r100r-fan

Teilnehmer
Hallo an die Zwei-Ventiler Experten!
Bin gestern mit meiner R100R (BJ `94, ca 125 000 km) ca 45 min im Regen unterwegs gewesen.
Kurz vor Ende der Fahrt hatte ich einige Zündaussetzer. Nicht schön, aber da ich die Drehzahl
auch an den Ampeln auf mindestens 2000 min-1 halten konnte, kam ich gut nach Hause.
Heute die Zündkerzenstecker, die Schwimmerkammern und die Lichtmaschine / Hall Geber
kontrolliert. Keine Auffälligkeiten.
Was sollte man weiterhin in Augenschein nehmen?
Weitere Tipps-außer nicht im Regen fahren-?
Gruß
Klaus
 
An der R100R ist bereits die verbesserte "schwarze" Zündspule verbaut. Die gilt als als unauffällig. Die graue Doppelzündspule ("Zündspule des Grauens") bildete dagegen häufig Risse im Gehäuse und der Vergussmasse, die bei Feuchtigkeit dann zu Ausfällen führte. Beide sind in der Datenbank zu sehen.

Ich würde auch bei Zündleitungen und Steckern anfangen. Sofern die R100R noch Serienzustand ist.

Gruß
Marcus
 
Hallo und Moin
Vielen Dank für die promten Antworten!
Ich glaube, das ´´Zündgeschirr´` ist wohl schon 22 Jahre alt.
Werde es ersetzen!
Euch allen einen Unfallfreien Herst.
Gruß
Klaus
 
Das sind auf lange Frist einfach Verschleißteile; hatte es beim 23 Jahre alten Lupo auch.
 
Moin Klaus,

bei mir waren die Kabel zum 3-fach Stecker angescheuert.
Lief im trockenen einwandfrei.
Bei Regen war es die gleiche Symptomatik wie bei dir.

P1090431.JPG
 
Hallo Klaus,

bei meiner /6 (mit Sachse Zündung) war es der Anschluss des rechten Zündkabels an die Zündspule, damals noch die großen Handgranaten). Feuchtigkeit hatte so viel Grünspan "wachsen lassen", dass da bei Regen nix mehr durchging. Bei Trockenheit alles OK. Stahlwolle hat sofortige Abhilfe geschaffen, das Ganze hat dann bis zum Austausch zum Saisonende stressfrei funktioniert.
Ist vlt ein kleiner Hinweis:)