Kuhhirt

Aktiv
Hallo,

wer von euch weiß denn, wo man Teile für den kontaktlosen Zündauslöser bekommen kann, der an den Monolever-Modellen verbaut ist.

Weil der neue alte aus der Bucht im Ölbad läüft X( brauch ich welche von den Scheibchen, die die Dichtung drücken, die es da geben muß, und vielleicht noch die Dichtungsscheibe selber und Federn für den Fliehkraftregler.

Ich bin noch nicht fündig geworden.:nixw:

Danke schonmal! :wink1:
 
Jaa, das gibts doch nicht! :schock: Weiß keiner was? Wird da nie was erneuert außer dem Sensor? ?(

Sacht doch mal was, bitte! :applaus:
 
Nicht so ungeduldig. :---)
Ich habe meine Dose heute mal zerlegt, um im Rahmen der Sammelbestellung ein bissel informierter zu sein.
Werde darüber auch noch berichten.
Sag mal, welche Teile du meinst.
 

Anhänge

  • Image7.jpg
    Image7.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 253
Hallo Michael!

Mein zweiter Vorname ist Geduld! :D

Wow, was für ein Purzelspiel! Hast du alles nummeriert? :respekt:

Ich meine wahrscheinlich (ich habe meine Dosen noch nicht zerlegt) in der oberen Reihe die Scheiben im 2. Bündel von rechts. Das Bündel mit der Nasenscheibe. Bei diesen Scheiben sollte die innere eine Dichtfunktion ausüben können und wahrscheinlich von den nach außen folgenden Distanzscheiben mehr oder weniger an ihre Funktion erinnert werden. :oberl:

Oder dichtet was anderes? Ist das in der Reihe darunter unter dem großen O-Ring ein dünner O-Ring der die Abdichtung übernimmt? Dann ist der wahrscheinlich im Eimer.

Entweder brauch ich also die innere Scheibe von oben rechts und einzwei dünnste Distanzscheiben (welche Stärken haben die eigentlich?) und/oder den dünnen O-Ring.

Und die Federn vom Fliehkraftregler. Dafür hab ich eine Quelle, die aber erst mittelfristig fließt, dann aber verstärkte Exemplare für Doppelzündung liefert. Zur Not nehm ich erstmal die aus der andern Dose.

Vielen Dank für deine Bemühungen! :applaus:

Du gehörst auch zu den Schlafverweigerern, oder? ;)
 
So,

jetzt weiß ich, was du suchst! ;-JJJ
In der Dose (also dem Gehäuse) sitzt -von der Motorseite aus gesehen:

-eine Gleitlagerbuchse
-ein O-Ring in einer Ringnut
-eine Stahlscheibe, die im Gehäuse verstemmt ist.

Auf meinem Bild ist der O-Ring braun zu erkennen.
Den zu wechseln, wird etwas knifflig; sollte aber so gehen:
Den alten Ring vorsichtig mit einem Uhrmacher-Schraubendreher herauspopeln.
Dann messen, Ersatz beschaffen und wieder reinpopeln. ;)
An die verstemmte Scheibe würde ich erst mal nicht gehen. :---)
 

Anhänge

  • Image25.jpg
    Image25.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 198
Aah jou, der O-Ring wirds sein. :applaus: Hoffentlich ists ein handelsüblicher. ?( Und die Scheibe läßt man wirklich besser in Ruhe. ))):

Weil die Undichtigkeit ja wohl auch nix mit zu geringem Druck auf irgendwas zu tun hat, kann ich die Distanzscheibe(n) ja dann so lassen.

Bin gespannt!

Dank dir nochmal! )(-:
 
Hallo Michael

Ich hätte da mal eine Frage zu.
Auf deim Foto mit den ganzen Einzelteilen,der Deckel oben links der hat auf der
Rückseite eine Art Schaumstoffdichtung (ein anderes Wort ist mir gerade nicht eingefallen)
kann man die weglassen oder ist sie sehr wichtig. Bei mir ist sie gerade zerbröselt.
Ist sie als Ersatzteil erhältlich?
 
Original von Happy ST
Hallo Michael

Ich hätte da mal eine Frage zu.
Auf deim Foto mit den ganzen Einzelteilen,der Deckel oben links der hat auf der
Rückseite eine Art Schaumstoffdichtung (ein anderes Wort ist mir gerade nicht eingefallen)
kann man die weglassen oder ist sie sehr wichtig. Bei mir ist sie gerade zerbröselt.
Ist sie als Ersatzteil erhältlich?

Bei mir ist sie mit Öl vollgesogen und klebt am Gehäuse. X( Ohne Zerstörung geht sie wohl nicht ab. Ich denke, die kann man weglassen, wenn man den Deckel mit Dichtmasse abdichtet. Vielleicht gibts dieses Teil aber auch von den Kontaktgesteuerten Boxen beim :) .

Letztlich weiß ich aber nicht, warum dort so ein flächiges Dingsbums verbaut ist.
 
Bei mir ist die Schaummatte noch einigermaßen intakt.
Sieht aus wie eine Dämmung; aber weder Geräusch noch Temperatur wären hier sinnvoll an ihrer Ausbreitung
zu hindern.
Von daher sehe ich das wie Günni. ;-JJJ
 
Hallo

Danke ihr beiden , ich dachte nur das sie vielleicht irgendwelche Übersprünge
verhindern soll (Strom oder so :nixw: )

Ich bin zu doof dafür jetzt ist das zwei mal da :lautlach:
 
Original von manzkem
So,

jetzt weiß ich, was du suchst! ;-JJJ
In der Dose (also dem Gehäuse) sitzt -von der Motorseite aus gesehen:

-eine Gleitlagerbuchse
-ein O-Ring in einer Ringnut
-eine Stahlscheibe, die im Gehäuse verstemmt ist.

Auf meinem Bild ist der O-Ring braun zu erkennen.
Den zu wechseln, wird etwas knifflig; sollte aber so gehen:
Den alten Ring vorsichtig mit einem Uhrmacher-Schraubendreher herauspopeln.
Dann messen, Ersatz beschaffen und wieder reinpopeln. ;)
An die verstemmte Scheibe würde ich erst mal nicht gehen. :---)

Hallo Michael,

hab die defekte aber dichte Dose teilzerlegt. Sieht alles ganz gut aus, nur der Stift am Mitnehmerrad wollte nicht raus. Erst nach gutem Zureden: ))): ()))) :oberl: :schimpf: )(-:
Aber: Wie soll er da je wieder rein, ohne Fase? ?(

An der undichten Dose war ich noch nicht dran. Zu kalt für zwei auf einmal. :schock:

Da, wo bei dir der O-Ring sitzt, hab ich in der jetzt geöffneten Dose einen herkömmlichen Radial-Wellendichtring in grün. Sollte das in der undichten Dose auch so sein, werd ich wohl erstmal aus zwei Dosen eine machen müssen. Dichtes Gehäuse und funktionierender Sensor.

Um den Dichtring zu wechseln, muß dann ja die verstemmte Scheibe raus. Das wir ja schon nicht so ganz einfach. Bin wieder mal gespannt.

Sobald ich die zweite Dose soweit hab, schreib ich nochmal was.
 
...Sieht alles ganz gut aus, nur der Stift am Mitnehmerrad wollte nicht raus. Erst nach gutem Zureden: ))): ()))) :oberl: :schimpf: )(-:
Aber: Wie soll er da je wieder rein, ohne Fase? ?(...
Dieser Stift ging bei mir recht gut raus.
Wenn er sich etwas wehrt, würde ich ihn notfalls ganz leicht anfasen und im Schraubstock wieder
eindrücken.