:---)

Anhang anzeigen 272464

Ich würde die Zylinder mehrmals mit Radglanz einölen und und länger einwirken lassen. Dann mit Hilfe eines Nylonpinsel und Procycle Reiniger von Louis oder einem anderen Alufelgenreiniger die Rippen säubern.

Den Vorgang ggs. mehrfach wiederholen.

))):

Ich mach das ähnlich wie Matthias, bin aber bei weitem nicht so pingelig. :pfeif:

Anhang anzeigen 272479

ja, leckt mich doch a. A....
Dein Spruch von konsequenter Erhaltungsreinigung, Fritz, weil‘s ne gute Basis war, geht mir nicht aus dem Kopf.
Ihr seid beide irre, aber das schätze ich so an Euch, „einfach“ durchgeknallt.
:respekt:
 
Ja Martin, bisschen einen Vogel hat halt jeder mehr oder weniger. :D

Ich versorge und füttere ihn auch gut. :lautlach:

:wink1:
 
Ich geh da nur ab zu mal rüber...:pfeif:

Das Lichtbild wurde wohl nur zufällig grade direkt nach dem Putzen angefertigt.;;-)
 
Matthias,
aber an den Kühlrippen der Ölwanne musst Du noch mal bei. Sonst gibt es einen Punktabzug beim Showroom Effekt.

Gruß
Hans-Jürgen

Ich geh da nur ab zu mal rüber...:pfeif:

Das Lichtbild wurde wohl nur zufällig grade direkt nach dem Putzen angefertigt.;;-)

nach Slash6‘s Irreführung war ich von „vor“ ausgegangen.
Da ist „Nachfeudeln“ angesagt :lautlachen1:.
Ich benutze halt nur ein kleines Display, sehe nicht alles, was auch an den alten Augen liegt.
 
Ich habe das seinerzeit auch versucht. Bei mir war nicht nur Schmodder sondern auch Aufblühungen zu sehen. Hatte nach einer Zeit die Schn* voll und habe den Motor zum Trockeneisstrahler gebracht. Der Reinigungseffekt war schon ganz gut. Aber auch nicht optimal.
 
Das optimale ist Glassperlstrahlen - AAABER, das gilt nur fuer das/die Gehaeuse ohne Innereien. Das Strahlgut ist danach UEBERALL.
 
Mein Reinigungsproblem sind die Speichen. Nahe den Naben hinter den Bremsscheiben ist das sehr fummelig. Bin offen für Vorschläge die das erleichtern.
VG Heinz
 
Hallo,

mit meiner neuen Hebebühne geht es einfacher mit den Speichen putzen. Einfach höher fahren. Mit der alten Bühne und Fußpumpe war das schon eine mühselige Angelegenheit. Jetzt sind es die Nippel die nicht mehr so recht glänzen wollen. Für die Speichen nehmen ich mit immer den Baumwollstoff von alten Hemden. In Streifen geschnitten und um die Speiche gelegt.
P1090034a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit meiner neuen Hebebühne geht es einfacher mit den Speichen putzen. Einfach höher fahren. Mit der alten Bühne und Fußpumpe war das schon eine mühselige Angelegenheit. Jetzt sind es die Nippel die nicht mehr so recht glänzen wollen. Für die Speichen nehmen ich mit immer den Baumwollstoff von alten Hemden. In Streifen geschnitten und um die Speiche gelegt.
Anhang anzeigen 277837

Gruß
Walter

Servus Walter,

kannst Du zu Deiner neuen Errungenschaft ein paar Angaben machen, Hersteller, Hubprinzip, max. Arbeitshöhe, $$, ...?

Edith hat Pro Lift gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander. Bin erst kurze Zeit hier und merke, dass es sicher einige von Euch gibt, denen ich mit ihren Problemstellen an Kühlrippen, Felgennaben oder an sonstigen Motorenteilen helfen kann. Die Problemstellen, die ich zB für "Williwedel" beseitigte (und ihm damit ein Lächeln in sein ernstes Gesicht zauberte ;) ), sind einfach gelungen. Schaut mal unter jcp-strahltechnik nach und meldet euch einfach.....Grüße aus Königsbach Joerg

Vorher, WhatsApp Image 2021-02-16 at 17.38.24 (1).jpgWhatsApp Image 2021-02-16 at 17.38.24.jpg

Nachher.

