Gummikuhfan

Sehr aktiv
Hallo Wissende,

habe vor einiger Zeit irgendwo gelesen, dass es Sinn macht, bei unseren alten Qen ein zusätzliches Massekabel von der Diodenplatte zum Erdungspunkt unter den Zündspulenbefestigungsschrauben am Rahmen zu ziehen.

Weiß jemand, ob das stimmt und wenn ja warum?

Welcher Massepunkt an der Diodenplatte ist gemeint?
 
Hallo, ein zusätzliches Massekabel ist nie verkehrt. Allerdings würde ich nicht an den Rahmen, sondern direkt an die Batterie gehen. Ich hatte mal vor Jahren Probleme mit Spannungsverlusten in Richtung Batterie. Das Problem lies sich relativ einfach lösen: zwei entsprechend dimensionierte Kabel gezogen ( 6 qmm), einmal an Plus der Batterie, einmal an Minus und dann entsprechend an die Diodenplatte.
 
Original von Herr F.
Hallo, ein zusätzliches Massekabel ist nie verkehrt. Allerdings würde ich nicht an den Rahmen, sondern direkt an die Batterie gehen.
Niemals - !

Aus Sicherheitsgründen sollte die Batterie über ein (einziges!) Massekabel an der Elektrik hängen ... weil man so durch Abklemmen dieses einen Kabels die Batterie korrekt abklemmen kann, und nicht auf evtl. zusätzliche Masseleitungen achten muss.

(Ich lasse mich gerne von ausgebildeten Kfz-Elektrikern eines anderen belehren -- aber auch nur von denen :oberl: )

@Jürgen: Die Diodenplatte hat eine "Massenhälfte", und zwar die obere - Bild unter http://jhau.maliwi.de/mot/elec.htm#diodes . Der andere Massepunkt liegt nicht am Rahmen, sondern am Motorblock, und zwar an beliebiger Stelle rückwärts vom Kettenkastendeckel (z.B. Anlasserbefestigungsschraube). Grund ist die evtl. mangelnde Leitfähigkeit um den KK-Deckel herum (eloxiert, Korkdichtung etc).
 
hi jürgen,
ich hab das auch, und zwar vorne vom motorblock auf den kettenkasten (blank machen!) und von dort zur diodenplatte. dann vom masseanschluß (kabelbaum), der normalerweise am zündsteuergerät gegen den rahmen geht auf den mototblock vorne.

wir haben das vor jaaaahren mal im bofo diskutiert und dat bringt im endeffekt ca. 0,5V mehr an der batterie, wenn ich mich recht erinnere. hat der joerg hau mal nachgemessen.

da problem ist ganz einfach, dass die gesamte lima komplett auf dem kettenkastendeckel sitzt, und über eine dichtung gegen den motorblock isoliert ist. masseverbindung herrsche nur über die schraubverbindungen, was wohl nicht sooo optimal ist, wie sich das der herr bosch seinerzeit gedacht hat. folge sind in summe zu hohe spannungsverluste bei den masseübergängen auf dem weg zur batterie.
die originale masserverbindung der diodenplatte zum deckel mit den 2 käbelchen is ja auch eher ne windige angelegeheit und es soll schon vorgekommen sein, dass die abvibriert sind und dergleichen.. hab ich gehört... von jemandem, der jemanden kennt der einen bekannten hat... dessen kumpel das mal passiert ist... oder so... :D
 
Original von Shanta
wir haben das vor jaaaahren mal im bofo diskutiert und dat bringt im endeffekt ca. 0,5V mehr an der batterie, wenn ich mich recht erinnere. hat der joerg hau mal nachgemessen.
Dein Erinnerungsvermögen ist im grossen ganzen in Ordnung ;;-) - allerdings mit dem feinen Unterschied, dass das Mangelnde-Masse-Problem eventuell vorhanden sein kann.

Bei meinen eigenen Qen ist dort alles OK (= unter 50 mV Spannungabfall zwischen DP-Masse und Batterie-Masse), bei einem Fall im BoFo hatte es in der Tat über 0.5 V gebracht.
 
Original von Joerg_H
... weil man so durch Abklemmen dieses einen Kabels die Batterie korrekt abklemmen kann, und nicht auf evtl. zusätzliche Masseleitungen achten muss.

...wenn ich die Schraube am Massekontakt der Batterie löse, hab ich alle (!!!) Kabel in der Hand, die dort angeklemmt sind...
 
Original von Herr F.
Original von Joerg_H
... weil man so durch Abklemmen dieses einen Kabels die Batterie korrekt abklemmen kann, und nicht auf evtl. zusätzliche Masseleitungen achten muss.

...wenn ich die Schraube am Massekontakt der Batterie löse, hab ich alle (!!!) Kabel in der Hand, die dort angeklemmt sind...


ja, aber gag ist da eher, dass nicht der fall ist, wenn man die getriebeschraube wech schraubt, wo man u.U. zügiger hin kommt.
 
Hi Marcus,

das ist sicherlich der einfachere Weg, allerdings sollte man beachten, das die Schraube (Stahl ?) in weicheres Alu gedreht wird, was auch schonmal zur Folge hat, das die paar vorhandenen Gewindegänge Schaden nehmen. Diesbezüglich klemme ich immer an der Batterie ab, scheint mir sinnvoller. Ist aber nur meine Ansicht.
 
stimmt schon, franco, bei mir hat aber mal der kabelbaum unterm tank das rauchen angefangen und vor lauter hektik hab ich erst gar nicht nach einem schlüssel gegriffen, sondern direkt nach dem bolzenschneider, der in der ecke hing.
auch eher selten das, aber die hütte wäre womöglich abgebrannt! an der betr. stelle waren schon reichlich ummantelungen weggeschmolzen ;(
 
Hallo Marcus,

genau das wars. Dann werde ich erst mal messen, bevor ich eine Zusatzerde anbringe, obwohl, schaden tut es auch nicht. :pfeif: