Uwe2310

Aktiv
Hallo,

Vergaserpatschen war Gestern, Zündspulenpatschen ist Heute:

Info: Das ganze Zündgeraffel funktionierte an meiner R80 RT BJ 84 Typ247 mit 1.000er Zylindern Fehlerfrei. In Folge einer Wartung incl. Hallgeber-Überholung zerlegte ich alles, reinigte die Teile und überprüfte div. Zündmodule.

Durch Zufall entfernte ich den Zündmodul-Kühlkörper von der Masse (entspricht dem Losschrauben vom Rahmen) und ab da passierte es:

Aus den ZSP-Anschlüssen oben 1 / 15 kommen heftige dicke Funken mit lautem Patschen und da 2 Zündspulen in Reihe geschaltet sind, mal links, mal rechts, sieht es aus und knallt wie bei einem Vierzylinder...

Die Zündkerzen funktionieren parallel dazu fehlerfrei.

Zündspulenpatchen_L-15.jpgZündspulenpatschen_L_1.jpgZündspulenpatschen_R-1.jpgZündspulenpatschen_R_15.jpg

gemäß (hg_filder) Hans darf das gar nicht sein und Er schickte mir ein Video mit einer laufenden Kuh und mit in der Luft hängendem Zündmodul. Da gab's diesen Fehler nicht.

Auf meinem Prüftisch ist der Fehler reproduzierbar: Zündmodul ohne Masse = Patschen. / Zündmodul mit Masse = Fehlerfrei. ----> Zündmodul defekt???

Da ich Hans diese Zündspulen incl. mehrerer Zündmodule zum Überprüfen zukommen lassen wollte und schon zeitlich in Verzug geriet, beendete ich meine Nachforschungen und brachte das ganze Geraffel zum Post/Versand.

mal sehen, was Hans. feststellt

LG Uwe
 
Hallo Uwe

Meine erste Frage an Dich, sind diese Zündspulen für U-Kontakt oder speziell für Transistorschalter?

U-Kontakt Spulen kann man an Transistorschaltverstärker betreiben, aber Sie haben dann nicht die volle Leistung. Andere Nebenwirkungen sind mir nicht bekannt.
Im Gegenzug sollte man Spulen für Transistorschaltverstärker nicht an U-Kontakt Zündungen mit Bipolartransistor betreiben, da diese eben für 12V-1,2Vnom. ausgelegt sind und bei hoher Motordrehzahl dann schneller in Sättigung gehen. Sättigung heisst, Du hast nicht mehr die volle Induktivität zur Verfügung.
Das sind sicher Dinge die Du weisst.

Schaltverstärker mit Power-Fet sind dagegen wieder voll U-Kontakt tauglich.
Hier ist ein Hersteller für solche FET- Module
www.helotronik.de

1755151642194.png

Nun habe ich Dir ein Bild eines solchen Bipolar-Transistor-Schaltverstärkers, Dir ist auch bekannt wo dieser Auszug des Schaltplans herkommt
:)

Und die hier mit D17 benannte Diode ist eine sogenannte Freilaufdiode, die beim Schaltimpulsvorgang Überspannungen (Uind = -L*dI/dt) gegen + (31 oder 15) ableitet so dass T10 keinen Schaden nimmt.

Was Du beschreibst sieht nach defekter Freilaufdiode aus. Tausche mal das Zündmodul zwischen Hallgeber und Zündspule.
 
Das ist übrigens ein ziemlich heißer Aufbau den Du da hast.

Der BG für Arbeitsschutz würde das so nicht gefallen!

Hast Du einen 1000V Handschuh und ne Schutzbrille zum Arbeiten?
 
Die Aufkleber mit den roten Pfeilen sagen, dass das Spulen für Transistorzündung sind.
 
Super Funken für eine 12V Spannung. Ist eine der Spulen innen beschädigt und eine Verbindung zur Zündseite hergestellt?
Ich habe die ollen 6V Spulen schon vor langer Zeit entsorgt und eine japanische Doppelspule eingesetzt.

Gruß
Willy
 
Hallo Uwe

Meine erste Frage an Dich, sind diese Zündspulen für U-Kontakt oder speziell für Transistorschalter?
Hallo Dieter,

