Hi Penny!

Ich hab den Thread erst jetzt entdeckt - diese Aussage von Dir macht mich stutzig: "stecke die in die Kerzenstecker und lege Sie auf Masse am Zylinder(kopf), so ist beim Anlasser-Betätigen ein Zündfunke zu sehen. Der ist aber nur sehr schwach zu sehen und springt nicht zwischen den Kerzenelektroden, sondern von der Mittelelektrode direkt zum Kerzenrand."

Von der Mittelelektrode zum Kerzenrand ist der Weg länger als zur eigentlichen Elektrode - d. h. meines Erachtens, daß der Funke nur dahin gelangen kann, weil der Isolator verrußt ist und dementsprechend der Widerstand geringer als der R über den Luftspalt. Reinige mal die Kerze vernünftig oder nimm eine neue und schau mal ob dann im kalten Zustand besser gestartet wird. Wenn daas der Fall ist, dann läuft der Motor zu fett und verrußt die Kerzen, verbranntes Öl kann auch dazu führen. Aber zu fett laufende 2V´s ist nach einer gewissen Laufleistung durch Alterung, Ausschlegen der Nadeldüse normal.
Und eine neue Kerze ist nach wenigen km wieder verrußt!

Die Zündspule würde ich aber trotzdem ersetzen, weil Du bei Regenfahrten garantiert Probleme bekommst.

Viel Erfolg - Thomas
 
Hallo,

mal eine kleinen Nebenfrage. Es gibt auch Zündspulen für Kondensatorzündungen. Sind diese genau so beschaffen wie die ohmschen Zündspulen? Waren bei den Japanern weit verbreitet.

Bei der Kondensatorzündung (dt. HKZ oder engl. CDI) wird die Energie für den Zündfunken im elektrischen Feld des Kondensators gespeichert, bei der Spulenzündung im magnetischen Feld der Zündspule.
Da bei der CDI die Funkenenergie bereits in der gewünschten Form vorliegt, dient die Zündspule hier ausschließlich als Transformator. Die Anforderungen an die Zündspulen von Kondensator- und Spulenzündung sind unterschiedlich - was aber nicht heisst, dass bei Einsatz einer CDI-Spule in einer Spulenzündung kein Funke erzeugt wird.
Die Frage ist, wie effektiv dieses Vorgehen ist.
Oft fällt auf, dass CDI-Spulen kleiner und leichter sind als Zündspulen für Spulenzündung.
 
Hallo Götz,
kannst Du uns mal bitte erklären, wie hoch die Zündenergie der Zündspulen für unsere Que aus Deiner Erfahrung sein sollte,
oder warum der Primärwiderstand der Zündspule wesentlich geringer als 2 Ohm sein sollte?
Viel Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,

mal eine kleinen Nebenfrage. Es gibt auch Zündspulen für Kondensatorzündungen. Sind diese genau so beschaffen wie die ohmschen Zündspulen? Waren bei den Japanern weit verbreitet.
www.ignitech.cz/deutsch/dccdi/Suzuki%20DR650.doc
Gruß
Walter

Hallo Walter,

abgesehen davon, daß wie oben erwähnt, die CDI-Spulen nicht für den Sättigungsstrom gebaut sind (müssen sie ja auch nicht, sie werden nur kurz als Trafo benutzt), wird das meist schon allein deswegen nicht funktionieren, weil die oft keinen separaten Masseanschluß an der Primärwicklung haben bzw. der schon fest auf Masse liegt.

Damit fehlt der wesentliche Anschluss für die TCI, die ja die Masseseite schaltet.

Fazit: tut nicht, und wenn doch, nicht lang.

Gruß,
Markus

P.S.: bitte nicht mit der Ignitech ausprobieren. Beim Versuch, die CDI-Zündspule zu laden, dürfte sich ein zu hoher Strom einstellen, der möglicherweise die Ignitech-Treiber killt :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Götz,
kannst Du uns mal bitte erklären, wie hoch die Zündenergie der Zündspulen für unsere Que aus Deiner Erfahrung sein sollte,
oder warum der Primärwiderstand der Zündspule wesentlich geringer als 2 Ohm sein sollte?
Viel Grüsse,
Bernhard

Hallo Bernhard,

wer sagt, dass der Primärwiderstand wesentlich geringer als 2 Ohm sein sollte?
Welche Funkenenergie notwendig ist, hängt von vielen Faktoren ab (Verdichtungsverhältnis, Lastzustand, Art und Zustand der Zündkerze, Temperatur und Bewegung der Zylinderladung, Gemischzusammensetzung und -homogenität, ...).
Die Energie, die also für gemütliches Cruisen bei warmem Motor reicht, wird sicher nicht beim Kaltstart mit Choke reichen ...
Es genügt also völlig, wenn man die mit der vorhandenen Zündspule realisierbare Funkenenergie darstellt, mehr kann man dann (mit dieser Zündspule) ja nicht richtig machen.
Die in der Zündspule gespeicherte Energie errechnet sich mit Emag = 1/2 * L * I^2.