WhatsApp Image 2021-02-18 at 14.23.36.jpgWhatsApp Image 2021-02-18 at 14.24.16.jpg

Grüße Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
servus miteinander

Will irgendwer meine Kühlrippen Putzen, so ein Schmarrn.
Ist aber eine Fahrmaschine und keine Putzmaschine.


Aber das Ergebnis von Guido ist schon Geil, aber dann darf ich nicht mehr fahren.:entsetzten:
 

Anhänge

  • 2ac6e770-d21a-4e58-99a6-bdc106221e71.jpg
    2ac6e770-d21a-4e58-99a6-bdc106221e71.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 219
  • 865a82af-2367-46e8-bfb1-884bb0758309.jpg
    865a82af-2367-46e8-bfb1-884bb0758309.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 214
Zuletzt bearbeitet:
Servus Walter,

kannst Du zu Deiner neuen Errungenschaft ein paar Angaben machen, Hersteller, Hubprinzip, max. Arbeitshöhe, $$, ...?

Edith hat Pro Lift gefunden

Hallo,

hat letztes Jahr mit 16% MwSt. 1650€ gekostet. Ist sauschwer bis sie am Bestimmungsort liegt. Die 75mm Auffahrtshöhe (alt 180mm) sind einfach zu überwinden. Das Beste jedoch, endlich kann man eine Ölwanne unter die Zylinder stellen ohne das sie umkippt und auf dem Boden herunterfällt.

Nach GG Artikel §3,2 sind Männer und Frauen sind gleichberechtigt. :oberl:
Ich dachte immer der Putzfimmel wäre geschlechtsabhängig. Bin durch das Zylinder-Kühlrippen reinigen eines besseren belehrt worden.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit meiner neuen Hebebühne geht es einfacher mit den Speichen putzen. Einfach höher fahren. Mit der alten Bühne und Fußpumpe war das schon eine mühselige Angelegenheit. Jetzt sind es die Nippel die nicht mehr so recht glänzen wollen. Für die Speichen nehmen ich mit immer den Baumwollstoff von alten Hemden. In Streifen geschnitten und um die Speiche gelegt.
Anhang anzeigen 277837

Gruß
Walter
Eine Hebebühne ist für sowas ideal. Ende der 90iger habe ich so eine Hydr. gebraucht angeschafft um meine aus Sammlerbestand erworbene R69S zu bewundern, zu pflegen und Demontagen vorzunehmen. Für die Harleys hatte ich den hydr. Lift und die Hebebühne zum Ablagetisch degradiert. Zuletzt hatte ich sie zur De-und Remontage um den Längenausgleich des Kardan meiner R100R Mystic zu schmieren.
Ehrlicherweise gestehe ich, das mir die Wackeligkeit der auf der Hebebühne in Arbeitshöhe aufgebockten BMW sehr unbehaglich war, trotz Verzurrung und Blockade des Hauptständers.
Wegen der begrenzten Breite meiner Garage, hat mich die Furcht, die Ladung könne auf das danebenstehende Auto, ein weiteres Fahrzeug meiner Begierde, kippen, den weiteren Einsatz der Hebebühne verhindert. Und so hocke ich auf niedrigem Sitz und putze in unbequemer Position meine BMW.
VG Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Glasperlstrahlen !

