Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22
  1. #11

    Registriert seit
    29.11.2018
    Beiträge
    212

    AW: Welches Getriebe ist das

    Dann auf jeden Fall die Kerbe am Ausgangsflansch noch mit dreibond verschließen am Wedi sonst haste ne kleine Katastrophe wenn du die nicht schließt

    Zitat Zitat von herbertg/s Beitrag anzeigen
    vielen Dank für die Infos die ich brauche, ich weiß jetzt das ich den WEDI der Ausgangswelle tauschen muss .

  2. #12
    Gewerbetreibender
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    53859 Niederkassel
    Beiträge
    7.919

    AW: Welches Getriebe ist das

    Um das Getriebe für was zu verwenden?

    Das meiste von dem was ich hier bisher lesen konnte ist sagen mir mal "bullshit".

    Von hinten ist das ein Getriebe für die Verwendung in den Modellen /6 bis /7.

    Also wenn da nicht bereits einer die Eingangswelle geändert hat, passt es nicht zu einer leichten Kupplung.

    Wenn jemand bereits die Eingangswelle geändert hat, hat er es nicht kompl. umgebaut.

    Mit diesem Deckel und Kupplungsmimik funktioniert das nicht.

    Du solltest mal vernünftige Bilder von der Eingangswelle machen, vor allem mal die länge des Wellenstumpfes mit der Keilverzahnung posten.



    Zitat Zitat von herbertg/s Beitrag anzeigen
    vielen Dank für die Infos die ich brauche, ich weiß jetzt das ich den WEDI der Ausgangswelle tauschen muss .
    Mit besten Grüßen

    Patrick

    Die Werkstatt rund um klassische 2-Rad-Technik

    www.krad-kultur.de

  3. #13
    Avatar von herbertg/s
    Registriert seit
    09.12.2015
    Ort
    ULM
    Beiträge
    111

    AW: Welches Getriebe ist das

    Hallo Patrick,

    die Verzahnung der E. Welle ist 25mm lang und die Verzahnung passt auf die leichte Kupplung.
    So viel Bullshit war da nicht, wenn dann von mir!
    Gruß
    Herbert

  4. #14
    Gewerbetreibender
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    53859 Niederkassel
    Beiträge
    7.919

    AW: Welches Getriebe ist das

    Hallo Herbert,

    damit ist es zumindest für eine G/S nicht passend.

    Wobei Du immer noch nicht erwähnt hast wofür es sein soll.

    Die Verzahnung als solches ist gleich, nur kürzer beim leichten Schwung.

    Warum geht es nicht, u.a. :

    a. Verzahnung der Eingangswelle zu lang
    b. falsche Übersetzung der Kupplungsmechanik
    c. bei Verwendung der Kupplungsdruckstange für den leichten Schwung,
    läuft Dir die Kupplung voll Öl, dieses Getriebe hat keinen dichtenden Wedi und auf die notwendige Druckstange passt keine Filzdichtung.

    Das sind einfach zu viele Dinge die da Konstruktionsbedingt nicht zusammen passen.

    Dann gibt es in diesem Getriebedeckel keine Kerbe zum verschließen, das haben nur die Getriebedeckel für den leichten Schwung, und diese Kerbe muss auch nicht zwingend verschlossen werden, sondern nur bei den Paralever Modellen.

    Also nicht bei den letzte /7 oder auch Twin-Schock genannten Modellen oder bei Deiner G/S -ST mit Einarmschwinge, auch nicht bei den Monolevern also R65 - R80/100 mit ölgefüllter Einarmschwinge.
    Mit besten Grüßen

    Patrick

    Die Werkstatt rund um klassische 2-Rad-Technik

    www.krad-kultur.de

  5. #15

    Registriert seit
    29.11.2018
    Beiträge
    212

    AW: Welches Getriebe ist das

    Also die Kerbe sehe ich von hier aus sogar auf dem Foto... meine Augen sind noch nicht sooo schlecht


    Zitat Zitat von Elefantentreiber Beitrag anzeigen
    Hallo Herbert,

    damit ist es zumindest für eine G/S nicht passend.

    Wobei Du immer noch nicht erwähnt hast wofür es sein soll.

    Die Verzahnung als solches ist gleich, nur kürzer beim leichten Schwung.

    Warum geht es nicht, u.a. :

    a. Verzahnung der Eingangswelle zu lang
    b. falsche Übersetzung der Kupplungsmechanik
    c. bei Verwendung der Kupplungsdruckstange für den leichten Schwung,
    läuft Dir die Kupplung voll Öl, dieses Getriebe hat keinen dichtenden Wedi und auf die notwendige Druckstange passt keine Filzdichtung.

    Das sind einfach zu viele Dinge die da Konstruktionsbedingt nicht zusammen passen.

    Dann gibt es in diesem Getriebedeckel keine Kerbe zum verschließen, das haben nur die Getriebedeckel für den leichten Schwung, und diese Kerbe muss auch nicht zwingend verschlossen werden, sondern nur bei den Paralever Modellen.

