Hallo Uwe,
die Hauptsache ist, dass es Dir wieder besser geht und Du dir Gedanken um das Mopped machen kannst.
Ich wünsch Dir weiter gute Genesung und gutes Gelingen!
Viele Grüße
Karl
 
Hallo Uwe,

ich kann mich dem Karl nur anschließen: Gute Besserung.

Cool finde ich, dass Du sofort Hilfsangebote in Form von tatkräftigen Ratschlägen bis hin zu der Reservierung von Material erhalten hast. Das spricht für die Forenteilnehmer und einen guten Forumsgeist. Man kann sich auf die Hilfe hier verlassen. Der Berliner sagt: "dufte!!"

Lieben Gruß,
Andi
 
Hab in der Tat schon einige Anregungen bekommen, an die ich nicht gedacht hatte. Nun muss ich in mich gehen. Habe aber noch Diskussionen mit der gegenerischen Versicherung und es stehen ein paar Projekte vorm Winter an (Malerarbeiten, Hofeinfahrt,.... ). Die haben Vorrang.
 
Äähm ja Uwe,

hast du vielleicht das Laserowy syst....... was weiss ich, für deinen Pomiaru genutzt ? (Ist das ne Sauerei ??????):D:D:D

Gruß
Kai
 
Yep.

Bin noch in der Findungsphase und nach allen Seiten offen ... also nicht ganz dicht :D
 
Mal eine Frage zum Rahmenrichten.

Ich habe hier eine Anfrage gestartet: http://www.motogarage.com.pl/

Sie wollen die VIN wegen der Referenzdaten und sagen, dass sie den Rahmen inklusive Motor und Hinterradschwinge mit Rad haben wollen.

Noch ist das Mopped nicht auseinander, das ginge also.

Ich dachte das wird am nackten Rahmen gemacht. Somit müsste ich die Karre aufm Hänger anliefern. Ginge auch, da ich einen Hänger habe

Zweiter Punkt ist, dass das Hinterrad asymmetrisch eingespeicht ist. Das könnte zu Konfusion führen (ich weiß ja nicht wie die das einbeziehen).

Entweder müsste ich dann den genauen Versatz messen (wie?) oder ein zentrisch eingespeichtes Rad irgendwo ausleihen.

Das ganze soll etwa 450 Euro kosten.

Bevor ich da in Diskussion gehe. Wie sieht das die Fachwelt?
 
Hallo,

der Versatz des Hinterrades ist bei den Kühen ja eher variabel.
Je nach Einstellung der Schwinge können da ja locker mal 3 mm Spurversatz in beiden Richtungen sein.
Spielt auch eigentlich keine Rolle solange die Räder in einer Flucht (parallel zur Längsachse) laufen und nicht um die Hochachse gekippt sind.
Ich würde das der Firma mitteilen, bzw. vorher da Anfragen, an Besten mit genauer Angabe in mm.
Dann dürften die, (wenn es nötig ist) den Spurversatz durch die Felge einfach rausrechnen können.

Gruß
Kai
 
Hallo Uwe,

das Ganze sehe ich eher skeptisch. Die schweissen ja auch Alurahmen, die ich auf den Schrott schmeissen würde. Wie sehen das die polnischen Prüforganisationen, die , so habe ich gehört, strenger als z. B. der TÜV sein sollen?

Den eingebauten Motor wollen die, damit die Befestigungspunkte auch nach ihren Richtarbeiten noch stimmen.

Ich war einige Male dabei als der alte Lamers, Gott hab Ihn selig, 2-Ventiler-Unfallrahmen für mich gerichtet hat. Die Rahmen durften keine Anbauteile mehr haben und wurden auf eine Richtbank gespannt, dann heiss gemacht und gezogen und gedrückt, bis sie wieder den Werkstoleranzen entsprachen. Wenn ein Rahmen zu stark verformt war oder schon ein mal gerichtet wurde, wurde er nicht mehr bearbeitet.
 
Technisch gesehen habe ich da keine Bedenken. Wurden mir auch vom Chefredakteur der hiesigen Motorradwelt empfohlen und einigen anderen.

Mein Problem ist eher die Sprache. Bevor ich in Diskussion gehe, will ich mich ein wenig schlau machen.

Hier kann man stöbern was die so machen:

http://motogarage.com.pl/en/projects
 
Wenn die Motor und Schwinge haben wollen, dann haben die keine Rahmenlehre. Das wäre für mich der allererste Grund, es genau dort nicht machen zu lassen. Die Wahrscheinlichkeit, daß Du am Ende nicht freihändig fahren kannst, ist groß.

Was Ersatzrahmen angeht: ein in DE abgemeldetes Motorrad hat seit Einführung der EU Papiere IMMER ZLB Teil 1 und 2 als Teil der Unterlagen, dabei wird Teil 1 (der "Fahrzeugschein") nur ungültig gestempelt. Das wird nicht zuletzt deswegen gemacht, weil in Teil 2 ("der Brief") keine techn. daten mehr drinstehen.

Ganz zu Anfang de rneuen Papiere ging da auch mal was schief, mittlerweile ist das gängige Praxis.
 
Was Ersatzrahmen angeht: ein in DE abgemeldetes Motorrad hat seit Einführung der EU Papiere IMMER ZLB Teil 1 und 2 als Teil der Unterlagen, dabei wird Teil 1 (der "Fahrzeugschein") nur ungültig gestempelt. Das wird nicht zuletzt deswegen gemacht, weil in Teil 2 ("der Brief") keine techn. daten mehr drinstehen.

Du willst also sagen, dass wenn jemand ein altes Fahrzeug abmeldet, für das er nur einen alten Brief hat, dann händigt die KFZ-Stelle im Moment der Abmeldung einen frisch gedruckten Teil 2 im neuen EU Format aus?
 
Neu ist nur, dass der alte Brief nicht mehr eingezogen wird - wie schon geschrieben.

Ist wichtig, weil gerade bei älteren Fzg. die Neuausfertigung ggf. schwierig und Lückenhaft ist.

Mein Käfer hat in den neuen Papieren bei unter Bereifung: "Einfach Luft"
stehen....
 
Du willst also sagen, dass wenn jemand ein altes Fahrzeug abmeldet, für das er nur einen alten Brief hat, dann händigt die KFZ-Stelle im Moment der Abmeldung einen frisch gedruckten Teil 2 im neuen EU Format aus?

Ich habe von Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 geschrieben. Du fragst nach "altem Brief".

Nein, das habe ich nicht gesagt und das wollte ich auch nicht sagen, und deshalb habe ich es auch nicht geschrieben...

Die neuen Papiere werden, soweit noch nicht vorhanden, erst bei Wiederzulassung oder Ummeldung erstellt. Nicht bei Abmeldung.