AW: Füllstück bei außen liegendem Patronenfilter
Hallo edefault (oder wie auch immer dein richtiger Name ist),
Walther
lies dir doch bitte mal meinen "Verzweiflungs-Fred"
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?85363-Außenliegender-Ölfilter-ich-verzweifle komplett durch. Da solltest du eigentlich alles finden - teilweise mit Bildern, die dann auch die Frage bzgl. des Anschlusses beantworten sollten.
Das Füllstück passt auf jeden Fall - ggf. musst du den Krümmer abbauen.
Ja, habe ich alles gelesen ... muss man denn jetzt die Bypassbohrung im Anschlussdeckel mit M5 verschließen oder nicht? Ich habe *keinen* Thermostat da drin. Will aber natürlich keinen Ölmangel riskieren!
Klar: Die Töpfe müssen ab, damit der Krümmerkram runtergeht, die Krümmer müssen ab, damit man an den Filterdeckel kommt; ich bin ja schon froh dass das Boot dranbleiben kann! Mit einer Windjammer Verkleidung hätte ich da längst den Verstand verloren.
Die Funktion des Füllstücks ist, den Weg, den das Öl normalerweise durch den Serienfilter nimmt, komplett zu verschließen, richtig? Also gedanklich ein zugeklebter Ölfilter... dann darf die Stirnseite nicht abgedichtet sein (eckiger Dichtring). Oder bin ich auf dem Holzweg?
Bisher bin ich einfach mit dem Serienfilter *und* einer äußeren Patrone rumgefahren, die ich zwischen Motor und Kühler "eingeschleift" hatte.
Alles provisorisch mit Kabelbindern festgezurrt ... das schien gut zu funktionieren, die Patrone und der Kühler wurden ordentlich heiß.
Aber jetzt, mit meinen schicken neuen Dash6 Stahlflex Schläuchen und neuem Ölkühler (der alte war Billigkram von eBay, da war ein Stück Gewindestutzen von abgerissen, ging noch, aber nicht schön) wollte ich es endlich mal *richtig* machen...
Und erzähle mir bitte niemand, den Ölkühler braucht es garnicht. Mein liebes Kuhherz hat da nämlich so einige Spezialitäten eingebaut