Hallo Bernd,
ein echter Kurzschluß - das ist gut, denn den kann man meist schnell lokalisieren.
Man nehme: Eine starke Lampe, z.B. eine Blinkerleuchte oder H4-Leuchte. Die statt der Sicherung in den Kreis einbauen. Nun wird diese leuchten (Kurzschluß). Nun den Schaltplan nehmen und nach und nach die Verbraucher abziehen. Sobald die Lampe aus geht, hast du das Problemfeld gefunden. Sollten alle Verbraucher "weg sein" und es immer noch leuchtet, dann hättest du einen Kurzschluß zwischen den Kabeln im Baum - das ist dann weniger schön, weil KB aufwickeln und suchen. Als ersten an den Knickstellen beginnen.
Gruss Hans
Wenn du sicher bist, dass die Hauptsicherung fliegt und die 7A- Sicherungen halten, liegt der Fehler wohl auf dem Weg dazwischen, also auf dem Weg Sicherungskasten (Hauptsicherung) - Lenkerschalter - Steckverbinder (richtig rum eingesteckt?)- Sicherungskasten (Lichtsicherungen 7A).
Folge mal dem Kabelverlauf und prüfe auf Isolationsbeschädigungen und schau, ob der Steckverbinder richtigrum gesteckt ist. Ich weiß nicht, ob er eine Codierung hat, um das zu vermeiden.
Wie prüfe ich das ?
OK,
danke Euch für eure Geduld mit mir.
Werde ich morgen mal versuchen. Die Batterie ist im übrigen neu und voll geladen.
Noch ein Rat:
Wenn du jetzt schon an den Sicherungen warst, setze die Größen ein, die der Schaltplan vorgibt. Eine Sicherung von 30 A ist kein Schutz gegen einen Kabelbrand.