Jep, Glasperlenstrahlen! Vorher Dampfstrahlen, Fußgummimatte vom Auto drunter.
Gasstrahl Kabine kaufen für 100 €, 110 l
Zwei Müllsäcke mit je 2500 oder 5000 l tun es auch, da kann man sich darunter verschanzen und schön glasstrahlen und das Strahlgut nachher wieder in den Eimer kippen. Ein Kompressor ist sowieso fürs Leben. Es reicht ein kleiner 110 Liter Auswurfvolumen Kompressor, acht bar, Einzylinder , aber da muss man immer warten. Viel besser ist ein Zweizylinder mit circa 500 l/min der kostet aber dann schon ab 250. Kompressoren sind auch beliebig erweiterbar, man kann sie einfach mit einem Schlauch verbinden und hat dann weitere Volumen Liter zur Verfügung. Im Laufe der Zeit stellt man sie dann auf ein Steck- Schwerlastregal und macht Bretter drumherum mit Styropor zum dämmen o.Ä. wenn es dann ganz geschlossen ist, braucht man auch eine Lüftung , zum Beispiel mit einem alten Staubsaugerlüfter. einfach so ein Projekt über Jahre. Man muss dann auch natürlich für jeden Kompressor eine Flügeltür vorne haben, damit man sie angucken kann. Richtig entspannt Glasstrahlen kann man mit Kompressor Auswurfleistung 600-800 l/min.
Ich mache das jetzt auch und werde beim Glasstrahlen den Zylinder, den Kopf und den Deckel zusammengebaut lassen.
KÖRNUNG Glasperlen: Zylinder und Zylinderkopf (nicht den Deckel!) kann man einfach mit Glasperlen 300-500 µm, also 0,3-0,5 mm strahlen. Dabei versuchen, die Basis zwischen den Kühlrippen, also den Zylinder selbst möglichst schräg anzustrahlen. Die Flächen der Kühlrippen strahlt man ja sowieso schräg an, so dass die Oberfläche trotz der groben Körnung relativ glatt wird. Ich werde bei einem alten Zylinderkopf auch versuchen, mal dieKanäle im ansagt ansagst Fakt Unterauslastung AktSand zu strahlen, also zu glättenwobei ich hoffe, dass das ganze dann wie poliert aussieht. Den Deckel und die Grate der Kühlrippen oben des Zylinders und des Kopfs dann noch mal mit 90-170 Mikrometer also 0,09 bis 0,17 mm nachstrahlen. Wenn man es ganz doll will, kann man die Köpfe dann noch mal mit Glasperlen 0-50 µm strahlen. Das ist Fleißarbeit , geht sehr langsam, sieht aber dann fast aus wie poliert. Danach ohne Sand sich selbst mit Luft abstrahlen (ohne Strahlgut!), alle Kleider und die Schuhe in die Waschmaschine. Und selbst unter die Dusche :))).
Nicht zu sehr freuen. Aluminium graut immer nach, weil es an der Oberfläche oxidiert. Man könnte aber dann auch überlegen, zu eloxieren. Damit beschäftige ich mich noch. Eigentlich braucht man nur Schwefelsäure (die fungiert nur als Katalysator, kann also wiederverwendet werden), wie sie in Batterien ist, destilliertes Wasser zum verdünnen und ein altes 12 V Ladegerät als Gleichstromquelle. Das macht zwar auch nur eine Oxidationsschicht auf dem Aluminium, aber die ist viel dicker als die durch Natur und in einem bestimmten Dickebereich (den man durch die Zeitdauer des Vorgangs in etwa bestimmen kann) sogar transparent, sodass das Ganze sehr glänzend aussieht und eine sehr harte Oberfläche hat. So wie ich gelesen habe, muss man das dann nachher noch in heißem Wasser kochen oder in einen Dampfkochtopf. Ich weiß auch noch nicht, wie man die Lauffläche des Zylinders vor der Schwefelsäure schützen kann. Lauter Probleme
oder du gehst einfach zu einem Fachmann für eloxiertem , pulverbeschichteten und fahre Klomann. Vielleicht gibt es da eine schöne Lösung. Solche Betriebe findet man wie Sand am Meer, sehr oft in Industriegebieten, muss man nur in den hinteren Ecken schauen, oder bei Google Maps.
Mit dem Glasstrahlgut kommt es auch nicht so sehr auf die genaue Mikrometer Zahl an. Wenn ich hier schreibe 70-170, oder 90-150 , Scheiß egal. Wenn die Körnung statt 300-500 zum Beispiel 400-600 ist, macht auch kaum einen Unterschied. Glasperlen gibt es in 20 kg Säcken für 22 € zum Beispiel bei Amazon. Wenn ich Glasstrahlen sage meine ich natürlich immer Glasperlen strahlen und nicht Glassplitter strahlen. Damit kenne ich mich nicht aus. Sandstrahlen hab ich früher gemacht, das fand ich einfach zu grob.
 
