,

Detlev hat recht ein 14er oder 15er Kolben für die ATE Doppelbremsscheibenanlage ist gut geeignet.

Ich habe beide Kolben probiert und meine Empfehlung wäre ein 14er in Verbindug mit Stahlflexleitungen, mit einem 15er geht's auch nur hat man dann einen ziemlich kleinen Bremshebelweg.

Detlev hat's glaub ich auch schon ausprobiert - gelle