Eine Zugfeder an meinem Hauptständer hat sich verabschiedet, der Draht ist gebrochen. Die 'üblichen' Ersatzteillieferanten bieten diese Feder zu Preisen zwischen etwas mehr als 3€ und knapp unter 8€ an - die Federn (lt. realOEM die Nr. 46521234514 sind also noch erhältlich.

Leider scheiterte mein Versuch, eine solche und zu meiner R75/7 (EZ 08/77, Herstellung vmtl. 02/77) passende Feder zu finden. Denn es gibt bei meiner Q eine kleine Schwierigkeit: Die Aufnahme des Hauptständers ist umgebaut, (danke Dir dafür, Elefantentreiber) und darum brauche ich eine Feder, die im langen geraden Teil etwas gebogen ist (s. Bild).

Kann mir jemand sagen,
- wer mir eine solche Feder liefern kann
- welche Teilenummer diese Feder hat?

Für sachdienliche Hinweise bedankt sich
der Schrauberopa
 

Anhänge

  • IMG_5371 Kopie.jpg
    IMG_5371 Kopie.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_5372 Kopie.jpg
    IMG_5372 Kopie.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 133
Salve,

ob es diese Feder so zu kaufen gibt, weiß ich leider nicht.
Falls nicht, die originale glühend heiß machen und im Schraubstock zurechtbiegen.
Besteht halt die Gefahr, wenn durchs Erhitzen zu viel Kohlenstoff vernichtet wurde, dass die Feder an der Strelle erneut bricht.

VG :wink1:
Guido
 
Wenn der Übergang von der Wicklung zum langen Ende 90° früher wäre bräuchte es wahrscheinlich keine zusätzlichen Kröpfungen. Bei den Federansichten sollte immer eine Ansicht von der Stirnseite dabei sein, um sich eine räumliche Vorstellung davon machen zu können.
Wed
 

Anhänge

  • 1234514 Zugfeder Kippständer.JPG
    1234514 Zugfeder Kippständer.JPG
    23,8 KB · Aufrufe: 98
Davon würde ich abraten. Erstens zerstört das die Verzinkung, zudem ist der Draht hinterher möglicherweise zu hart. Der Federdraht kann kalt gebogen werden. Dabei bloß keine scharfen Knicke oder Kerben machen.

Ich bin sicher, dass die Kröpfung in der alten Feder genau so entstanden ist.
 
Besten Dank für alle Antworten!

Verstehe ich das also richtig, dass die alte gebrochene Feder vermutlich nachträglich gebogen wurde und nicht original diese Form hat? Das hiesse, dass ich wohl selber die Feder gebogen habe - seit 1977 kann da schon mal etwas in Vergessenheit geraten.?(

Dann werde ich mir eine neue Feder holen und die auch wieder versuchen zu biegen :bitte:
 
...Verstehe ich das also richtig, dass die alte gebrochene Feder vermutlich nachträglich gebogen wurde und nicht original diese Form hat? ...

Wenn es die Feder in dieser Form ab Werk nie gab, ist das wohl die einzige Erklärung. Wurde vielleicht die ursprüngliche Feder durch ein späteres Teil ersetzt (realOEM : "superseeded by")