Seite 10 von 31 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 302
  1. #91

    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    7.685
    Reini, guck nochmal in den Bericht rein. Meines Wissens waren es die Schrauben, welche den Adapter halten. Da hat nie irgend jemand von gesprochen, daß es an der Hinterradkonstruktion Schrauben gibt, welche nachgezogen/überprüft werden müssen.

    Dabei ist noch interessant zu wissen, daß in der "Gespannszene", besonders z.Zeit, immer wieder über "zertifizierte" Betriebe gelästert wird. Die oben angesprochenen Schrauben wären allerdings ein guter Grund sich als Gespannbauer mal Gedanken darüber zu machen, was dem Kunden als Checkliste mitzugeben ist. Und da reden wir noch nicht von so simplen Sachen wie, welche Bremsbeläge von welchem Motorradmodell, oder auch Roller, wo verbaut wurden.


    Stephan
    Immer unterwegs, aber nie am Ziel. . .

  2. #92
    Avatar von Mister B
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    788
    Jetzt aber mal stop, sonst hat der Hubi gar keine Lust mehr!

    Bei meiner R80 Mono ist alles fest!

    Grüße
    MB

  3. #93

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.108
    Zitat Zitat von Mister B Beitrag anzeigen
    Jetzt aber mal stop, sonst hat der Hubi gar keine Lust mehr!

    Bei meiner R80 Mono ist alles fest!

    Grüße
    MB
    Hallo,
    denke auch, dass es nun mal reicht. Der Fred schweift ja total aus.
    Gruß
    Pit

  4. #94
    Fahrer Avatar von Hofe
    Registriert seit
    07.05.2008
    Ort
    BW
    Beiträge
    14.694
    Zitat Zitat von gespannpit Beitrag anzeigen
    Der Fred schweift ja total aus.
    Daran muss Hubi sich gewöhnen
    Es gibt für jede gute Lösung ein Problem.

  5. #95

    Registriert seit
    29.06.2008
    Beiträge
    154

    OFF TOPIK ENDE ;-)

    „OFF-TOPIC“

    @ Mister B / Danke für diese Antwort
    Zur Reifengröße : 1 x Rundrum 165/65-R14
    1 x Vorn130/80-R17 + Hinten – Beiwagen 135R15

    „OFF-TOPIK“ Ende ;-)

    Beide Reifengrößen haben ihre spezifischen vor und Nachteile die R14 sind auf der Straße und auf
    Eis besser drehen aber auf tiefem Schnee und Schlamm ehr durch, dafür sinken sie im Sand nicht so
    schnell ein. Sie laufen aber ehr Spurrillen nach nicht ausgeprägt aber spürbar und fallen ehr in ein
    Schlagloch. Für diese Reifengröße gibt es viele Profile und eine große Reifenauswahl.
    Die Kombination Motorradreifen 130 vorn und 135 verhält sich Schnee und Schlamm gut, ist aber
    auf Eis und im Regen rutschiger, es gibt keine Spurrillen Empfindlichkeit, auf Holpersterecken liegt
    das Gespann ruhiger. Für diese „alte“ Reifengröße 135/15 gibt es nur noch wenige Profile – Hersteller
    und Winterreifen meines Wissen z. Zt. Nur von Maxxis > z.B.
    http://www.idealo.de/preisvergleich/...3t-maxxis.html

    @ Hubi,

    noch ein paar Tipps :
    ( sind mir Samstag beim Salzabwaschen eingefallen, als ich übers Gespann geschaut habe )

