Original von Jörg
Original von minimi
Meiner Meinung nach kann man sehen das dort eine Rechte Bremsankerplatte umgearbeitet wurde

Ich habe die rechte Seite mal mit einer Nahaufnahme einer R75/5 verglichen. Ist absolut serienmäßig, mir sind jedenfalls keine Unterschiede aufgefallen. Ist ja auch logisch, die serienmäßige Bremsankerplatte sitzt rechts, wieso sollte da was geändert werden?

Die linke Bremsankerplatte, die es normalerweise nicht gibt, sieht weniger umgestrickt aus als das rechte Orginalteil. Oder sollte der Erbauer die angegossenen Nasen auf der Orginalplatte genutzt haben, um die linke Platte zu bauen? Auf dem Bild auf Seite 31 sieht das aber nicht so aus. Die angegossenen Nasen haben eine etwas andere Form als die auf dem Orginalteil.


Original von minimi und es ist auch bei genauem hinsehen zu erkennen da über der mittleren Rippe eine Schweißnaht geht! Also zwei Trommeln abgedreht und miteinander verschweißt. Dort wo Original der Ankerplattehalter war sind ebenfalls deutliche schleifspuren zu sehen.

Ich kann da so genau hinsehen, wie ich will, alles was ich sehe, ist, daß die mittlere Rippe größer ist als die anderen. Könnte natürlich sein, daß einer zwei Orginalnaben abgedreht und mitteinander verschweißt hat. Das ist aber kein leichtes Unterfangen. Die beiden Nabenhälften müssen ja absolut koaxial liegen. Beim Scheißen kann sich da leicht was verziehen. Außerdem muß man sich da was mit der Radlagerung überlegen.

Während ich mir beim Rest von dem Mopped vorstellen kann, daß das ein versierter Hobbyschrauber gebaut haben könnte, finde ich, das Vorderrad ist schon eine Profiarbeit.

Natürlich ist die Rechte Seite Original, ich sprach auch von der Linken. Da muß ich zugeben war ich etwas voreilig mit meiner Behauptung!
Was die Trommel angeht, es ist deutlich ein Farbunterschied im Alu der mittleren Rippe zu erkennen, was auf eine Schweißnaht mit anderem Zusatzstoff hindeutet! Den Verziehen kann man entgegen wirken indem man so wenig Hitze wie möglich in den Werkstoffeindringen lässt und kurze gegenüberliegende Nähte zieht. Lagerung ist denke ich auch klar, links und rechts je eins.
 
Original von minimi
Lagerung ist denke ich auch klar, links und rechts je eins.

Ist schon klar, nur wie kommem die dahin? Die Seite mit der Verschraubung ist ja nicht mehr dabei. Also muß man mindestens auf einer Seite irgendwas basteln, damit man die Lager auch bei zusammengeschweißter Nabe wieder raus und rein kriegt ohne dabei anderen Teilen der Bremse ins Gehege zu kommen.
 
r75/s

ich habe auch noch ein paar fragen zur r75/s:
also mir gefällt die so ganz gut, ok, das heck könnte zeitgenössischer sein...

1.) ist die maschine "tiefergelegt"? wenn ja wie? was sind hinten für stoßdämpfer verbaut?

2.) zurückverlegte fußrastenanlage: kann man ja irgendwie selberbauen. die von wüdo ist auch sehr teuer. woher nimmt man den bremshebel? bekommt man den selbstgebaut zugelassen?

3.) verkleidung: ist eine von MBV
wie wird diese befestigt? wie wird der scheinwerfer befestigt (angenommen, man behält den originalen drin)? was darf so eine verkleidung kosten, gebarucht? neu?

4.) woher bekommt man lenkerstummel? brauchen diese TÜV?

5.) das verhältnis felgendurchmesser zu nabendurchmesser scheint ein anderes zu sein al original - wurden kleinere felgen verbaut?

toll find ich auch die farbe und dass man den rahmenbogen hinterm tank schön erkennt. das macht doch gerade das besondere (für mich) dabei aus.

was meint ihr dazu?
grüße, tilo.
 
