tbike

Aktiv
Hallo zusammen,
nachdem ich bei meiner R100RS BJ 79 nun beide Vergaser revidiert habe, läuft sie super Rund, stottert nicht und hat auch eine gefühlt gute Leistung. Am WE hab ich die betagte Dame ins Elsas ausgefahren und dabei festgestellt, dass sie unter Last klingelt (Zündungsklingeln?) und im 5ten Gang nicht über 5000 U/Min dreht, weil sie agiert, als wenn eine Drehzahlbegrenzung eingebaut wäre, sprich sie stottert dann um die 5500 Umdrehungen herum. Komischer weise dreht sie im 2, 3 Gang locker an die 6TU/min. Da ich wie gesagt beide Vergaser eingestellt, alle Dichtungen erneuert und sauber synchronisiert habe glaube ich es liegt an der Zündung. hat mir hier jemand einen Tipp, bzw. Macht es Sinn eine elektronische Zündung einzubauen, wenn ja welche und was kostet das?
Besten Gruß
Thomas
 
Am Schwimmer befindet sich eine Zunge, die auf die Schwimmernadel drückt.
Diese wird so "hingebogen", dass das Schwimmerventil anfängt Kraftstoff durchzulassen sobald die Schwimmer"naht" parallel zur Vergasergehäusekante steht.
 
Was genau meinst Du denn mit der Zunge?
Was ich festgestellt hatte, ist, dass auf der einen Vergaserseite so eine Art Splint angebracht war, auf der anderen nicht.
Also die Nadel ist bei mir in eine Kerbe Eingehängt, die wie ein U über dem Schwimmer gebogen ist, meinst Du das mit der Zunge?
Wenn ja, den Splint eher weglassen?
Schwimmernaht paralell zur Oberkante Schwimmergehäuse, hab ich das so richtig Verstanden?
 
Der dünne Drahtbügel (Splint) kann problemlos weg gelassen werden. Mit der Zunge am Schwimmer meine ich das Teil, welches von diesem Drahtbügel umfasst wird und welches von unten gegen die Schwimmernadel drückt. Diese Zunge kann vorsichtig gebogen werden.
 
Das heist in meinem Fall um das Niveau zu heben muss ich diese Zunge etwas nach unten biegen, richtig?
Kann ich das im eingebauten Schwimmerzustand machen?
Also ichnnehme die Schwimmerkammern ab, und teste ob Benzin rausläuft, sobald die Schwimmernaht parallel zum Gehäuse anliegt?
Sorry, wenn ich so blöd Frage, aber ich möchte mir meine Vergase nun, nachdem sie zumindest bis auf das Problemchen recht gut Läuft nicht versauen :-)
Was meinst Du denn zu dem "Zündungsklingeln" unter Last, kann das auch damit zusammenhängen?
 
Die Vorgehensweise ist so richtig.
Gegen Beschleunigungsklingeln hilft das allerdings nicht, da würde ich mal den Zündzeitpunkt bzw. die Zündverstellung prüfen.
 
Ok, nun da muss ich gleich blöd weiterfragen:
Zündzeitpunkt, kann ich...mach ich immer mit einer Prüflampe.
Wie jedoch prüfe ich die Zündverstellung?
 
Hallo Thomas,

es scheint so zu sein, dass Du noch nicht so geübt bist im Schrauben.
Meine empfehlung, schau ob jemand vorbeikommen kann um Dir unter die Arme zu greifen.
Oder komm am Wochenende bei mir vorbei, kann nicht so ein Aufwand sein Deine Q wieder fröhlich zu machen.
Ich wohne zwischen KA und PF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einstellung mit der Prüflampe auf Zündmarkierung ist eigentlich OK - Du solltest sicherstellen das die Verstellung auf F bei ca 3000 rpm funktioniert. Dazu nimmt man eine Stroboskoplampe her, - auch Zündpistole genannt.

Bei der Zündung (79'er sollte die Zünddose mit Kontakt haben) - kann zu geringer Kontaktabstand oder ein defekter Kondensator auch zu dem beschriebenen verhalten führen.

Das Klingeln könnte grundsätzlich auch mit dem verwendeten Sprit zusammenhängen - die RS kolben waren auf bleihaltiges super ausgelegt - da ist mit 98'er super plus evtl. schon klingeln angesagt - euro super 95 geht gar nicht - versuch mal den etwas teureren 100'er sprit! - hat natürlich keinen einfluss auf drehzahl....