Ich habe mich bisher nicht mit Zündspulen näher befasst (nur ausgetauscht im Schadensfall) es sind beide Zündspulen die BOSCH 0 221 100 313 mit den Werten 4k98 zu 1,3 Ohm und 5k06 zu 1,3 Ohm. Das erstaunliche ist, daß der Vorbesitzer mit 2 Kumpels (mit Harley und Honda) vor 24 Jahren in den USA innerhalb eines 12wöchigen Urlaubs die Alte und die Neue Route 66 abfuhr. Die Harley und die Honda fielen öfters aus und mußten repariert werden. Einzig die BMWeh hielt durch bis...
Ja, bis die Fuhre in Bremerhaven ankam und von dort auf der Fahrt nach Ffm. 2 x ausfiel und den Vorbesitzer ins Hotel verbannte.
Am Nächsten Tag lief die Kiste jeweils wieder und Er quälte sich nach Frankfurt. Dort stellte die BMW-Niederlassung einen wirtschaftlichen Totalschaden fest. Nach ca. 1 Jahr konnte ich das Teil kaufen und instandsetzen.
(Hallgeber, LiMa-Rotor und Kurzschluß zum Bremslicht). Da die Maschine ansonsten Abertausende km vor mir und Tausende km bei mir zurücklegte und fehlerfrei lief (bis auf einen Getriebeschaden ---> Kugellager Abtriebswelle, selbst instandgesetzt nach Datenbank-Info) sah ich keinen Grund, irgend etwas zu ändern. Da ich alle meine Zündmodule mal durchtesten wollte, kam
es zu dieser Beobachtung.
Nun
Was Du beschreibst sieht nach defekter Freilaufdiode aus. Tausche mal das Zündmodul zwischen Hallgeber und Zündspule
Ja, habe Schutzbrille, Isomatte bis 5000V und Starkstromelektriker/Energieanlagenelektroniker gelernt, war ISO zertifiziert, habe sämtliche UVV-Prüfungen abgelegt und war alleine im Raum.
Sehe gerade, das mein Paket gerade in Zustellung zu Hans ist.

LG Uwe
 
Nachtrag: Wäre vlt. interessant, wenn Hans ein kurzes Video hier einstellt vom Funkenballern, sieht Powermäßig gut aus.

LG Uwe
 
Psst, bitte nicht zanken, sonst bin ich noch dran schuld und keiner antwortet mehr.
Und bitte nicht meinen Versuchsaufbau verpetzen, bleibt Unser Geheimnis Pssst.
LG Uwe
 
Bin in freudiger Erwartung auf das Päckle.

Zum Zündsteuergerät: Ich habe gestern nochmal alle auch defekten Zündsteuergeräte durchgemessen. Die zwei Masseanschlüsse, eines über den Kabelbaum zum Hauptkabelbaum, eines zum Hellgeber, sind intern gebrückt. Nach aussen haben die beiden Kontakte keine Verbindung. So wie erwartet. Auch die Schaltpläne von BMW sehen keinen Massekontakt vom Steuergerät zum Rahmen oder Motorblock vor. Anders z.B. beim Öldruckschalter, Leerlaufschalter, dem Regler via D- an der LiMa, dem Rotor, der Diodenplatte und dem Anlasser. Bei einigen Modellen dann noch Blinker vorne und Hupe.

Zu dem Funkenschlag: Ich kann mir vorstellen, dass bei den/der Spule/n die Isolation es hinter sich hat. Mal sehen, ob ich es mangels Messgerät es anders nachweisen kann. Interessant ist es dennoch.

Uwe: Kurze Frage, wie und wo hast du die Masseseite der Zündkerzen angeschlossen? Ich habe auf dem Bild gesehen, dass die Spulen ein Masseband haben, was nicht genutzt wird.

Werde berichten

Hans

ps: Wer mit solchen Teilen herumhantiert, muss sich im Klaren sein, dass das nicht ungefährlich ist. Aber in Versuchsaufbauten sehen manche Sachen eben abenteuerlich aus und sicherlich nicht immer ganz konform zu Sicherheitsstandards. Trotz der normalen Vorkehrungen, die man im Kopf hat, kann man immer mal etwas übersehen, D.h. es bleibt ein Restrisiko. Auch bei meinen Versuchen. Ein vergessenes Kabel kann dann schon mal heftige Reaktionen verursachen, so bei mir die fehlende Masse zur Batterie an den Kerzen (was bei einer Doppelfunkenspule unrelevant ist).
 
Hallo Dieter,

kann man das Zündmodul Schadensfrei öffnen (habs noch nicht gemacht), die D17 ersetzen und das Zündmodul wieder verschließen? Reicht eine 1N4007 aus?

LG Uwe
Hallo Uwe,
unsere lassen sich nicht nach dem öffnen wieder funktionsbereit schliessen. Und die Teile, so wie ich Bilder gesehen habe ( packe ich später hier nochmal ein) sind in SMD Technik.