    1) Ich habe den Motor, soweit möglich, rechts in den Rahmen gehängt, dadurch habe ich eine bessere
    Gewichtsverteilung.
    2) ich habe den Beiwagen so positioniert, das ich die Ventile einstellen kann ohne den Beiwagen
    abbauen zu müssen
    3) Ich würde darauf achten, das du den Ölfilter ohne Demontage des Hilfsrahmen raus und rein
    bekommst ( Dito die Batterie ) / Diese Punkte Fallen bei einem EML Rahmen nicht an.
    4) ich habe den Beiwagen so Positioniert, das ich eine Packtasche zwischen Motorrad und Boot
    montiert bekomme, da ich einen „Topplader“ benutze komme ich immer an das Gepäck.
    ( Einen Verdeckknopf musste ich Umbiegen / war bei Zusammenbau nicht berücksichtigt worden )
    5) Ich habe das Beiboot auf Motorhalter ( gegen Abreißen gesicherte ) gesetzt, so überträgst du
    keine Schwingungen des Antriebs – Dröhnen auf das Beiboot ( leiser )
    6) Wir haben bei dem Aufbau des zweiten Gespannes die hinteren Bootslager drehbar und parallel
    gesetzt, das hat den Vorteil, wenn ich am Antrieb arbeiten muss, löse ich die vorderen Motorhalter
    und kann das Boot dann wie eine Motorhaube nach hinten – Hochschwenken.

    Wenn mir noch was einfällt melde ich mich noch mal

  6. #96

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.108
    Zitat Zitat von Toyo - Joe Beitrag anzeigen
    „OFF-TOPIC“

    @ Mister B / Danke für diese Antwort
    Zur Reifengröße : 1 x Rundrum 165/65-R14
    1 x Vorn130/80-R17 + Hinten – Beiwagen 135R15

    „OFF-TOPIK“ Ende ;-)

    Beide Reifengrößen haben ihre spezifischen vor und Nachteile die R14 sind auf der Straße und auf
    Eis besser drehen aber auf tiefem Schnee und Schlamm ehr durch, dafür sinken sie im Sand nicht so
    schnell ein. Sie laufen aber ehr Spurrillen nach nicht ausgeprägt aber spürbar und fallen ehr in ein
    Schlagloch. Für diese Reifengröße gibt es viele Profile und eine große Reifenauswahl.
    Die Kombination Motorradreifen 130 vorn und 135 verhält sich Schnee und Schlamm gut, ist aber
    auf Eis und im Regen rutschiger, es gibt keine Spurrillen Empfindlichkeit, auf Holpersterecken liegt
    das Gespann ruhiger. Für diese „alte“ Reifengröße 135/15 gibt es nur noch wenige Profile – Hersteller
    und Winterreifen meines Wissen z. Zt. Nur von Maxxis > z.B.
    http://www.idealo.de/preisvergleich/...3t-maxxis.html

    @ Hubi,

    noch ein paar Tipps :
    ( sind mir Samstag beim Salzabwaschen eingefallen, als ich übers Gespann geschaut habe )

    1) Ich habe den Motor, soweit möglich, rechts in den Rahmen gehängt, dadurch habe ich eine bessere
    Gewichtsverteilung.
    2) ich habe den Beiwagen so positioniert, das ich die Ventile einstellen kann ohne den Beiwagen
    abbauen zu müssen
    3) Ich würde darauf achten, das du den Ölfilter ohne Demontage des Hilfsrahmen raus und rein
    bekommst ( Dito die Batterie ) / Diese Punkte Fallen bei einem EML Rahmen nicht an.
    4) ich habe den Beiwagen so Positioniert, das ich eine Packtasche zwischen Motorrad und Boot
    montiert bekomme, da ich einen „Topplader“ benutze komme ich immer an das Gepäck.
    ( Einen Verdeckknopf musste ich Umbiegen / war bei Zusammenbau nicht berücksichtigt worden )
    5) Ich habe das Beiboot auf Motorhalter ( gegen Abreißen gesicherte ) gesetzt, so überträgst du
    keine Schwingungen des Antriebs – Dröhnen auf das Beiboot ( leiser )
    6) Wir haben bei dem Aufbau des zweiten Gespannes die hinteren Bootslager drehbar und parallel
    gesetzt, das hat den Vorteil, wenn ich am Antrieb arbeiten muss, löse ich die vorderen Motorhalter
    und kann das Boot dann wie eine Motorhaube nach hinten – Hochschwenken.