Jep, Glasperlenstrahlen! Vorher Dampfstrahlen, Fußgummimatte vom Auto drunter.
Gasstrahl Kabine kaufen für 100 €, 110 l
Zwei Müllsäcke mit je 2500 oder 5000 l tun es auch, da kann man sich darunter verschanzen und schön glasstrahlen und das Strahlgut nachher wieder in den Eimer kippen. Ein Kompressor ist sowieso fürs Leben. Es reicht ein kleiner 110 Liter Auswurfvolumen Kompressor, acht bar, Einzylinder , aber da muss man immer warten. Viel besser ist ein Zweizylinder mit circa 500 l/min der kostet aber dann schon ab 250. Kompressoren sind auch beliebig erweiterbar, man kann sie einfach mit einem Schlauch verbinden und hat dann weitere Volumen Liter zur Verfügung. Im Laufe der Zeit stellt man sie dann auf ein Steck- Schwerlastregal und macht Bretter drumherum mit Styropor zum dämmen o.Ä. wenn es dann ganz geschlossen ist, braucht man auch eine Lüftung , zum Beispiel mit einem alten Staubsaugerlüfter. einfach so ein Projekt über Jahre. Man muss dann auch natürlich für jeden Kompressor eine Flügeltür vorne haben, damit man sie angucken kann. Richtig entspannt Glasstrahlen kann man mit Kompressor Auswurfleistung 600-800 l/min.
Ich mache das jetzt auch und werde beim Glasstrahlen den Zylinder, den Kopf und den Deckel zusammengebaut lassen.
KÖRNUNG Glasperlen: Zylinder und Zylinderkopf (nicht den Deckel!) kann man einfach mit Glasperlen 300-500 µm, also 0,3-0,5 mm strahlen. Dabei versuchen, die Basis zwischen den Kühlrippen, also den Zylinder selbst möglichst schräg anzustrahlen. Die Flächen der Kühlrippen strahlt man ja sowieso schräg an, so dass die Oberfläche trotz der groben Körnung relativ glatt wird. Ich werde bei einem alten Zylinderkopf auch versuchen, mal dieKanäle im ansagt ansagst Fakt Unterauslastung AktSand zu strahlen, also zu glättenwobei ich hoffe, dass das ganze dann wie poliert aussieht. Den Deckel und die Grate der Kühlrippen oben des Zylinders und des Kopfs dann noch mal mit 90-170 Mikrometer also 0,09 bis 0,17 mm nachstrahlen. Wenn man es ganz doll will, kann man die Köpfe dann noch mal mit Glasperlen 0-50 µm strahlen. Das ist Fleißarbeit , geht sehr langsam, sieht aber dann fast aus wie poliert. Danach ohne Sand sich selbst mit Luft abstrahlen (ohne Strahlgut!), alle Kleider und die Schuhe in die Waschmaschine. Und selbst unter die Dusche :))).
Nicht zu sehr freuen. Aluminium graut immer nach, weil es an der Oberfläche oxidiert. Man könnte aber dann auch überlegen, zu eloxieren. Damit beschäftige ich mich noch. Eigentlich braucht man nur Schwefelsäure (die fungiert nur als Katalysator, kann also wiederverwendet werden), wie sie in Batterien ist, destilliertes Wasser zum verdünnen und ein altes 12 V Ladegerät als Gleichstromquelle. Das macht zwar auch nur eine Oxidationsschicht auf dem Aluminium, aber die ist viel dicker als die durch Natur und in einem bestimmten Dickebereich (den man durch die Zeitdauer des Vorgangs in etwa bestimmen kann) sogar transparent, sodass das Ganze sehr glänzend aussieht und eine sehr harte Oberfläche hat. So wie ich gelesen habe, muss man das dann nachher noch in heißem Wasser kochen oder in einen Dampfkochtopf. Ich weiß auch noch nicht, wie man die Lauffläche des Zylinders vor der Schwefelsäure schützen kann. Lauter Probleme
oder du gehst einfach zu einem Fachmann für eloxiertem , pulverbeschichteten und fahre Klomann. Vielleicht gibt es da eine schöne Lösung. Solche Betriebe findet man wie Sand am Meer, sehr oft in Industriegebieten, muss man nur in den hinteren Ecken schauen, oder bei Google Maps.
Mit dem Glasstrahlgut kommt es auch nicht so sehr auf die genaue Mikrometer Zahl an. Wenn ich hier schreibe 70-170, oder 90-150 , Scheiß egal. Wenn die Körnung statt 300-500 zum Beispiel 400-600 ist, macht auch kaum einen Unterschied. Glasperlen gibt es in 20 kg Säcken für 22 € zum Beispiel bei Amazon. Wenn ich Glasstrahlen sage meine ich natürlich immer Glasperlen strahlen und nicht Glassplitter strahlen. Damit kenne ich mich nicht aus. Sandstrahlen hab ich früher gemacht, das fand ich einfach zu grob.

