Pjotl

Administrator
Teammitglied
Hallo,
ein aufmerksamer Leser meiner Anzeige schrieb mir eine DN mit folgendem Inhalt:

Hallo Peter,
Ich weiß, kein Mensch mag Klugscheisser, aber sag mal wie kommst du auf die Idee, dass die Köpfe von einer 60/5 (1971) sind.
Die Datumsstempel sind von 1974 und L9 un R9 sagen mir dass das sehr wahrscheinlich 90/6 Köpfe sind.
Aber vielleicht täusche ich mich ja auch, dann entschuldige bitte.
Grüße
Auf die Idee bin nicht ich gekommen; ich habe hier in der Anzeige nur die Infos meines Freundes kritiklos weitergegeben.

Da ich mich im Teilebereich der Zweiarmschwingen nicht gut auskenne, wäre mir lieb, ob andere Wissende der gleichen Ansicht sind, wie der o.a. User.
Quasi hätte ich gerne eine Zweitmeinung (mindestens :D ). Will ja nichts falsch tituliertes anpreisen.
Wenn mein Freund irrt, würde ich gerne wissen, in welchem Bereich messbare Unterschiede liegen. Ich lerne ja auch gerne dazu.

Also /5 oder /6; das ist hier die Frage. ;)

IMG-20250902-WA0001.jpgIMG-20250902-WA0003.jpgIMG-20250902-WA0005.jpgIMG-20250902-WA0006.jpgIMG-20250902-WA0008.jpgIMG-20250902-WA0009.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
den geraden Ständerhülsen nach hätte ich /5 gesagt - die Pilze kamen meines Wissens nach mit den /6 Köpfen und den nadelgelagerten Kipphebeln daher.

Edit: was gar nicht stimmt. Die Konusringe kamen am Ende der /6 - daher spricht L9 und R9 für die Modelle für R 75, R 80 und R 90

Schöne Grüße!
Simon
 
Hallo,

hier ein Bild der Zylinderköpfe von /5 und /6 ohne Nadellagerung in Kipphebel.

SNV33091.JPG
Am rechten Kopf wurden die Ventile auf E=46 mm und A=40 mm umgebaut
Oben am Rand R45 Kopf.

Gruß
Walter