Hinterradbremse saß fest!

Fuchs500

Teilnehmer
Seit
05. Mai 2017
Beiträge
84
Ort
München
Habe die Ehre!

Heute eine kleine Tour an den Tegernsee gemacht.
Irgendwann kommt’s mir so vor als würde die Maschine nicht mehr richtig ziehen. Also bei der nächsten Tanke raus.

Umso langsamer ich wurde, umso schlechter kam ich auch wieder voran. Am Schluss nicht mal die letzten zwei Meter zur Zapfsäule geschafft (dachte zuerst, dass vll Benzinmangel herrscht).

Abgestiegen und dann kam mir auch schon eine Rauchschwarte von der Hinterradbremse entgegen. Hab den Rauch zuerst dem Kardan bzw. der Kardanölentlüftung zugeordnet.

Lack der Felge warf Bläschen und ist etwas abgebröckelt, da nicht hitzebeständig.

Hab alles abkühlen lassen, Bremse ein paar mal betätigt und etwas weicher eingestellt.

Jetzt lässt sich die Maschine im Leerlauf leichter rollen als zuvor.
Bremsen tut sie noch!

Muss ich mir Gedanken machen?

Die R100T ist vor dem Umbau etwa 20 Jahre gestanden.


Freundliche Grüße,
Nico
 
Die Bremse würde ich mir zuhause genau ansehen. Einfach weiterfahren käme für mich nicht in Frage.
 
..... nicht nur die Bremse! Das Öl im Endantrieb wurde gegrillt!:schock:
Also Ölwechsel Endantrieb, (am Besten auch das Kardanöl) evtl. neue Bremsbeläge, neue Rückholfedern, Kontrolle Lager des Bemshebels, Radlager fetten ...........
Dazu noch Kontrolle Speichen, Rundlauf des Rades.

Du hast jetzt was zu tun Nico!

Gruß
Kai
 
Der Pedant muss erst mal kommentieren... ;)
Dir ist sicher keine Schwarte entgegen gekommen, sondern eine Schwade. :D
Lackbläschen auf der Felge? Da meinst du eher die Radnabe...
Wenn da Lack drauf ist, handelt es sich nicht um ein Speichen-, sondern ein Gußrad?

Aber kommen wir zur Sache.
Wenn eine Trommelbremse 20 Jahre nicht benutzt wurde und der verehrte Umbauer vor der ersten Fahrt nicht danach gesehen hat, hat die Trommel einen Rostbelag wie Moos. Das führt zu einer permanenten Reibung mit den Bremsbacken. Reibung ist gleich Wärme -Folge: die Backen dehnen sich mehr aus als die Stahltrommel und das Spiel verstärkt sich selbst. So in etwa ist das wohl bei dir gelaufen.
Mindester Handlungsbedarf:
Bremstrommel prüfen (im schlimmsten Fall hats Hitzerisse gegeben und das Rad ist Schrott.
Bremsbacken tauschen; die sind nach der Aktion garantiert verglast.
Um das Öl im HAG würde ich mich erst mal weniger sorgen.
Wohl aber um die Radlager (prüfen und fetten).
 
Hallo,
kurzer Nachtrag:

"Um das Öl im HAG würde ich mich erst mal weniger sorgen" (MM).

Habe die Ehre!

Jetzt lässt sich die Maschine im Leerlauf leichter rollen als zuvor.
Bremsen tut sie noch!

Muss ich mir Gedanken machen?

Freundliche Grüße,
Nico

Deswegen hab ich mir Gedanken um das Öl im Achsantrieb gemacht Michael!:D:D

Frohes Schaffen Nico, du bist ein Glückskind! Stell Dir mal vor die Bremse hätte blockiert!!! Ich hatte so was schon, der HR war danach bis zur "Leinwand" durch, hat 200 Meter gedauert :D:D:D!

Gruß
Kai
 
Also Ölwechsel Endantrieb, (am Besten auch das Kardanöl) evtl. neue Bremsbeläge, neue Rückholfedern, Kontrolle Lager des Bemshebels, Radlager fetten ...........

Welches Öl kommt in den Endantrieb – SAE90?


