sparc

Teilnehmer
Hallo zusammen;

Hier die Konfiguration :

R80GS '93

Neue Lima
Neue Anker

Lima Kontroller ( SH - ca. 2 Jahre alt )



Wenn ich den Motor anlasse und losfahren möchte stottert der Motor ca. 1 Minute lang und dann geht alles prima. Wenn ich Fernlicht anmache stottert es wieder und Drehzahl geht auf null und kommt wieder hoch wenn licht Fernlich aus mache ( oder auch andere Verbraucher ). Aber nach weiteren Minute ist das auch behoben und alles geht wieder prima ob Licht an oder nicht. Wenn unterwegs ca 10 Minuten anhalte und wieder starte, faegt die ganze Geschichte wieder an.

Ich dachte zuerst es kann irgendwass mit der Lima sein und habe meine brandneue Ersatz-Lima montiert. Aber keine Aenderung. SH-Zündspule gegen die alte originale BOSCH getauscht. Auch nichts geaendert. Bei der Zündsteuergeraet habe ich auch kurz einen anderen probiert. Auch ohne Erfolg.

Hat jemand vielleicht ein Tip wo ich noch überprüfen kann ?

Vielen Dank im voraus.


NACHTRAG : Ich habe neulich den Hallgeber repariert. Also den Hallsensor ersetzt. Glaube eigentlich nicht dass es daran liegen kann. Oder doch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh's noch nicht.
Zündaussetzer wenn Motor kalt
aber auch dann wenn der ?warme? Motor für 10min abgestellt wird?

Warum hast du den Hallgeber ersetzt? Tuning oder weil der Alte kaputt war?

>>"Drehzahl geht auf null und kommt wieder hoch wenn licht Fernlich aus mache"
Wie, der Motor springt von selbst an, wenn das Fernlicht ausgeschaltet wird?

Egal, wie's ist, hattest du die Probleme gleich nach der Arbeit am Hallgeber.
Wenn ja, dann würde ich da mit der Fehlersuche beginnen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Ich versteh's noch nicht.

Warum hast du den Hallgeber ersetzt? Tuning oder weil der Alte kaputt war?

Viele Grüße,
Daniel

Hallo Daniel;

Der Hallgeber war waehrend einem Raid tot. Und es war der Hallsensor drin.

Ich habe diese mit einer aus der Autoindustrie ersetzt und alles wieder montiert. Und es lief wieder.

Ich kann es mir nicht mehr genau errinnern, ob dass direkt nach der Austausch vorkam oder ein paar Tage spaeter.
 
Hallo Selim,
hast Du einen Bekannten, der auch einen 2-Ventiler fährt? Wenn ja, tauscht doch mal die Zündbox (Zündimpulsgeber ) gegeneinander aus. Dann kannst Du sicher sein bzw. ausschließen dass der Fehler dort liegt.
 
Hallo Selim,

lässt sich der Motor eigentlich normal starten?

Stottert der Motor im Leerlauf, bei Teillast, beim Beschleunigen?

Ich würde den Vergaser auch mit in die Betrachtung mit einbeziehen.
Hast du das Zündkerzenbild und die Vergasereinstellung kontrolliert?

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Selim,

lässt sich der Motor eigentlich normal starten?

Stottert der Motor im Leerlauf, bei Teillast, beim Beschleunigen?

Ich würde den Vergaser auch mit in die Betrachtung mit einbeziehen.
Hast du das Zündkerzenbild und die Vergasereinstellung kontrolliert?

Viele Grüße,
Daniel
Hallo Daniel ;

Motor laesst sich prima starten und im Leerlauf auch ganz gut und rund.

Im Teillast und Beschleunigen tritt das Problem sofort auf. Aber wie gesagt nach ca. 1min. total weg.

Kerzenbild is nicht %100 ideal aber immer noch ertragbar.
 
Hallo Selim,
hast Du einen Bekannten, der auch einen 2-Ventiler fährt? Wenn ja, tauscht doch mal die Zündbox (Zündimpulsgeber ) gegeneinander aus. Dann kannst Du sicher sein bzw. ausschließen dass der Fehler dort liegt.

Hallo Detlev;

Den Ersatz von einem Freund hatte ich breits am 1. Tag des Raid schon montiert und dieser ist auch nach 3 Tagen kaputt. Wegen Hitze und Alter nehme ich an.

Der machte es aber anders als meinen. Wenn es heiss war machte er Aussetzer. Meines ging aber plötzlich total kaputt.
 
Mir faellt gerade aber ein dass hier im Werk eine R100RS '84 ( original 10.000km :) ) schlaeft.


Hat der auch einen Zündbox oder Kontakte ?

Möchte gerade dass Deckel aufmachen ersparen... :pfeif:
 
Die Symptome sehen danach aus, dass das Problem etwas mit der Spannung zu tun hat.
Nach dem Kaltstart -und auch nach einem späteren Neustart- hat die Batterie erst mal Bedarf an Nachladung, was das Bordnetz belastet.
Vielleicht hast du irgendwo Kontaktprobleme, die letztlich dem Hallgeber in dieser Situation zu wenig Spannung liefern.
 
Hallo,
wie sind eure Erfahrungen mit dem Nachbausensor CYHME56 von cy-sensors.de.

Ich habe folgendes Problem nach dem Einbau dieses Sensors in meine R80.

Mein Sensor wird magnetisch durch die Lichtmaschine beeinflußt. Der Sensor liegt im Zündauslöser oben, so das zwischen der Lichtmaschine und dem Hallgeber nur ca. 2-2,5 cm liegen. Liefert die Lichtmaschine Strom verschwinden die Impulse vom Hallgeber, bzw. werden verstümelt, oder verkürzt. Legt man einen Konservendosenblechstreifen (0,1-0,2 mm) zwischen Lichtmaschiene und dem Hallgeber (oder montiert in auf das Zündauslösergehäuse) dann sind die Impulse wieder einwandfrei, also magnetische Überlagerung. Es reicht ein Streifen ca 3 cm Breite so das der Hallgeber abgedeckt ist.
Die Beeinflussung ist bei mir temperaturabhängig, bei Betriebstemperatur des Motor tratt sie nicht mehr auf.

So meine Fragen.
Liegt der Sensor bei euch auch oben (anders läßt er sich bei mir nicht einbauen)?
Wer hat den Umbau schon gemacht und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

Gruß Heli

Hier unterm 2-ventiler.de habe ich diesen Text gefunden. Sieht sehr aehnlich nach meinem Problem.

Ich habe heute morgen zwar einen anderen Hallgeber ( sogar mit passender Unterblech ) gefunden, aber es scheint schon wert zu sein mit einer Isolierblech mal zuprobieren.

Muss dass Stahlblech sein oder geht auch Alu ?
 
Hi,
sollte weiches Blech z.B.von einer Konservendose sein. Gehärteter Stahl ging nicht bei mir nicht. Die orginalen Sensoren von Honeywell 2AV54 (Bei Farmell gekauft) gehen problemlos ohne das Blech schon über ein Jahr.

Gruß Heli
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Besten geht sogenanntes "Mu"-Metall, zu finden in alten Oszillografen, ist da zur magnetischen Bildröhrenabschirmung eingebaut..
 
So...

folgendes hab ich gemacht.

Die heute morgen gekaufte Platte mit dem Sensor drauf habe ich in die Ersatzdose von meinem Freund montiert, gelötet, geschrumpft usw.

Erst mal die Maschine mit meiner Zünddose gestartet. Nicht mal Licht an, es waren lauter Zündaussetzer.

Sofort die andere montiert.

Es lauft und lauft... ohne Aussetzer, alle Verbraucher an... nix... kein Aussetzer.

Übrigens: auf dem Sensor steht fligran : 2AV53...

Es kann sein das diese ein anderer Typ ist... aber die Maschine lauft.

Der Verkaufer sagte heute morgen das diese aus alter amerikanischer Lagerbestand sind. Hat mir ca. 25,- Euro gekostet .

Ich fahre hin und besorge mir einen zweiten für meine eigene Zünddose.

Er hat auch das Zündsteuergeraet Bosch mir der richtigen EDV Nr.
 
3/4 Stunde Testfahrt im Strassenverkehr.

Alles lauft prima...:applaus:

Werde mit Twinmax mal das Syncron mal überprüfen.


Ich danke allem, die zur Thema einiges zu sagen hatten und diese freundlich geaeussert haben... Mit meinem vollen Ernst. :hurra: