Verschleiß Kupplung ab 81

lebertraan

Aktiv
Seit
19. Nov. 2011
Beiträge
133
Ort
Wo's am schönsten ist
Hallo zusammen!

Mich hat die alte Kupplung meiner G/S nach eifrigem Kuppeln im Gelände verlassen :(
Beim Abnehmen des Getriebes kamen schon viel Pulver und Krümel entgegen - kurz: die Kupplungsscheibe ist nur noch halb so dick wie sie sein sollte. Ich habe mich da im Vorfeld nie wirklich drum gekümmert.:(

Also brauche ich auf jeden Fall eine neue Kupplungsscheibe.
Die Kuppungsplatte und der Gehäusedeckel (die beiden Teile beiderseits der Kupplungsbeläge) sind auch schon etwas älter, aber ich finde nirgendwo eine Angabe, wann sie den auszutauschen sind. Die Reibflächen sind plan, allerdings doch 0,5 bzw. 0,7mm "dünner" als im Neuzustand.
Gibt es da auch eine "Verschleißgrenze"?

Zusätzlich hat sich die Tellerfeder am Schwungrad verewigt. Ist die kleine Riefe noch unbedenklich?

Ich bin über alle Tips und Erfahrungen dankbar.
Viele Grüße,
Nic

20180512_182213.jpg20180512_182336.jpg20180512_182407.jpg
 
Bei der Schwungscheibe hätte ich keine Bedenken, die Druckplatte und den Deckel würde ich zusammen mit der Reibscheibe erneuern. Die hat sich da ja tief eingearbeitet.
 
Hallo Nic,

die Reibbeläge sind durch Überhitzung total zerstört, die Gegenreibflächen sehen ja auch nicht besser aus. Der Anlasserzahnkranz wurde ursprünglich mit dem Gehäuse vernietet, jetzt ist er verschraubt (Beitrag von Hans) also wurde hier auch schon mal rumgepfuscht. Das Einzige was man wahrscheinlich weiterverwenden könnte ist die Membranfeder, nur auf die kommt 's bei dem Preis für die anderen Kupplungsteile auch nicht mehr an.
 
Damit (geschraubter Zahnkranz) würde ich auch das gesamte Ensemble ersetzen. Schwungscheiben bekommst du z.B. bei Rabenbauer gebraucht - muss nicht imme neu sein. Den Test würde ich neu kaufen.

Hans
 
Vielen vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Was sind denn das für Schrauben?
Das soll wohl der Ersatz der Nieten zwischen Zahnkranz und Blechteil sein, wie frankenboxer schrieb.
Ich kenne das nur so von meiner Kiste. ?(

So wie es dann wohl aussieht, werde ich eine neue Kupplungsreibscheibe, eine Schwungscheibe, eine Tellerfeder, den Druckring und eine Druckplatte brauchen.mmmm

Möglicherweise finde ich eine gebrauchte Schwungscheibe. Die Reibscheibe muss auf jeden Fall neu her und bei einem gebrauchtem Druckring und -Platte könnte ich wieder die Katze im Sack kaufen. Wird vermutlich also auch neu her müssen, es sei denn, es findet sich hier was anständiges.
Werde mal den Kontostand abfragen ;\
 
Wie die anderen schon schruben, ist das Komplettpaket fällig.
Mit Gebrauchtteilen ist das so eine Sache. Neue Reibscheibe mit gebrauchten Gegenstücken kann dazu führen, dass der Einlauf aufeinander ewig braucht.
Frag mal den Frankenboxer; der ist unser Kupplungspapst. ;)
 
Was ist das bitte für ein cooler Youtubekanal?
Der Typ ist auf seine Art genial!

In vier Wochen verbrenne ich noch keine Kupplung ;), das waren (laut Vorbesitzer) 17 Jahre mit vielen Kilometern und dazu noch meine fehlende Pflege.?( Ich weiß nicht, ob der Pfusch mit den Verschraubungen da sein übriges tat.

Jetzt jedenfalls muss was frisches rein und dann melde ich mich hoffentlich nicht wieder in einen Monat.
Aber jetzt erstmal weiter Youtube schauen. :gfreu:
 
.. In vier Wochen verbrenne ich noch keine Kupplung ;), das waren (laut Vorbesitzer) 17 Jahre mit vielen Kilometern und dazu noch meine fehlende Pflege.?( Ich weiß nicht, ob der Pfusch mit den Verschraubungen da sein übriges tat.

Sollte nur ein Hinweis sein. Bei normalen Gebrauch nutzt sich die Kupplung einfach ab. Da wird nix heiß, brennt nix an, verfärbt sich die Druckplatte nicht. Auch in 17 Jahren nicht.
 
Das ist mit bewusst. Korrekt verbaut und gut gewartet halten die ein Motorradleben lang.
Ich habe die letzten Jahre die Kupplung alles andere als pfleglich behandelt. Möglicherweise (und ohne den Vorbesitzern und deren Arbeiten etwas anhängen zu wollen) hat die wechselvolle Geschichte des Zweirades auch mit dem Defekt der Kupplung zu tun - zweifelsohne trage ich die Hauptschuld.
Jetzt schaue ich mich nach neuen Teilen um, schraube alles wieder zusammen und freue mich auf alle kommenden Kilometer.
 
Kleines Update:
Ich habe gestern die Kupplung aus Neuteilen wieder zusammen gebaut.
Sie lässt sich sehr gut dosieren und geht so leicht wie noch nie!:applaus:
Irgendwie ganz ungewohnt.
Ich habe den Zug noch mit etwas Spiel eingestellt und werde dem ganzen etwas Zeit geben, bis die Beläge sich an die neuen Reibpartner gewöhnt haben.
Die Kupplung greift schön zu, lediglich einmal bei einem provokanten Versuch habe ich sie zum Rutschen gebracht: bergauf unter Last die Kupplung im 5. Gang bei ca. 80km/h gezogen, am Gas geblieben und wieder losgelassen - da hat es etwas gedauert, bis der Kraftschluss weider hergestellt war.
Ich denke nach ein paar mehr Kilometern sollte das aber nicht mehr vorkommen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zurück
Oben Unten