Luse

Verschleißästhet
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Zündspule.
Ich habe auch die Suchfunktion benutzt; ehrlich.
:rolleyes:


Ich habe eine unbenutzte
BOSCH 0221500203
Artikelnummer 1020106

Sieht so aus:
http://shop.auto-bendig.de/catalog/product_info.php?products_id=151078

Ich weiß nicht von welchem Motorrad, war bei meiner /7 als Zugabe dabei.
Googel sagt folgendes
http://www.autoteile-suro.de/manuals/0221500203a.pdf

Primärwiderstand 0,6 Ohm (ungefähr, kann im Moment nicht exakt messen), kann ich morgen genau messen, falls wichtig.

Ich habe eine /7 Bj. 1981 mit Hallgeber und den zwei dicken, rissigen Rundspulen, die will ich durch die oben ersetzen.

Weiß jemand ob das passt, oder mache in damit Schrott?

Im Winter will ich umbauen auf DOZ
Kann ich da zwei dieser Doppelzündspulen verwenden entsprechend:
http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=287&sid=

oder soll ich gleich andere Zündspulen kaufen?


Danke
Thomas
 
Hallo Jörg,
danke für die schnelle Antwort.
Die Fundstelle hatt ich auch schon gelesen, aber wohl nicht richtig interpretiert. :nixw:

Den Widerstand werde ich morgen mal genau messen, mein Multimeter hat im kleinsten Meßbereich eine Meßunsicherhit von 1 OHM :D

Gute Nacht
Thomas
 
Original von Joerg_H
Der Primärwiderstand ist ganz schön niedrig (ähnmlich wie bei de nspäteren GS-Zündspulen) und wird eine Menge Strrom ziehen, aber das ist für die Zündanlagen ab 1981 (Hallgeber) kein Problem.
Tach Jörg,

hmmm, über 20 Ampère würde mir schon Kopfschmerzen machen auf Dauer.
Dazu die nicht existente Ladezeitregelung... die Spule saugt schon was weg und verballert's sinnlos in Wärme.
Da baut man sich ne ganz schöne Tankheizung. :schock:

Bei 2-2,5Ohm wäre mir wohler. Lieber die Spulen, die dafür konstruiert sind. Und das Steuergerät soll eigentlich auch nicht mehr als 7 A schalten auf Dauer.

Wenn's an die DZ geht könnte man als Notbehelf beide Spule in Reihe schalten, dann sind's 1,2 Ohm. Die Zündenergie geht zwar runter auf 25%, reicht aber allemal noch.
 
Moin Stephan,
Original von Q-treiber
hmmm, über 20 Ampère würde mir schon Kopfschmerzen machen auf Dauer.
Dazu die nicht existente Ladezeitregelung... die Spule saugt schon was weg und verballert's sinnlos in Wärme.
Da baut man sich ne ganz schöne Tankheizung. :schock:
Ich stimme Dir technisch voll und ganz zu, aber ganz pragmatisch gesehen: "es geht" ... denn die sogenannte rote Spule der späteren GS hat 0.5 Ohm primär ... und das ist Oginoool-BMW-Design :pfeif:

Original von Q-treiber
Bei 2-2,5Ohm wäre mir wohler. Lieber die Spulen, die dafür konstruiert sind. Und das Steuergerät soll eigentlich auch nicht mehr als 7 A schalten auf Dauer.
Auch hier stimme ich Dir zu - aber das Steuergerät ist aber auch mit der "alten grauen" Spule (1.1 Ohm) an der Strombegrenzung dran. (Die SH-Spule, so als Beispiel, hat dagegen 2.1 Ohm und frisst entsprechend weniger.)

Für eine DZ würde ich aus diesem Grund keinesfalls auf die BMW-Spulen zurückgreifen ...
 
Original von Joerg_H
...ganz pragmatisch gesehen: "es geht" ...
Morgen Jörg,

jau....geht.
Aber eben trotzdem (!) und nicht weil man es so macht.
Das ist der gleiche Unterschied wie "gut gemeint" und "gut gemacht".

aber das Steuergerät ist aber auch mit der "alten grauen" Spule (1.1 Ohm) an der Strombegrenzung dran.
Was nichts anderes heißt, als daß die Spule nie richtig voll wird !
Ist bildlich so als würde man einen 200 ps Motor mit 1/10-Gas betreiben. :D

Wie immer: nicht alles was irgendwie geht ist auch dauerhaft sinnvoll !
 