Der Pedant muss erst mal kommentieren... ;)
Dir ist sicher keine Schwarte entgegen gekommen, sondern eine Schwade. :D
Wenn da Lack drauf ist, handelt es sich nicht um ein Speichen-, sondern ein Gußrad?

Aber kommen wir zur Sache.
Wenn eine Trommelbremse 20 Jahre nicht benutzt wurde und der verehrte Umbauer vor der ersten Fahrt nicht danach gesehen hat, hat die Trommel einen Rostbelag wie Moos. Das führt zu einer permanenten Reibung mit den Bremsbacken. Reibung ist gleich Wärme -Folge: die Backen dehnen sich mehr aus als die Stahltrommel und das Spiel verstärkt sich selbst. So in etwa ist das wohl bei dir gelaufen.

Es war wohl in der Tat eher eine Schwade :P

Diese Erklärung erscheint mir plausibel, da die Maschine jetzt wie gesagt besser rollt.

Ja es handelt sich um Gußräder.


Frohes Schaffen Nico, du bist ein Glückskind! Stell Dir mal vor die Bremse hätte blockiert!!! Ich hatte so was schon, der HR war danach bis zur "Leinwand" durch, hat 200 Meter gedauert :D:D:D!

So ein bisschen Glück schadet ja beim Motorradfahren nie ;)



Allgemeine Frage noch. Etwas laienhaft, aber muss man die Hinterradbremse eigentlich entlüften? :&&&:
 
Welches Öl kommt in den Endantrieb – SAE90?



Allgemeine Frage noch. Etwas laienhaft, aber muss man die Hinterradbremse eigentlich entlüften? :&&&:

Hallo Nico,

das ist ne mechanisch betätigte Trommelbremse. Da ist keine Bremsflüssigkeit drin! Vom Bremshebel zum Hebel an der Trommel gibts ne Stange! Da der Drehpunkt der Stange nicht 100% am Schwingendrehpunkt ist braucht es da etwas Spiel!!

SAE 90 ist für den Endantrieb ok. Pass auf die Schrauben auf, nach zu kommt ab! (ist Alu !)

Bevor du da rumschraubst stöber mal in der Datenbank. Auch in dem blauen Serviceheftchen von BMW müsste eigentlich was zum Bremsbelägewechsel drinstehen. (Buch macht Kluch !:oberl:)

Gruß
Kai
 
Man muss sich um Bremsen im Allgemeinen eigentlich überhaupt nicht kümmern - wenn man mit so einem Fahrzeug nicht fährt.....:rolleyes:

Guter Tipp, bin jedoch durch die Longboardführerscheinprüfung gefallen. Und irgendwie muss ich mich ja zwischen Ost- und Westflügel meines Anwesens fortbewegen.


Bevor du da rumschraubst stöber mal in der Datenbank. Auch in dem blauen Serviceheftchen von BMW müsste eigentlich was zum Bremsbelägewechsel drinstehen. (Buch macht Kluch !:oberl:)

SAE 90 GL 5 Das GL 5 ist wichtig. Stehtaber auch in Deinem Handbuch

Das Serviceheft hat mein Vater wohl schon vor Jahren verlegt, aber Datenbank ist ja ganz hilfreich.
 
Hallo Hans,

ist doch ziemlich klar. Entweder Standschäden und fehlende Durchsicht bei Inbetriebnahme oder zu enge Einstellung oder halt beides.
Ich hab in meiner Anfangszeit gravierendere Fehler "eingebaut" und hatte oft nur Glück das ich das ohne größere Verletzungen überlebt habe !:&&&:
Ein "Forum"mit "alten Hasen" hätte damals einiges einfacher und sicherer gemacht!

Wichtig ist doch jetzt eher, dass der BMW Novize jetzt wieder sicher auf die "Gass" kommt und es keine Kollateralschäden gibt!



Gruß

Kai
 
Hallo Hans,

ist doch ziemlich klar. Entweder Standschäden und fehlende Durchsicht bei Inbetriebnahme oder zu enge Einstellung oder halt beides.

Das hat Kai richtig erkannt. Als wir das Hinterrad zum Lackieren und neu Bereifen abmontiert hatten, haben wir die Bremsbeläge nur grob kontrolliert.

Später habe ich die Bremse dann härter eingestellt. Ohne zu wissen, was das für gravierende Folgen haben kann.
 
Zurück
Oben Unten