Birzelbub

Das Maß ist nicht ganz voll
Hallo Zusammen,

nach dem Start der 90S ist die Ladespannung auf über 18 V. Motorrad stottert, weil Zündung bestimmt zu viel Spannung bekommt.

Nach kurzer Warmfahrt fällt sie ab auf 13,8 wie es sein soll und das Motorrad läuft perfekt. Beim nächsten Kaltstart selbes Spiel.
Ich habe eine elektronischen Gleichrichter/Regler Kombination von Data-Kleiber anstatt der Diodenplatte und Regler. Diese Kombination hat mich seit 2003 begleitet ohne Probleme. Die Spannung kann ich auf dem MG Tiny ablesen.

ich glaube an einen Massefehler.
 
Auf jeden Fall macht der Regler nicht, was er soll. Ob dafür ein Masseproblem ursächlich ist, kann man aus der Ferne nicht sagen.
Jedenfalls sind 18 Volt für die Verbraucher schnell tödlich; daher solltest du das Problem schnell beseitigen oder nicht fahren.
 
Hallo Michael,

also kann der Fehler nur am Regler liegen und in den kann ich nicht hineinschauen. Ich schaue mir noch mal die Kabel und die Masseverbindung im Motor an und dann werde ich wohl bei Gerd Israel eine neue Einheit kaufen müssen. Vielleicht wechsel ich auch komplett zu SH.
Fast hätte ich nichts zum Schrauben gehabt diesen Winter.


Dankeschön
 
Entweder bekommt der Regler keine saubere Info, welche Spannung zu verarbeiten ist.

Oder er verarbeitet die Info nicht sauber.

Neigte er bei einem Masseproblem nicht eher dazu, der LiMa den notwendigen Erregerstrom zu verweigern, die dann garkeine Spannung lieferte ?
 
Hallo, an meiner GS hatte ich mal vergessen ein Kabel zum Läufer (Limakohlen) wieder einzustecken. Damit ging die Spannung auch durch die Decke. Bis jetzt hat mich das eine Erkenntnis und zwei Birnchen gekostet.
 
Habe soeben ein weiteres Messgerät angeschlossen.
Start und die Maschine läuft unrund und sportelt vor sich hin, Ladespannung hoch.
2 Minuten später Ladespannung korrekt und die 90S läuft.

Data Kleiber meinte, ich soll ihm die Regler/Gleichrichtereinheit zusenden.
Da prüfe ich erst noch einmal selber.

Hallo Christoph1234, ich schraube mal den Deckel ab und gehe zuerst an die Kohlenseite. Vielleicht klemmen die.

Hallo Tommy, ich werde direkt messen und berichten.
 
2 Minuten später...

Die 2 Minuten reichen für eine Temperaturerhöhung der Regler-/Diodenplatten-Einheit.

Halbleiter, und auch Kodensatoren, reagieren bisweilen zickig auf hohe und tiefe Temperaturen.

Klingt ein bißchen bekloppt, aber was passiert eigentlich, wenn Du die Einheit vor einem Kaltstart mal mit einem Fön vorwärmst ?
 
Ich kann Dir sagen was passiert, ich muß eine neue kaufen:D

heute habe ich keine Lust mehr.
 
doch föhnen

hi,
#7
...wenn Du die Einheit vor einem Kaltstart mal mit einem Fön vorwärmst?
Das ist eine hervorragende Idee und bei der Fehlersuche in der Elektronik durchaus üblich.
#8
Ich kann Dir sagen was passiert, ich muß eine neue kaufen...
Mit einem Haarföhn wirst Du Kfz-Elektronik nicht an die Grenzen der thermischen Belastbarkeit treiben. Einen Heißluftföhn würde ich mit etwa Vorsicht verwenden.

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben dem Vowaermen koenntest Du auch mal die Spannung direkt am Regler messen. Ich kenne den Regler jetzt nicht, aber er muss ja irgendwo die aktuelle Spannung messen und wenn es ein Kontaktproblem ist, sollte die Spannung am Regler selbst von Anfang an korrekt sein. Wenn am Regler die Spannung auch zu hoch ist, duerfte er wohl defekt sein.

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian,

das ist ein Problem des Messend bei der kompletten Einheit.
Regler und Gleichrichter sind in einem Kästchen vergossen.

Ende nächste Woche habe ich wieder Zeit, zum weitersuchen.
 
Hmmm, dann koennte man vielleicht auch einen Test mit Kaeltespray machen, z.B. "Kontakt 75", wenn Dir das Anwearmen mit dem Foen zu heikel ist. Wenn beim Abkuehlen des Reglers die Spannung wieder ansteigt, muss es etwas im Regler sein.

Gruss,
--Christian

Edit: Wo bekommt der Regler eigentlich seine Masse her? Per Kabel oder ueber die Befestigungsschrauben? Wenn per Kabel, koennte man auch direkt am Regler die Spannung des Massekabels zum Motor messen, sollte praktisch gleich Null sein. Ausser, das Massekabel ist nicht gesteckt, sondern mit eingegossen.

Wenn es die Befestigungsschraube ist, koennte man evtl. mal ein zusaetzliches Massekabel mit "einschrauben" und auf der anderen Seite direkt mit dem Motor verbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Christian,

das ist eine gute Idee mit der Masse am Kästchen, ich werde es versuchen.