Original von Jörg
Original von minimi
Meiner Meinung nach kann man sehen das dort eine Rechte Bremsankerplatte umgearbeitet wurde
Ich habe die rechte Seite mal mit einer Nahaufnahme einer R75/5 verglichen. Ist absolut serienmäßig, mir sind jedenfalls keine Unterschiede aufgefallen. Ist ja auch logisch, die serienmäßige Bremsankerplatte sitzt rechts, wieso sollte da was geändert werden?
Die linke Bremsankerplatte, die es normalerweise nicht gibt, sieht weniger umgestrickt aus als das rechte Orginalteil. Oder sollte der Erbauer die angegossenen Nasen auf der Orginalplatte genutzt haben, um die linke Platte zu bauen? Auf dem Bild auf Seite 31 sieht das aber nicht so aus. Die angegossenen Nasen haben eine etwas andere Form als die auf dem Orginalteil.
Original von minimi und es ist auch bei genauem hinsehen zu erkennen da über der mittleren Rippe eine Schweißnaht geht! Also zwei Trommeln abgedreht und miteinander verschweißt. Dort wo Original der Ankerplattehalter war sind ebenfalls deutliche schleifspuren zu sehen.
Ich kann da so genau hinsehen, wie ich will, alles was ich sehe, ist, daß die mittlere Rippe größer ist als die anderen. Könnte natürlich sein, daß einer zwei Orginalnaben abgedreht und mitteinander verschweißt hat. Das ist aber kein leichtes Unterfangen. Die beiden Nabenhälften müssen ja absolut koaxial liegen. Beim Scheißen kann sich da leicht was verziehen. Außerdem muß man sich da was mit der Radlagerung überlegen.
Während ich mir beim Rest von dem Mopped vorstellen kann, daß das ein versierter Hobbyschrauber gebaut haben könnte, finde ich, das Vorderrad ist schon eine Profiarbeit.