Hallo Tilo,

das ist ja gleich ein ganzer Katalog an Fragen. ;)
1) Federbeine von anderen Fabrikaten mit ähnlichem Gewicht sind eine beliebte Möglichkeit.
2) Rückverlegte Rasten finden sich auch von anderen Marken; macht weniger Probleme als Eigenbau.
3) Man kann BMW-Verkleidungshalter passend ändern oder Eigenbau; zur Erkundung der Preise bietet sich Ebay an.
4) Lenkerstummel wurden/werden von verschiedenen Herstellern produziert: Fehling, Magura, Tomasselli.
Jeder vom Original abweichende Lenker muss eingetragen werden, was aber i. d. R. kein Problem ist.
 
Original von manzkem
1) Federbeine von anderen Fabrikaten mit ähnlichem Gewicht sind eine beliebte Möglichkeit.

Da muß man aber vorher prüfen, ob der Reifen nicht bei vollem Einfedern am Schutzblech schleift.

Original von manzkem
2) Rückverlegte Rasten finden sich auch von anderen Marken; macht weniger Probleme als Eigenbau.

Die sind aber auch mitunter sauteuer. Ich habe was selbstgestricktes mit Teilen aus verschieden Anlagen. Bei mir im Brief steht glücklicherweise nur, daß eine zurückverlegte Fußrastenanlage eingebaut ist, keine Marke, keine Nummer, da hat man beim Eigenbau freie Hand

Original von manzkem
4) Lenkerstummel wurden/werden von verschiedenen Herstellern produziert: Fehling, Magura, Tomasselli.
Jeder vom Original abweichende Lenker muss eingetragen werden, was aber i. d. R. kein Problem ist.

Für die Tomassellis habe ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von BMW als Datei vorligen, kann ich bei Interesse mailen.
 
Also - Dieser Cafe Racer gehört einen Bekannter von mir. Für fragen oder technische hilfe, am besten nach V&K fragen - Rudi hat viele Teile Zusammengefasst. Allerdings stand der 75/s am BMW Classic stand beim BMW Days im vergangenen Juli.

Phil
 
Original von manzkem
Das ist eine modifizierte Gabel der 248, jede Wette.

Hallo Michael,

das ist 100% eine R65 Gabel- aber der Hersteller war doch
nicht Ceriani, sondern Marzocchi. ?(

Ich glaub, die Maschine hat auch die kurze Schwinge und den dadurch kürzeren Heckrahmen der R65, somit auch eventuell die kürzeren Federbeine??. (Dadurch das optisch tiefe Erscheinungsbild)
Die Randabstandsangabe in MO von 1400mm ist eindeutig die der R65,
somit ist nur der Rahmen aus einer R75/5.

Jetzt noch die R....- Leisten fürn hohen Motor, dann sind auch
anständige Schräglagen drin. :D

Viele Grüße
Max
 
nochmal die frage, wie der scheinwerfer hinter der verkleidung befestigt wird. es kann bei solch einer verkleidung ja auch schlecht den originalen scheinwerfer mit tacho in der lampe benutzen?
hat da jemand detailfotos?
 
Moinsen,

hab ich jetzt vielleicht einen "Schatz" in meiner Garage stehen? schaut euch mal den Brief an.....war ja vielleicht mal ne 75/S was? :&&&: wie sieht denn so eine RS-4 Frontscheibe aus?
 

Anhänge

  • 000_0883.jpg
    000_0883.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 158
Hallo Jonny,
guck mal - hab auch ein seltenes mopped. Jaja die Jungs und Mädels von der Zulassungsstelle :schock: Schau mal auf die Typenbezeichnung :pfeif:
Gruß Steve
 

Anhänge

  • DSC00166.jpg
    DSC00166.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 101