Hallo, meine Q R80RT Bj.1984 hat folgendes Problem.

Sie springt an, geht aber sofort aus (Zündaussetzer), wenn die Ladekontollampe aus geht und die LIMA anfängt zu laden. Sobalt die Lichtmaschine getrennt wird (Ladekabel ziehen, Regler unterbrechen, UVW ziehen) läuft sie und dreht auch hoch.

Diodenplatte, alle Dioden überprüft ok, Wicklungen und Rotor Widerstand ok, Regler überbrückt Ladekontroll-Lampe geht aus, der Motor bekommt Zündaussetzer und gehen aus.
Getrennt Lichtmaschine mit Scheinwerferbirne 55Watt belastet 13,8V ok, Motor läuft ohne Zündaussetzer weiter.

In Vorfeld wurde probehalber das Steuergeträt getauscht (VW Golf) damit find der Fehler an, die Maschine sprang morgens nicht an.
Ich hatte eine voreilenden Drehzahlmeser und wollte wissen ob es am damaligen Steuergerät (WÜCO) liegt.
Danach wurde noch der Hallgeber getauscht (Reparatur Zündauslöser einbau eines CYHME56, Anleitung aus dem Forum). Fehler , beim Laden der Lima geht die Maschine aus.
Noch ein anderes Steuergerät eingebaut, Fehler bleibt.

Die Zündspule sind noch alt, habe noch keine neuen zum tauschen.

Spannungsmessungen an der Zündspule +, Zündmodul + für Modul und + für Hallgeber. Die Spannungen bleiben Konstand auch wenn die Zündausetzer anfangen.

Kann der Fehler noch an den Zündspulen liegen?
Hatte schon jemand so einen Fehler?

Der Fehler ist schon unlogisch.

Gruß Heli
 
Moin Heli,
das klingt ja fast schon mysteriös!
Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, hat die RT das dünne braune Massekabel, dass oben links am Anlasserdeckel mit verschraubt ist?
Wenn ja, könnte es sein, dass Du dieses vergessen hast bei irgendeiner Montage wieder zu befestigen?
 
Evtl ist der Regler kaputt und produziert wüste Oberwellen? Oder Kabel vom Reglerausgang sind zu nah am Kabel vom Hallgeber? Ich würde mal den Tank abbauen und in die Verkabelung etwas "Luft" bringen, d.h. alles etwas auseinanderziehen und schauen, ob's dann besser wird.
 
Hallo Hansi,
Kabel sortiert Fehler bleibt.
Der Regler schließe ich aus, da bei abgezogenen Regler und Brücke D+ > DF der Fehler auch vorhanden ist (Ladelampe aus, Motor bekommt Fehlzündungen und geht aus). Zur Glättung und zur Beseitigung vom eventuellen HF- Störungen hatte ich probehalber Kontensatoren paralell zu Batterie. Hatte nichts gebracht.

Hallo Detlev,
welches braune Kabel meinst du. Kann keins entdecken, am Motor oder unter dem Limadeckel.

Gruß Heli
 
Original von Heli_5200
Zur Glättung und zur Beseitigung vom eventuellen HF- Störungen hatte ich probehalber Kontensatoren paralell zu Batterie.

Wollt grad fragen: bringt das was? Da les ich schon die Antwort :schadel: Ach ja, ich brauch dringend ein Bier, wenns hier nur welches gäbe...
 
Original von Heli_5200

welches braune Kabel meinst du. Kann keins entdecken, am Motor oder unter dem Limadeckel.

Habe nochmal nachgesehen, das braune Kabel geht bei der R100R an den Motor, an meiner R100 Bj82 geht es an den Rahmen (Zündspulenhalterung).

Ich habe irgendeine Masseverbindung im Verdacht, da das Phänomen auftritt, wenn Ladestrom fließt. Wenn jetzt ein gemeinsames Massepotential bei Hallgeber / Zündsteuergerät sowie Lima besteht, dieses aber keine sichere Verbindung zur Batterie/Rahmenmasse hat, wäre so ein Effekt möglich. Hier würde ich mal ansetzen und suchen...
 
Hallo Heli,

das ist ja mal ein Problem, das eine echte Herausforderung darstellt!