Hans
 
Hallo Hans,

erstmal vielen Dank,
die Masse der Zündkerzen habe ich direkt auf Batterie-Minus gelegt so wie es am Motor üblich ist. und es bleibt dabei: Du darfst dich frei austoben, wenn was kaputt geht, geht's auf meine Rechnung. ???? vlt nur übersehen: ohne Masse würden die Zündkerzen gar nicht funken, oder? Paß beim Basteln auf daß nix passiert (als ich noch im Berufsleben stand, mußte ich bei jeder Ausgangsprüfung ein 1250V-Test durchführen der aus Sicherheitsgründen so aussah: Absperrung mit Pylonen, PVC-Sicherheitskette, darüber im Wechseltakt rot blinkende Lampen und ich auf einer Isoliermatte die 5000V Durchschlagsspannung standhalten mußte).
Na ja, war halt in einer der vielen Ing-Abt. eines Weltkonzerns.
Zum Päckle: entweder du nimmst eines von meinen Videos oder machst selber eines und läßt es ordentlich ballern und stellst es hier ein, daß die Jungs was zu sehen haben (findet man nicht so häufig)
einstweilen vielen Dank und LG
Uwe
 
Geöffnetes Modul (Bildquelle: oben Thomas/Ottel, unter Bosch Auszug Handbuch Transitorzündung). Das offene Zündmodul ist aus einem Golf

Zuendmodul-offen.jpg
 
Nachtrag: Wenn bei mir das gleiche passiert, will ich mal eine Nachtaufnahme machen, um zu sehen, wohin die Funken schlagen ...
 
Hallo Dieter

Und die hier mit D17 benannte Diode ist eine sogenannte Freilaufdiode, die beim Schaltimpulsvorgang Überspannungen (Uind = -L*dI/dt) gegen + (31 oder 15) ableitet so dass T10 keinen Schaden nimmt.
Kurze Frage: T10 ist das "Schaltmodul", dass Klemme 1 der Zündspule gegen Masse brückt bzw. öffnet?

Danke
 
Nachtrag: Wenn bei mir das gleiche passiert, will ich mal eine Nachtaufnahme machen, um zu sehen, wohin die Funken schlagen ...
Hallo Hans,
Die Funken schlagen von den Gewindebolzen Klemme1 und Klemme15 zum Becher der Zündspule über, der mit den Original Blech- Zündspulenhaltern verbunden mit Masse ist.
wirst Du dann sehen
LG Uwe
 
Hallo Hans,
Die Funken schlagen von den Gewindebolzen Klemme1 und Klemme15 zum Becher der Zündspule über, der mit den Original Blech- Zündspulenhaltern verbunden mit Masse ist.
wirst Du dann sehen
LG Uwe
OK, das habe ich vermutet - drum der Satz mit der "Nachtaufnahme". Wäre die Spule nicht mit der "normalerweise" unnötigen Masse versehen, hätte es wohl nicht gefunkt (probiere ich aus). Zeigt aber, dass im Zündmodul etwas schief läuft.

Hans
 
Das Thema erinnert mich an alte Jugendtage: Wir hatten einen Polo '76 mit Kontaktzündung. Der hatte deutlich weniger Leistung als die 40 PS nominell ab Werk. Irgendwann stelle ich ihn (äh, ja, mit 15 darf man das noch nicht, also offiziell) in die Garage und wollte den Zündzeitpunkt anpassen. So mit einer Pistole, die in die Kabelage eingeschleift wurde, Murksteil. Verteiler gelöst, Motor gestartet und das Lämpchen auf die Scheibe gerichtet. Viel Licht gab die Lampe nicht ab, schon mal ein Zeichen, dass irgendwas nicht stimmte. ABER: Beim Versuch, den Verteiler nach früh zu verstellen, bekam ich irre eine gewischt. Kabel saßen alle perfekt und isoliert, Pistole ausgebaut und das ganze nochmal. Klar, nochmals eine gewischt - und nicht zu knapp. Ratlos .... Garagentor geschlossen, Auto gestartet und nach vorne mit einem Blick unter die Haube: Dank der Dunkelheit tanzte eine blaue Schleierwolke um die Verteilerkappe - immer schön dem Verteilerfinger folgend. Nochmal habe ich da nicht hin gefasst. Neuer Finger, neue Kappe, neuer Kontakt und die 40 brachialen PS waren wieder vorhanden.

Hans
 
Das kenne ich auch sehr gut, bei mir hat's öfters mal gequalmt und gebrannt, bei 2 Bränden war ich noch nicht mal in der Schule (meine arme Mutter, Gott hab' Sie selig) wenn mein Vater von der Arbeit kam war bereits alles passiert.

Uwe
 
Hallo Uwe:
Päckle ist hier.

Mit welchem der vier Steuergeräte hattest du das Blitzlichtgewitter?

1 x Hella (sieht sehr neu aus)
2 x Bosch
1 x Telefunken

Steuergeraete_Uwe2310_2025-08-14.jpg
 
Info: von allen meinen 5 Zündsteuergeräten wurden die von mir gemessenen Daten in:

Messungen am Zündsteuergerät
Auf Seite 2 #31
dokumentiert

LG Uwe
 
Höhrt sich vielleicht doof an aber könnte es sein das die Zündspulen verkehrt gepohlt angeschlossen sind? Dann geht nl. die Funke nicht Richtung Zündkerze aber in die andere Richtung. Dieses andere Ende der Secundaire Wicklung liegt an die Primaire Wicklung an (damit an Anschluß 15 und 1). Ab da ist es noch ein kleiner Sprung ( mit Funke) auf das Metalhaus das an Masse liegt.
Josef