Hierzu noch ein paar Bilder
Ich bin jetzt bei der Frontpartie, habe alles Glasperlen gestrahlt und aus Mangel an Geld einfach nur mit Spraydose lackiert. Mit der Spraydose habe ich schon zwei mal eine BMW komplett lackiert und es ist wirklich sehr gut geworden und auch langlebig, wenn man es genügend in Hitze trocknen lässt. Am besten ist es natürlich im Backofen bei 50-60°, wenn der Backofen groß genug ist. Einige Stunden, je länger desto besser
 

Anhänge

  • 20210313_110540.jpg
    20210313_110540.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 164
  • 20210311_231248.jpg
    20210311_231248.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 159
  • 20210309_231304.jpg
    20210309_231304.jpg
    136 KB · Aufrufe: 170
Eine Hebebühne ist für sowas ideal. Ende der 90iger habe ich so eine Hydr. gebraucht angeschafft um meine aus Sammlerbestand erworbene R69S zu bewundern, zu pflegen und Demontagen vorzunehmen. Für die Harleys hatte ich den hydr. Lift und die Hebebühne zum Ablagetisch degradiert. Zuletzt hatte ich sie zur De-und Remontage um den Längenausgleich des Kardan meiner R100R Mystic zu schmieren.
Ehrlicherweise gestehe ich, das mir die Wackeligkeit der auf der Hebebühne in Arbeitshöhe aufgebockten BMW sehr unbehaglich war, trotz Verzurrung und Blockade des Hauptständers.
Wegen der begrenzten Breite meiner Garage, hat mich die Furcht, die Ladung könne auf das danebenstehende Auto, ein weiteres Fahrzeug meiner Begierde, kippen, den weiteren Einsatz der Hebebühne verhindert. Und so hocke ich auf niedrigem Sitz und putze in unbequemer Position meine BMW.
VG Heinz
Hebebühne ist wohl gut, aber klobessig und teuer. Ich hab meine Maschinen jetzt immer an der Decke hängen. Spanngurte kann man für Vieles nutzen und sind nicht teuer. Und die Haken an der Decke auch nicht.
 

Anhänge

  • 20210314_120117.jpg
    20210314_120117.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 234
Hallo, mit Glasperlen Kühlrippen strahlen geht schon,nur die Gefahr das die Perlen schaden anrichten ist sicher bekannt.
Wir nehmen Soda, das nicht nur wasser sowie öllöslich ist, auch wirkt Soda nicht abressiv auf der Oberfläche. Es entfernt einfach auf schonende Weise sämtliche Verunreinigungen.
Gruß joerg
 
Gerade bei Amazon gegoogelt;-)
6x750ml 15,30. Probiere ich gleich mal aus. Aber da steht in der Beschreibung: Reine Soda sollte jedoch nicht auf Aluminium angewendet werden
 
Hebebühne ist wohl gut, aber klobessig und teuer. Ich hab meine Maschinen jetzt immer an der Decke hängen. Spanngurte kann man für Vieles nutzen und sind nicht teuer. Und die Haken an der Decke auch nicht.

Aus Platzgründen muß ich die BMW nach rechts/links verschieben um auf beiden Seiten arbeiten zu können. Sonst eine gute Idee, so mache ich das mit unseren Fahrräden mit Seilrollenkombination unter der Decke unseres Gartenhauses.
VG Heinz
 
Linker Alu Metallreiniger und Schleif/Reinigungsvlies funktioniert bestens.
Gut mit Wasser spülen

40749253rp.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Überwurf Muttern mit 0-50 µm Glasperlen gestrahlt... Und die U- Scheiben der Instrumentenbefestigung
 

Anhänge

  • 20210317_171354.jpg
    20210317_171354.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 133
Hallo, ....muss mann auch nicht haben. Habe mich auf Sodastrahlen spezialisiert und seit Jahren keine schlechten Erfahrungen oder Meinungen von Kunden gehört. Das Strahlen mit Soda ist mehr oder weniger sanftes Reinigen der Oberfläche, ohne diese zu beschädigen,da es nicht abresiv wirkt. Weitere Vorteil ist,das es wasser- sowie öllöslich ist. Was glaubst du wie Du damit Aluteile wieder in ihren ursprünglichen Glanz bringst. Habe unzählige Sachen von Bingvergaser bis hin zu kompletten Boxermotoren bearbeitet. Tolle Sache!!!