Mein Verdacht ist, daß das Kabel vom Regler D+ zur Ladekontrolleuchte (müßte blau sein) irgendwo im Kabelbaum Kontakt mit dem Kabel 15 (Zündschloß/Not-Aus/Zündspule) hat.
Ich würde, um das zu verifizieren, ein provisorisches Kabel von D+/Regler zur Ladekontrolleuchte legen (das zweite Kabel von D+ zur Diodenplatte muß natürlich nach wie vor Kontakt haben).

Ist der Fehler dann verschwunden, hast Du das Problem entdeckt. Wenn nicht, überlegen wir weiter!

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian, werde eine 3 Watt Birme von + Batterie nach D+ legen und den Instrumentenstecker ziehen. Werde dann sehen ob dein Vorschlag funktioniert.

Hallo detlev, mit der Masse habe ich heute ausprobiert. Masse von Batterie an Zündauslöser oder Motorblock gelegt. Keine Änderung.

Hallo,
heute war ich mit dem Ozilograf. am Motorrad.
Die Sensorimpuls verändert sich wenn die Ladekontrolle aus geht. Die Impulse werden immer kürzer bis etwa 10% (drehzahlabhängig) und verschwindet dann. Ohne Regler, sind die Sensorimpulse ok, über den Drehzahlbereich (bis 5500 getestet) etwa 55/45 Impus/Pause.
Die Versorgungsspannung des Sensor und des Zündmoduls zeigen leichte Welligkeit wenn die Lima noch nicht lädt, Lädt sie steigt die Spannung leicht an und glättet sich wenn die Ladekotrolle ausgeht.

Zündproblem kommen also durch den Ausfall des Hallgebers zustande. Warum weis ich noch nicht.

Gruß Heli
 
Hallo,
habe heute Florians Test gemacht, Instrumentenstecker gezogen, Prüflampe 3Watt eine Seite Batterie+ andere Seite direckt an die Lichtmaschiene D+. Fehler bleibt, Motor bekommt Fehlzündungen und geht aus.
Stecker am Rahmen gezogen (Schaltbild über 22 Batterie), nur Regler, Diodenplatte, Lichtmaschine bleiben im Stromkreis, Fehler bleibt.

Bekomme in den nächste Tagen eine Mega Zündunganlage mit neuer Zündspule. Habe dann das letzte Teil der Zündung zum Testen. Mal gucken was raus kommt.

Gruß Heli
 
Original von Heli_5200...
Zündproblem kommen also durch den Ausfall des Hallgebers zustande. Warum weis ich noch nicht.

Gruß Heli

Weil, wenn die Lima anfängt, Strom zu erzeugen, sie ein Magnetfeld erzeugt und dieses aus welchem Grund auch immer, den Hallsensor stört?

Da frage ich mich auch gleich, ob Du nicht einen Fehler durch einen anderen ersetzt hast.Du schriebst ja, daß alles mit einem getauschten Steuergerät anfing. (Wirklich??) Das scheint es aber nicht zu sein, Du hast aber auch den Sensor repariert. Evtl ist dabei etwas schief gegangen.Wenn der Sensor z.B. (ich kenne jetzt den genauen Aufbau der ganzen Mechanik nicht, sorry also, wenn ich daneben liege) zu weit weg vom Magneten liegt, ist das Feld zu schwach und kann von dem der Lima überlagert werden. Folge: der Sensor wird total unsensibel
 
Hallo Hansi,
hatte ich auch schon dran gedacht, dann aber wieder verworfen, da wenn die Lima getrennt Strom lieferte (60 Watt Birne gegen Masse), der Fehler nicht auftrat.
Hatte gestern schon mal einen Blechstreifen zwischen Zündauslöser und Lima gelegt, hatte aber keine Auswirkung.

Da der Fehler aber in dem Zündauslöser liegen mußte (Versorgungsspannung ok, Impulse verstümmelt) bin gerade nochmal hingegangen und habe den Zündauslöser mit einer Blechdose magnetisch abgeschirmt. Jetzt läuft sie, also Zündaussetzer durch magnetische Beeinflussung.

Warum der gewechselt Hallgeber darauf noch empfindlicher reagiert als der orginale, keine Ahnung, vielleicht ist er ja auch defekt.
Oder, kann da noch die Lichtmaschine defekt sein, das sie ein stärkeres Magnetfeld als normal erzeugt?