Zum Schluss sei noch auf wasser und verstopfte siebe am benzinhahn im tank hingewiesen - das führt auch zu mangelnder Spritzufuhr unter last.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Einstellung mit der Prüflampe auf Zündmarkierung ist eigentlich OK - Du solltest sicherstellen das die Verstellung auf F bei ca 3000 rpm funktioniert. Dazu nimmt man eine Stroboskoplampe her, - auch Zündpistole genannt.

Bei der Zündung (79'er sollte die Zünddose mit Kontakt haben) - kann zu geringer Kontaktabstand oder ein defekter Kondensator auch zu dem beschriebenen verhalten führen.

Das Klingeln könnte grundsätzlich auch mit dem verwendeten Sprit zusammenhängen - die RS kolben waren auf bleihaltiges super ausgelegt - da ist mit 98'er super plus evtl. schon klingeln angesagt - euro super 95 geht gar nicht - versuch mal den etwas teureren 100'er sprit! - hat natürlich keinen einfluss auf drehzahl....

Zum Schluss sei noch auf wasser und verstopfte siebe am benzinhahn im tank hingewiesen - das führt auch zu mangelnder Spritzufuhr unter last.....

Das hört sich für mich nach zu frühem ZZP an, ausserdem scheint hier mehr als ein Defekt / Ungenauigkeit vorzuliegen.
Ich fahre auch eine RS, bei korrekt eingestellter Zündung klingelt da nix.
 
Schlappmachende Federn am Fliehkraftregler lassen beim Hochdrehen in den mittleren Gängen den ZZP vorauseilen, dann klingelts.

Schlabbert dann auch noch ein ausgelutschter Drehnocken auf der Welle, dann kann der beim langsamen Hochdrehen im langen Gang auch mal haken, der ZZP bekommt einen Ratewert und die Leistung bleibt weg.

Das Teil verdient einen höchst kritischen Blick.

;),
Tommy
 
Schlappmachende Federn am Fliehkraftregler lassen beim Hochdrehen in den mittleren Gängen den ZZP vorauseilen, dann klingelts.

Schlabbert dann auch noch ein ausgelutschter Drehnocken auf der Welle, dann kann der beim langsamen Hochdrehen im langen Gang auch mal haken, der ZZP bekommt einen Ratewert und die Leistung bleibt weg.

Das Teil verdient einen höchst kritischen Blick.

;),
Tommy

Wenn die Federn schlapp sind hast du beim angasen ertmal eine "Gedenksekunde" wenn der Fliehkraftregler dann abrupt aufmacht (und die Drehzahl natürlich entsprechend hoch ist) klingelt da nix, sondern es geht abrupt los.

Woher ich das weiss :D Ich fahre halt auch eine alte RS...
 
Das Klingeln könnte grundsätzlich auch mit dem verwendeten Sprit zusammenhängen - die RS kolben waren auf bleihaltiges super ausgelegt - da ist mit 98'er super plus evtl. schon klingeln angesagt - euro super 95 geht gar nicht - versuch mal den etwas teureren 100'er sprit! -.

Hallo, nun das mit dem Klingeln kann natürlich sein, habe in Frankreich nur 95er getankt.
Ich nehm jetzt mal den 98 er Sprit, prüfe die Zündung nach, wenn's dann nicht funkt noch den Tipp von Detlef mit dem Schwimmerniveau.
Vielen Dank vorab, ich werde berichten
Gruß
Thomas
 
Bei der heutigen Plörre kannst Du an den Kerzen auch nix mehr sehen, ausser Du machst eine Oberflächenanlyse auf molekularer Ebene, dann brauchst Du aber noch jemanden der die Daten interpretieren kann....:lautlachen1::lautlachen1:
Besser man stellt seine Q richtig ein, dann läuft Sie auch gut :oberl:
 
:-) aso vieleicht sollte ich noch als geouteter Schraubunerfahrener schreiben, natürlich schon das Zündkerzenbild, das sich im Verbrennungsraum befindet ist weis :D
Deutet wohl auf Spätzündung hin ?!? Wobei klingeln ja eher bei Frühzündung entsteht.
Passt das zusammen? Evntl. der 95er Sprit in Verbindung mit zu spätem Zündzeitpunkt?
Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

hier ein Link zum Zündkerzenbild


Zweites Bild von unten, wenns so aussieht solltes du deine Fehlersuche auf die Kraftstoffversorgung konzentrieren.
Sprich:Schwimmerstand und Kraftstoffsiebe vom Benzinhahn!
Wurde beides hier schon erwähnt.