Grüße,
Götz
 
Hallo Götz,
vielen Dank für Deine Antwort. Kann das sein, dass Du Zündspulen mit 0,3 Ohm verwendest?
Mir geht es ums Verstehen, auf Grund Deiner Beiträge gehe ich von einer hohen Sachkompetenz aus.
Deshalb Originalzündspulen mit 0,7 Ohm oder weniger gegen Japanzündspulen mit über 2 Ohm und beides funktioniert. Oder anders gefragt, ist es durch modernere Fertigungsmethoden gelungen, Verluste in der Zündspule zu verringern?
Viel Grüsse,
Bernhard
 
N ´Abend!

Ihr schweift ab - ich denke, das führt nur zu Verwirrung - Penny, ist Dir mittlerweile schon geholfen? Hast Du die Kerzen mal gereinigt?

Gruß - Thomas
 
Hi Penny und nen schönen Abend.

Ist ne R90, hat aber Q-Tech und die original BMW-Blackbox mit den originalen 6V-Zündspulen.

Nach dem Umbau war das Anspringen keine Heldenleistung. Etwas 'rum-probiert' und festgestellt, dass das Blackboxgehäuse ohne Masseanschluß war. Gut dimensionierte Leitung an den Rahmen, den noch mit dem Motorblock verbunden - seitdem klasse Startverhalten kalt oder warm.

Einfach mal testen. Oft ist es die schlechte oder fehlende Masse.


LG, Kurt.
 
Ausschweifungen sind doch nett, ich finde es zumindest interessant und habe aus diesem Fred viel über Zündspulen gelernt.
Defekt ist meine Spule ja definitiv, der eine Riss ist ja schon ein Canyon. Damit ist schon mal klar, warum es im Regen extreme Zündaussetzer gab und neu muss die auf jeden Fall. Dass die Spule bei so heftigen Rissen und den Folgen daraus nicht einwandfreie Funken liefert, ist ja zumindest nicht ausgeschlossen. Ich hoffe erst mal darauf.
Ralf schickt mir netterweise ein Paket mit Spule und auch den anderen Zündungsteilen zu. So kann ich in Kürze einfach durch Try and Error testen, ob ein Zündungsteil Ursache war. Ich berichte danach dann hier.
Wenn nicht, muss ich mal in andere Richtung denken. Ich habe die Maschine letztes Jahr von einem Rentner gekauft, sie war über 4 Jahre völlig stillgelegt. Bin gut 2000 km damit gefahren. Das Anspringproblem hatte sie die ganze Zeit. Primär im kalten Zustand, einmal aber auch zunehmend im warmen Zustand. Da haben neue Kerzen Abhilfe gebracht obwohl die "alten" nur ca. 1000 km runter hatten. Auch jetzt ist der sichtbare Funke mit gebrauchten Kerzen deutlich schlechter als mit neuen, aber auch mit neuen mag sie nicht anspringen. Kerzen sind aber nicht stark verrusst. Das Verbessern des Startverhaltens mit neuen Kerzen kann schon Vergaser/Gemischursachen haben. Andererseits wäre es aber auch normal, dass bei sehr schwachem Funken schon geringe Ablagerungen mehr Probleme als bei gutem Funken machen.
Nun teste ich aber erst mal, ob ich zum Fasching ein Funkenmariechen draus gemacht kriege und dann schauen wir weiter.
Falls nicht gibt es ja viele Ideen, wo man sonst noch so suchen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Penny,
ich gehe mal von einer defekten Zündspule aus. Mit neuen Zündkerzen läuft der Motor noch, schafft aber nicht mehr die Freibrenntemperatur für die Zündkerzen, dann ist bald Schluss. Neue Kerzen rein ,er springt an, usw.
Ist aber nur meine Vermutung, Du wirst uns sicher bald informieren, was die Ursache war.
Götz ist leider nicht sehr oft hier, deshalb versuche ich ihn, sobald es eine Möglichkeit gibt, etwas von seinem Wissen ihm zu entlocken.
VIel Erfolg wünscht Dir,
Bernhard
 
Um den Fred dann mal abzuschliessen: Mit neuer Zündspule wollte sie bei -10 Grad auch nicht anspringen. Jetzt bei leichten Plusgraden aber einwandfreies Anspringen. Ich denke mal, die gerissene Zündspule dürfte nicht optimal gewesen sein, speziell bei Feuchtigkeit. Wahrscheinlich sind die Vergaser auch nicht ganz OK, speziell der Kaltstartteil. Werde jetzt erstmal den Dauerbetrieb mit der neuen Zündspule testen und dann ggf. noch mal die Vergaser reinigen/Überholen lassen.
Euch allen -und vor allem Ralf für das leihweise Zusenden von Teilen- meinen herzlichen Dank. Hat viel geholfen.
 
Hallo,

habe mir den Fred durchgelesen.
Jetzt die Frage: soll man sich so ne Honda-Zündspule zulegen, die kosten ja nicht viel.

Es gibt welche von der CB750 oder aber CBR900 etc.

Welche funzt bei meiner R100RT besser? Bj 89.

Danke im Voraus für die Antworten.
Gruß Peter,
der heute eine Regenfahrt absolviert hat und neue Erfahrung gesammelt hat ... defekte Zündspule...zumindest die Hoffnung, daß es die ZündS ist.