    Wenn mir noch was einfällt melde ich mich noch mal
    Hallo,
    ich habe anstelle der 135/15 die Größe 135/70 R15 genommen.
    Die gibt es von Conti als Winterreifen. Verhalten sich gut im Schnee.
    Und ein großer Unterschied zu 135/80 R15 besteht auch nicht.
    Gruß
    Pit

  7. #97
    Avatar von moritz
    Registriert seit
    01.09.2008
    Ort
    Wildeck
    Beiträge
    200

    Eicon16 Boxer-Gespann

    Hallo
    Das Gefummel mit dem Ölfilter kann man sich sparen.
    Ich habe damals bei meinem Umbau 2002/R100RT`82 mit Jewell 2-sitzer mit Verdeck und ohne Abgase bei serienmäßiger Auspuffanlage im Boot (gebrauchter Seitenwagen) einen ausenliegenden Ölfilter montiert.
    Gabs 2002 von FU-Tech Karlsruhe? Ist einfache PKW-Technik mit Ölfilterpatrone für 10Euro und dazwischen geschraubten Thermostat für den Ölkühler.

    Die Bremse habe ich nach einem Unfall (blockiertes Vorderad und ab in den Gegenverkehr = Totalschaden, der Seitenwagen schiebt gewaltig)
    modifiziert.
    16mm Handbremszylinder Doppelscheibe vorne mit einem Brembosattel am Beiwagen gekoppelt.
    1 Brembosattel am Beiwagen mit Hinterrad Scheibenbremmse über Hilfspedal
    gekoppelt.

    Fazit: Im heutigen immer hektischer werdenden Verkehr sind die Bremsen wichtiger als eine hohe Motorleistung. Außerdem sollte man an die Kinder denken.
    Die Bremsänderung hat mich hier in Waldhessen über 500Euro an Gebühren gekostet (Gutachten, Eintragungen usw).
    Dies hatte ich schon ein halbes Jahr vor dem Crash aus kostengründen verworfen.
    Hinterher ist man schlauer!

    Gruß moritz (vom Gepannbazillus befallener)
    Geändert von moritz (16.12.2010 um 11:41 Uhr)

  8. #98

    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    7.685
    Den FU gibt's immer noch. Hab das Teil auch montiert. Allerdings hab ich auf den Bereich, nach zwei geplatzten Filterdichtungen, wo dieser Dichtungs-O-Ring sitzt, eine Schelle gesetzt. So aussen rum, als 'ne Art Bandage.

    Passierte, wenn das Gespann 'ne Zeitlang gestanden hat. Seit der Änderung nicht mehr.



    Stephan
    Immer unterwegs, aber nie am Ziel. . .

  9. #99

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.108
    Hallo,
    genau diesen außenliegenden Filter von N.Furrer habe ich auch montiert. Ist eine feine Sache. Nur muss man aufpassen, welchen Filter man nimmt. Die vom Opel passen nicht. Ich weiß nicht mehr genau, warum, aber ich glaube, das hat was mit dem Durchmesser zu tun. Fu-Tech hat mir das am Telefon erklärt. Ansonsten hatte ich noch nie Probleme damit. Wie das aussieht, wenn das Gespann längere Zeit gestanden hat, und dann gestartet wird, kann ich nicht sagen, denn so lange hat mein Gespann eigentlich noch nie gestanden.
    Gruß aus dem zur Zeit sehr gespannfreudigem Saarland.
    Pit

  10. #100

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.108
    Hallo Hubi,
    man hört und sieht nichts mehr von Deinem Gespannprojekt. Was ist draus geworden?
    Ich denke, wir werden bald vor vollendete Tatsachen gestellt, oder?
    Gruß
    Pit

Seite 10 von 31 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier