offenblende

Administrator
Teammitglied
Hi Leute,
für die Vergasersynchronoisation (ohne Unterdruckanschluss) suche ich die Teile, die man auf das Kerzengewinde schrauben kann und den Kerzenstecker aufsteckt - Dient dann als Kontaktfläche zum Kurzschliessen des Zündfunken.
Weiss jemand wie diese Schnüffelstücke genannt werden und evtl. auch wo man sie beziehen kann?

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo Dirk,

das höre ich jetzt zwar zum ersten Mal, dennoch mein Tipp, auf Sechskant-Abstandsbolzen mit einem Innen- und einem Außengewinde M4 auszuweichen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo
Falls du einen frühen Bing Gleichdruckvergaser hast, die noch nicht mit Anschlussstutzen für die Unterdruckuhren versehen sind, die lassen sich recht einfach nachrüsten

Auf der vom Motor abgewandten Seite der Lagerung der Drosselklappe sind auch Bohrungen angesenkt welche auf der Innenseite für die Gewinde des Gaszugwiderlagers vorgesehen sind.
Die Obere Bohrung kann man mit einem 3mm Bohrer ganz nach innen durchbohren. In die Bohrung kommt dann noch ein M4 oder M5 (hab es nicht mehr so im Gedächnis, muss ich nachschauen)Gewinde um es mit einer Schraube wieder verschließen zu können.

Zum Synchronisieren kommt dann die Schraube raus und ein Einschraubstutzen rein auf den der Schlauch der Unterdruckuhr kommt.

Die Lösung ist sogar historisch vertretbar, da Bing selber anfangs so Vergaser ausgeliefert hat.

Viele Grüße

derdicke
 
Hi Leute,
für die Vergasersynchronoisation (ohne Unterdruckanschluss) suche ich die Teile, die man auf das Kerzengewinde schrauben kann und den Kerzenstecker aufsteckt - Dient dann als Kontaktfläche zum Kurzschliessen des Zündfunken.
Weiss jemand wie diese Schnüffelstücke genannt werden und evtl. auch wo man sie beziehen kann?

schöne Grüsse
Dirk

Hallo Dirk,
ich verstehe Deine Frage nicht richtig.
Zum Vergasersynchronisieren musst Du nicht ans Kerzengewinde .

Wenn Du die kleinen M4 Alu Schraubhülsen meinst, die man bei speziellen Kerzensteckern braucht, die sind an jeder NGK Kerze mit dran.
Ich schmeiße die immer weg.
 
Solche Verlängerungen, die zwischen Kerze und Kerzenstecker eingesetzt werden, gibt es in den Colortune-Sets. Ob die als Ersatzteil erhältlich sind, weiß ich nicht.
 
Hallo Mane,
genau sowas meine ich - bei ca 9min 50sec wirds aufgeschraubt.

Der Tip von Uwe ist nicht schlecht, kann ich mal probieren.

Würde die Teile dann auch für meine Russin verwenden.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo Mane,
genau sowas meine ich - bei ca 9min 50sec wirds aufgeschraubt.

Der Tip von Uwe ist nicht schlecht, kann ich mal probieren.

Würde die Teile dann auch für meine Russin verwenden.

schöne Grüsse
Dirk

Hi Dirk,
so habe ich noch nie Vergaser synchroniert. Da erschließt sich bei mir keine Logik.
Unterduckstutzen zwischen Kopf und Vergaser rein, dann wird es was.
 
In dem Film wurde einfach durch Kurzschließen an dem Zwischenstück mit dem Schraubendreher der Funke an der Zündkerze unterbrochen.

In den Werkstattbüchern wurde ja damals bei den Unterbrecherzündungen das wechselseitige Abziehen der Kerzenstecker für die Einstellung der Gemischregulierung empfohlen.

Bei der gezeigten Methode braucht eben der Kerzenstecker nicht ständig abgezogen und aufgesteckt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Video wird das Standgas eingestellt. Einer der Vorbereitungsschritte vor dem Synchroinisieren wo die Gaserzüge angeglichen werden.

Das Kurzschliessen lässt die jeweilige Kerze absterben und der andere Zylinder kann auf minimales "Tuckern" eingestellt werden. Die Gleichmäßigkeit re/li wird mittels "Ohrinstrument" hergestellt.

Wechselseitiges Abziehen der Stecker geht auch (wie im BMW Werkstatthandbuch? Oder wars das Bordbuch? beschrieben).

Zumindest so lange man noch die Fliehkraftreglerzündung hat. Bei Elektronischer Zündung oder Zündbox kann diese Vorgehensweise diese beschädigen/zerstören.

Eleganter als Abziehen -weil lullert die Stecker auch schneller aus- sind die Verlängerungen aus dem Video. Wollte ich auch immer mal wieder selbst basteln aber so schnell lullert es dann doch wieder nicht :D

Gruß
jan
 
Hi,
ja, gibt wohl auch die Gefahr, das evtl. die Isolierung durchhauen soll, wenn die Stecker abgezogen sind und ohne Last (Kerze) da liegen und ist halt etwas umständlicher als das Kurzschliessen. Werd mal schauen was ich hier rum bekomme um was zu basteln, waren ja prima Vorschläge dabei.
Gaszugangleichung mache ich mit Ratschnüssen und Verlängerung bei gedrehtem Gasgriff.
Rumbohren an den Vergasern mag ich nicht so gerne.
schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo Dirk,

das kenne ich auch noch von früher.

So ein Messingstück nehmen, das auf einer neuen Zündkerze mitgeliefert wird und da eine Gewindestange oder abgesägte Schraube reindrehen. Braucht man gar nicht löten.

Auf halber Höhe der Schraube, also unter dem später aufgesteckten Kerzenstecker, dreht man ein Stück Kabel mit blankem Kupferdraht um die Gewindestange fest. Keine Litze, sondern massives Kabel aus der Steckdosen - Licht - Haustecknik. Weil es massiv ist, steht es ab. Man kann dann einfach auf den isolierten Teil fassen und damit das abisolierte Ende an die Kühlrippe drücken. Es federt wieder hoch. Damit kann man sehr schnell abwechselnd links und rechts tot legen. Wenn man dann noch die "Behördenschraube" im Gasgriff hat, klappt es auch mit höherer Drehzahl.

Gruß Norbert