    Also nicht bei den letzte /7 oder auch Twin-Schock genannten Modellen oder bei Deiner G/S -ST mit Einarmschwinge, auch nicht bei den Monolevern also R65 - R80/100 mit ölgefüllter Einarmschwinge.

  6. #16
    Gewerbetreibender
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    53859 Niederkassel
    Beiträge
    7.919

    AW: Welches Getriebe ist das

    Stimmt, da war ich zu schnell heute morgen, sollte heißen dort ist "keine" die verschlossen werden muss.

    Die bleibt zur Entlüftung der Schwinge offen.

    Zitat Zitat von restrepode Beitrag anzeigen
    Also die Kerbe sehe ich von hier aus sogar auf dem Foto... meine Augen sind noch nicht sooo schlecht
    Mit besten Grüßen

    Patrick

    Die Werkstatt rund um klassische 2-Rad-Technik

    www.krad-kultur.de

  7. #17
    Gewerbetreibender Avatar von Euklid55
    Registriert seit
    27.10.2007
    Ort
    Frankfurt und Neustadt a.d. W
    Beiträge
    23.982

    AW: Welches Getriebe ist das

    Hallo,

    der hinter Deckel ist auf jeden Fall von der /6 und /7. Daher nicht geeignet für Fahrzeuge ab Bj. 81.
    Dichtringe unter dem Flansch gab es nur in 2 Ausführungen, einmal bis Paralever und einmal Paralever.

    Gruß
    Walter
    Geändert von Euklid55 (14.04.2021 um 10:59 Uhr)
    Ignitech Zündung preiswert von Entwickler => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung

    Gebt alle Hoffnung auf, die ihr hier eintretet! (Dante Inferno (Alighieri, 1265-1321))

  8. #18
    Avatar von schorsch3
    Registriert seit
    26.04.2007
    Ort
    Wolfsburg/ Vorsfelde
    Beiträge
    3.406

    AW: Welches Getriebe ist das

    Moinsen,
    wenn die Länge der Eingangswelle 25mm lang ist, dann ist das ein Getriebe für schweren Schwung, passt also nicht an G/S oder GS.

    E-Welle schwerer Schwung = 24,5 mm
    E-Welle leichter Schwung = 18,7 mm

    Die Verzahnung ist gleich. Die Druckstangen sind unterschiedlich.
    Es grüßt der Frank

    Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre, was ich sage

    http://forum.2-ventiler.de/vbgallery...ien/schorsch3/

    http://boxerkunst.de/content.php?121-Gasometer-247

  9. #19
    Avatar von R 110 ES Peter
    Registriert seit
    10.12.2010
    Ort
    Waldkirch Schwarzwald
    Beiträge
    1.842

    AW: Welches Getriebe ist das

    bei Verwendung der Kupplungsdruckstange für den leichten Schwung, läuft Dir die Kupplung voll Öl, dieses Getriebe hat keinen dichtenden Wedi und auf die notwendige Druckstange passt keine Filzdichtung.
    Sorry Patrik, diese aussage wird nicht zur alleinigen Wahrheit, auch wenn sie ständig wiederholt wird.

    Es sind unendlich viele Kilometer mit /6 Qen gefahren worden ohne Filz, bzw. mit Eigenbau Druckstangen (ohne Einstich für den Filz).

    Nach unserem Schwungscheiben Umbau bekam mein Getriebe den neuen Deckel für die leichte Kupplung (Alu Hebel), und erneut eine Eigenbau Druckstange. Mit der langen /6 EW ohne WeDi. Es läuft kein Öl zur Kupplung vor, weder bei der alten, noch bei der neuen Kupplung.

    gruss peter
    Geändert von R 110 ES Peter (14.04.2021 um 11:33 Uhr)
    Solange es nichts dunkleres gibt bleibt meine Q schwarz (unbekannt)

    Baureihe 247 von 1976 mit Stahlgürtelreifen von 2016. Ein Fahrerlebnis das man fast nicht mit Worten beschreiben kann (von mir)

  10. #20
    Gewerbetreibender
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    53859 Niederkassel
    Beiträge
    7.919

    AW: Welches Getriebe ist das

    Gut, könnte ich akzeptieren, wenn Du mir nun plausibel Erklärst,

    warum BMW nach dem Filzring doch noch einem Wellendichtring in die Serie eingeführt hat.

    Wenn er denn gar nicht nötig ist/wäre.



    Zitat Zitat von R 110 ES Peter Beitrag anzeigen
    Sorry Patrik, diese aussage wird nicht zur alleinigen Wahrheit, auch wenn sie ständig wiederholt wird.

    Es sind unendlich viele Kilometer mit /6 Qen gefahren worden ohne Filz, bzw. mit Eigenbau Druckstangen (ohne Einstich für den Filz).

    Nach unserem Schwungscheiben Umbau bekam mein Getriebe den neuen Deckel für die leichte Kupplung (Alu Hebel), und erneut eine Eigenbau Druckstange. Mit der langen /6 EW ohne WeDi. Es läuft kein Öl zur Kupplung vor.

    gruss peter
    Mit besten Grüßen

    Patrick

    Die Werkstatt rund um klassische 2-Rad-Technik

    www.krad-kultur.de

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier