Hallo Experten, )(-:

die VDO Zeituhr an meiner R80 hat plötzlich ihren Geist aufgegeben. Weiß jemand wie man das Teil gewaltlos öffnet? Folgende Bezeichnungen befinden sich auf dem Gehäuse: 32919 203 B 1/78 darunter: 218/37/1 daneben das VW und das Audi Logo. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, damit ich nicht immer zu früh ankomme.
 

Anhänge

  • R80Tacho.jpg
    R80Tacho.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 386
Hallo Hans Jürgen,

Wenn die Uhr genauso aufgebaut ist wie die Anzeigeteile für Öldruck und Temp., dann denke ich mal, das ist Einwegware, d.h. geht nich > Tonne!
Metallrand, darin eingepresst Glas und Gehäuse, dadrinn Uhrwerk aus Kunststoff. :(

Ich habe grad mal bei nem Freund, nachgefragt der bei einem großen KFZ, Zubehörladen arbeitet, der hatte jetzt zwar keine Zeit zum genauen nachschauen, aber der meint bei denen kostet sowas um 25-30 Euronen + Mettwurst ;;-)
 
Hi,
ohne Gewalt geht es leider nicht. Aber da sie eh den Geist aufgegeben hat, kann man einen Reparaturversuch ja ruhig tätigen. Sollte es nicht klappen holt man sich halt eine neue.

Ich habe meine Motormeter-Uhr repariert und denke mal, dass die VDO-Uhr sich nicht wesentlich unterscheiden wird. Eine kleine Anleitung steht hier:

Motometer BMW Uhr repariert!

Gruß Rainer
 
Hi,

vielen Dank für die schnelle Reaktion. Wenn deine Preisangaben ungefähr stimmen Olli, bin ich schon mal beruhigt. Laut BMW Ersatzteileliste würde eine neue 245,- kosten! :schimpf:

So werde ich es erst einmal mit Rainers Reparaturanleitung versuchen und wenns nicht klappt, auch kein Beinbruch. :pfeif:
 
Hallo,

ich habe nach Rainers Anleitung die Uhr demontiert: Zuerst den Rand umgebördelt, das Messingplättchen am Boden entlötet und dann das Gehäuse abgenommen. Fehlerursache war ein wegkorridierter Widerstandsanschluss. X(Beim Siff entfernen verschwand aber nicht nur der Siff, sondern auch Teile der Leiterbahnen. mmmm

Damit war für mich die Reparatur beendet. :nixw:

Die Motometer Uhr, die ich dann in der Bucht für 25 Euronen inkl. Porto erstanden habe, ist neu, funktioniert prima und ich kann mir beim Fahren wieder Zeit lassen. :hurra:
 

Anhänge

  • Tacho_02.jpg
    Tacho_02.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 240
  • Tacho_03.jpg
    Tacho_03.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 248
  • Tacho_04.jpg
    Tacho_04.jpg
    171 KB · Aufrufe: 253
  • Tacho_05.jpg
    Tacho_05.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 264
  • Tacho_06.jpg
    Tacho_06.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 270
  • Tacho_09.jpg
    Tacho_09.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 239
  • Tacho_10.jpg
    Tacho_10.jpg
    190 KB · Aufrufe: 249
  • Tacho_11.jpg
    Tacho_11.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 293
Hi,
tolle Bilder - Danke!
Das sieht ja ganz so aus, als ob die Uhr ab und zu mal "nasse Füße" bekommen hat.

Das kann ich mir eigentlich nur so erklären, dass diese über das Einstellrädchen (in der Glasabdeckung) in das Gehäuse gelangt ist. Da Deine neue Uhr auch von vorne eingestellt wird, könnte sie den gleichen tot sterben (dürfte aber wohl wieder ein paar Jahre dauern). Ich bin der Meinung, dass diese Uhren eher für den PKW Innerraum gedacht sind.

Meine BMW-Motormeteruhr wird von "hinten" (Gehäuseboden) eingestellt. Das macht bei der Verkleidung der R100RT zwar überhaupt keinen Spass aber es kann halt von oben auch kein Wasser eintreten.

Dem Foto nach hättest Du m.E. die aufgelösten Leiterbahnen durch direkte Kabelverbindungen nachlöten können. Wenn Du dann noch den Wiederstand ersetzt sollte sie es doch noch tun.

Falls Du das gute Stück noch hast bzw. die Einzelteile, könnte ich es auch für dich versuchen (sofern es Dir das Porto wert ist...). Dann hättest Du wieder eine als Ersatz auf Lager

Gruß Rainer
 
Die Platine sieht nach mehr aus als nur oxidiert, da könnte auch ein kleiner Schluß drauf gewesen sein.

Damit bei meiner Uhr, auch die VDO, nicht mehr soviel Gewässer durch den Einstellpinöpel reinkommen kann liegt der jetzt bei 11Uhr.
 
Hallo Hans-Jürgen,
Du könntest aber in den Gehäuseboden (nach Einbaulage die tiefste Stelle ermitteln) ein 2-3mm Loch bohren. Falls dann Wasser eindringt, kann es wenigstens wieder raus.

Damit der Bohrer nicht die Innereien verletzt brauchst Du einen Tiefenanschlag bzw. Bohrständer. Dann einwenig Fett an den Bohrer geben, damit möglichst keine Späne reinfällt - falls doch, durch die Lampenfassung rausschütteln.

Grüße,
Rainer ;)
 
Original von strato48
Geht bei der neuen Motometer-Uhr ja nicht.

Das ist klar, aber auch nicht so nötig. :D
Das Problem an der VDO ist ja, das sich das Wasser unten auf dem Kranz sammelt und dann den Ablauf nach innen nimmt.