Gruß Heli
 
Hi,

vielleicht reichen die 60 Watt nicht, um die Lima voll auszusteuern. Kurz nach einem Start mit Anlasser wird die Lima ja voll hochgefahren, um die Batterie wieder zu laden
 
Äh, sag mal, da ist doch sowieso eine Dose um den Sensor - wozu brauchst Du noch eine magnetische Abschirmung zusätzlich? Oder hast Du irgendeine nachgerüstete Zündung?
 
Hi Hansic,
um dem Sensor das Gehäse ist Alu. Alu leitet keine Feldlinie schirmt also Magnetisch nicht ab. Muss schon Eisen sein. Deshalb die Blechdose.

Ich war noch mal draußen. Hallsensor nochmal getauscht, Fehler bleibt. Wicklungen UVW Widerstand ok, mein Ohmmeter zeigt keinen Unterschied an.
Induktivtät:
U= 271 yH, V =361 yH, W =375 yH.
Sieht so aus, als ob U einen Schluß hat. Muss mir erstmal einen anderen Stator besorgen.

Gruß Heli
 
Original von Heli_5200
...Alu.

Sieht so aus, als ob U einen Schluß hat. Muss mir erstmal einen anderen Stator besorgen.

Gruß Heli

Alu, aha. Wußte ich nicht. Hast Du eine Erklärung, wie ein Kurzer auf dem Stator den Sensor beeinflussen könnte? Spätestens jetzt gehen mir nämlich die Ideen aus ?(
 
Hi Hansix, weis ich auch nicht.

Hallo wiedermal was unlogisches,
habe gerade einen gebrauchte Stator eingebaut ( Leihgabe von der Boxer-Schmiede GV) Motor läuft dann.
Alten Stator wieder eingebaut. Motor läuft jetzt auch??? Vorher Massefehler Lichtmaschiene???
Keine Ahnung, jedenfals läuft sie momentan.

Gruß Heli
 
Hallo,
ich habe gestern Abend, Motor war wieder kalt, die Q wieder laufen lassen. Wieder Zündaussetzer wenn die Lima Strom liefert. Wieder Magnetische Beeinflussung, mit der Abschirmung durch die Konservenbüchse über den Hallgeber läuft sie wieder.
Kann sein, das durch einen Wicklungsschuß ein Magmetfeld aufgebaut wird, das den Hallsensor überlagert.
Wicklungsschluss > Hoher Strom in der Kurzschlußwicklung > hoher Strom gleich großes Magnetfeld.

Neuen Stator in der Bucht gekauft. Werde ihn auswechseln. Melde mich wieder wenn der Stator eingebaut ist.

Gruß Heli
 
Hallo,
habe die Lichtmaschine noch mal durch gemessen. Diesmal hatte eine andere Wicklung 270yH.
Wer misst, misst Mist, die Induktivität war Rotorstellungsabhängig. Stator ausgebaut gemessen, LiMa ist in Ordnung.

Der von mir eingebaute Sensor, CYHME56 von cy-sensor.com, ist bei mir magnetisch empfindlich. Ich hatte zwei eingebaut, beide ziegen das gleiche Verhalten.
Der Hallsensor ist im Zündauslöser bei mir oben eingebaut, ca. 2,5 cm von der Lichtmaschine entfernt. Das Magnetfeld der LiMa stört ihn so, das die Impulse vom Hallgeber verstümmelt werden oder ganz aussetzen.

Abhilfe schafft ein dünnes Konservendosenblech (siehe Foto) das ich auf dem Zündauslösergehäuse im Bereich des Hallgenerators aufgeschraubt habe. Dann sind die Impulse wieder in Ordnung.
Es muss Weicheisen sein. Stahl wie ein großer Inbusschlüssel verstärken die Störungen.

Mit der Lösung fährt die Maschine einwandfrei.

Ich würde heute das hier im Forum als Original bezeichnete „Honeywell 2AV54“ nehmen. Gibt es bei de.farnell.com, für Privatkunden gibt es Link zu einem Farnellverkäufer (www.hbe-shop.de) der an Private liefern soll.