Zu mageres Gemisch führt auch zum klopfen :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum verzweifeln....

Hallomzusammen, zuerst mal vielen Dank an Euch alle für Eure Tipps, folgendes hab ich gemacht:
zuerst hab ich das Schwimmerniveau eingestellt. Auf der linken Seite war es tatsächlich zu niedrig, das war schon mal gut! Super Plus getankt - Klingeln ist weg.
Dann habe ich nach meiner Zündung geschaut, Unterbrecherabstand war zu gering, hab es auf 0,4 eingestellt. Danach noch Zündzeitpunkt bei 3500 U/Min und im Leerlauf geprüft. Ist i.o. Wobei bei mir im Leerlauf kein S sondern ein Strich als Markierung angezeigt wird ?! Gibt es so eine Version auch?
Schade ist nur, das alles nicht zur Beseitigung des ursprünglichen Problems verholfen hat. Bei ca. 120 bis 130 km/h im 5 Ten Gang setzt wieder meine "Drehzahlbegrenzung" ein... Und die Zündkerzen sind immer noch weiß
Bin ratlos. Wenn mir einer Helfen kann wäre ich super happy.
Vielen Dank vorab und besten Gruß
Thomas
 
Ich hab eben nochmal alle Beiträge hier durchgesehen.

Nirgendwo ist eine Info welche Kerzen Du überhaupt verbaut hast.

Ein falscher Wärmewert paßt auch zu Deinen Symptomen.

;),
Tommy
 
Hallo Tommy,
kann ich eigentlich ausschließen, sind orginalkerzen und waren vor meiner Vergaserrevision rehbraun.
Ich hab auch mal in den ganzen treds hier geschaut, was ich offen gestanden nicht probiert habe ist die Nadel eine Kerbe höher zu hängen, kann das evntl. Sein?
Grüße
Thomas
 
Natürlich kann das sein.

Die Nadel ist ja konisch, da macht eine Kerbe höher oder tiefer im geöffneten Querschnitt der Nadeldüse schon einen Unterschied.

Neulich hab ich ausgiebig mit redb@ron telefoniert, weil meine Vergaser gerade zur Revision bei ihm sind, und da ich von 750 auf 900 umgebaut habe wird jetzt die Nadeldüse von 270 auf 268 verkleinert, eigentlich paradox, aber dafür die Nadel 2 Kerben höher gehängt.

Das ist ein weites Feld für Abstimmungsexperimente.

Meinst Du mit "weiß" so, wie auf dem 2. Bild von unten im Wikipedia-Artikel ?

Das ließe auf ein zu mageres Gemisch schließen.

;),
Tommy
 
Ja kommt von der Farbe her hin, etwas weniger "rosastich" liegt wahrscheinlich am Photo und meine Kerzen sind neuer, also nicht so abgerundet an den Elektroden.
Gruß
Thomas
 
Dann häng zunächst die Nadeln eine Etage höher, und kontrollier bei der Gelegenheit nochmal, ob das Geraffel über dem Düsenstock, also Nadeldüse, Vorzerstäuber und Zerstäuber auch die richtige Einbaulage haben.

Solche "Upps..., ääääh..., wie kann das denn...?" hat's ja auch schon gegeben.

Die Kühe laufen dann erstaunlicherweise immer noch, aber nicht mehr richtig.

;),
Tommy
 
Ok, ich probiers und berichte, danke schonmal vorab für die Unterstützung bei meinem Problemchen
Besten Gruß
Thomas
 
nie wieder jammern

:hurra::hurra::hurra:
läuft wieder wie eine eins.
Habe die Nadeln jeweils eine Stufe höher gehängt, Kerbe 3.
Kein stottern mehr und Zündkerzenbild ist wieder rehbraun
Herzlichen Dank für die Tipps und viele Grüße
Thomas