Was nichts anderes heißt, als daß die Spule nie richtig voll wird !
Ist bildlich so als würde man einen 200 ps Motor mit 1/10-Gas betreiben. :D

Ich hätte gedacht, es geht um die Spannung, nicht um den Strom und folgendes gerechnet:

Spannung 12Volt, Strom demnach 20A bei 0,6Ohm und 6A bei 2Ohm.
Dass ein Hallgeber auf Dauer gerne niedriger belastet wird, kann ich mir ja noch vorstellen, aber was habe ich mir denn unter "nicht richtig" voll vorzustellen?
:nixw:
 
Original von torhah
Dass ein Hallgeber auf Dauer gerne niedriger belastet wird, kann ich mir ja noch vorstellen, aber was habe ich mir denn unter "nicht richtig" voll vorzustellen?
Hallo Torsten,

das hat mit dem Hallgeber gar nichts zu tun.
Der bekommt nur seine Betriebsspannung von 5V (bsplw.) und sendet ein Signal ans Steuergerät.
Das Signal wiederum veranlaßt das Steuergerät, per Transistor (wie ein Schalter oder Relais) eine andere Leitung durchzuschalten, nämlich die von der Zündspule auf Masse (für die, die's interessiert: low-side-switch).
Damit wird die auf Klemme 15 (geschaltetes Plus) liegende Spule geladen. Am Rande erwähnt: Die liegt ja dauerhaft auf Plus (geschaltet).

Die Ladezeit richtet sich nach der Länge des Hallgeberimpulses bei einfachen Anlagen wie der BMW-Serie. (Bei gut konstruierten ist die Zeit abhängig von der Spule und der Drehzahl = Ladezeitregelung)
Die Spule wiederum benötigt neben einer vorgebenen Spannung eine definierte Stromstärke und aus Ihrer Induktivität resultierend eine Dauer zur vollständigen Ladung. (Die Temperaturvariable hab ich jetzt mal weggelassen.)
Ist z.B. der Strom dabei zu niedrig (obiges Beispiel aus dem Beitrag mit 7A) ergibt sich aus den restlichen Variablen eine nicht vollständige Ladung.
Hier sogar eine erheblich niedrige Ladung.

Ergebnis:
Der Zündfunke ist u.U. nicht mehr in allen Betriebsbereichen ausreichend für eine sichere Entflammung des Gemischs.

Deswegen müssen Strom und Ladezeit auf die Induktivität und Impedanz der Spule abgestimmt sein.
 
hi q_treiber :D

langsam wird das hobby zum beruf, was!?
gibt es in diesem thema neuigkeiten, die mich interssieren könnten ;-)
 
Hallo Stephan! :respekt:

Die Funktionsweise einer einfachen Kontaktzündung hatte ich ja verstanden. Aber Du hast mir hier Neuland eröffnet. Werde mir das mal ausdrucken und heute Nacht unter´s Kopfkissen legen... ;)

Aber im Ernst: Danke für die Erklärung :fuenfe: Ich komme der Sache nun näher. Ist heute ja nicht selbstverständlich, daß sich jemand die Zeit nimmt, einem Fremden etwas so zu erklären. Ist schon ein tolles Forum hier.

Bis bald,
Torsten
 
Gerne geschehen, Torsten !

Dann hast Du das alles schon gewußt: :fuenfe:
Ist dem Grunde nach wie eine Kontaktzündung, nur eben ein Hallsensor statt Kontakte.
Die korrekte und vor allem störungsfreie Funktion hängt aber eben wie immer am Zusammenspiel aller Komponenten.
 
Hallo,
ihr seid Helden :respekt:
ich habe verstanden.

Zur Not ginge es mit der beschriebenen Spule als Einfachzündung.
Diese Spulen parallel in einer DOZ überlasten das Restsystem, und in Reihe sinkt die Zündenergie.

Was ist jetzt die optimale Lösung?

Doppelzündspulen von Silent Hektik?
Welche?
Twincoil oder
Multicoil?

http://www.silent-hektik.com/Zub_Uebers.htm

Vielen Dank

Thomas
 
Hi Thomas,

das Einfachste wäre eine Doppelzündspule der älteren Japaner mit 2,7 Ohm.
Die kriegst Du für kleinstes Geld und die tun´s hier bei Deiner Anlage.
Und weil Du nicht so viel Energie verschwendest für die Tankheizung ist Deine Ladebilanz auch besser. ;)
 
Ich Dir gebe 2 Spule von G/S morgen auf Arbeit.

1 x grau OK + 1 x neu schwarz vonne Umbau.

Wenn dat passt in Deine Rame dann OK doch.

Dirk ())))
 
Hallo Dirk,
prima.
Ich habe gerade CBR 900 SC33 Spulen gekauft.
Die probieren wir alle aus, ich bringe Bier mit!
Du besorgst ein Oszilloskop.
Die Kurven werden hochgeladen.
:bier:

Gute Nacht
Thomas
 
Hallo Detlev,
ich weiß, las ich in einem anderen Fred. :D

Daher auch meine Wahl.

Gruß
Thomas