Gruß Heli
 

Anhänge

  • DSC00933.jpg
    DSC00933.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 227
Original von Heli_5200
...
Der von mir eingebaute Sensor, CYHME56 von cy-sensor.com, ist bei mir magnetisch empfindlich. Ich hatte zwei eingebaut, beide ziegen das gleiche Verhalten.
...
Ich würde heute das hier im Forum als Original bezeichnete „Honeywell 2AV54“ nehmen. Gibt es bei de.farnell.com, für Privatkunden gibt es Link zu einem Farnellverkäufer (www.hbe-shop.de) der an Private liefern soll.

Gruß Heli

ich sag's ja immer wieder: billiger chinesischer Scheißdreck. Man hat nur Ärger damit!

Apropos Farnell. Bekommen da normal sterbliche auch Bauteile, oder muß man Händler sein?
 
Hallo Hansix,
bei Farnell mußt man Händler sein.
Auf der Warenkorbseite von Farnell gibt es aber einen Link für private Käufer. Der führt zu www.hbe-shop.de. Da ist der Sensor zwar 3 Euro (die Mehrwertsteuer) teurer, aber Privatpersonen werden beliefert. Einfach die Farnellbestellnummer eingeben und bestellen. Hatte ich heute erst gesehen.

Gruß Heli
 
Zwei Hallgeber

Mit dem originalen läuft der Motor immer und gut.
Mit dem nachträglich eingebauten nur schwach im Leerlauf.
Schaltpunkte synchron (Rechtecksignale genau übereinander)
Oszyloskopen-Bild identisch und ohne Versatz.
Komme auch zur Zeit, aus Mangel an Zeit, nicht weiter.
Vermutung: Die Dynamischen Schaltpunkte der Hallgeber sind nicht gleich ?
mittel-4060.jpg

Und das mit den Bildern klappt auch nicht. Doch ;) Hofe
Gruß Udo
 
Hallo, das war’s.
Es geht nichts über das Original.
Habe gerade eine neue Hallgeberbox aus der Bucht eingebaut. Hier liegt der Hallheber auch oben also sehr nahe an der LiMa.. Maschine läuft einwandfrei, absolut keine Probleme mehr.

Der Hallsensor CYHME56 ist meiner Ansicht für die 2-Ventiler nicht geeignet, jedenfalls für meine nicht (hatte ja zwei ausprobiert).
Für die 4-Ventiler dürfte es keine Probleme geben, da kein Magnetfeld in der Nähe ist.

Gruß Heli
 
Hallo,
ich glaub es, das war es!!!

Gestern sind die Honeywell 2AV54 von Farnell gekommen.
Ich habe sie über die Firma www.hbe-shop.de (Warenkorbseite von Farnell Link für private Käufer) gekauft. 2 Stück inklusive Versand kosteten 44,93 Euro.
Für die 2, bei mir nicht funktionierenden, CYHME56 von cy-sensor.com ,ChenYang, hatte ich auch 33,32 bezahlt.

Gestern den Hallgeber noch in den Zündauslöser eingebaut und heute in die Maschine. Läuft perfekt, kein Probleme, keine Zündaussetzer.

Man sollte doch immer das original nehmen, jedenfalls wird der 2AV54 so hier im Forum beschrieben.

Hatte den Umbauversuch noch mal unternommen, da meine Ersatzbox (alte war 25 Jahre) auch schon 23 Jahre auf dem Buckel hat und wie lang hält sie dann noch?

Habe jetzt nur noch ein kleineres Problem.
Bei beiden Zündimpulsgebern ist der Verstellwinkel ca. 3 Grad zu groß.
Stelle ich auf „S“ die Zündung ein, ist „F“ in Zahn zu weit, zu früh.
Stelle ich auf „F“ ein, ist „S“ ein Zahn zu spät, zwischen OT und S. Bin mit der zweiten Stellung gefahren, die Maschine läuft gut, aber im Standgas läuft sie dann schlechter, besonders wenn sie kalt ist. Habe auch das Gefühl, das sie schlechter anspringt.

Habe jetzt auf „S“ eingestellt, bin dann wohl auf der Frühzündung der alten Maschinen , die ja 3 Grad mehr Frühzündung hatten. Jedenfalls läuft sie im Stand runder, meine ich.

Was ist da eigentlich besser?

Falls noch Probleme auftauchen sollten, melde ich mich noch mal.

Gruß Heli