Lambdawerte bei Konstantfahrt

@ Walter
Das Kerzenbild ist grau-braun
Die Nadel hatte ich schon mal eine Kerbe tiefer, dann war's im oberen Teillast zu mager: Lambda um die 1,0
Der Motor dreht mit mir in der Ebene mit 34:11 und langem 5. Gang zwischen 6.700 und 6.800 U/min (der Drehzahlmesser zeigt ca. 7.000 an). Dabei bei ist zu bedenken, dass ich die 296 Grad "Enduro-Nockenwelle" eingebaut habe.
Nach Tacho sind das 200 km/h, nach GPS 180 km/h

@ Otto
Es ist ein BBK eingebaut. Original ist der so um 10,4 zu 1 verdichtet. Die Kalotte in meinen Zylinderköpfen ist aber nachgearbeitet. Die Verdichtung wird dadurch etwas geringer sein.
Kolbenboden ist original Siebenrock, Ventilführungen sind neu, Sitze neu gefräst.

@ Claus
Du hast Recht!
Gas ist rechts und wenn ich dran drehe, geht die Kiste ganz ordentlich vorwärts. Von der Thruxton ist sie leitungsmäßig aber noch ein ganzes Stück entfernt. Die hat übrigens auch rußige Auspuffenden.

Irgendwann gibt's 'ne Leistungsmessung.
 
Wie geht die ums Eck ?


Iss ja ne 1200er - also noch ein bisschen bigbohren 😀

Gruss
Claus
 
Wie geht die ums Eck ?


Iss ja ne 1200er - also noch ein bisschen bigbohren 

Gruss
Claus


...ich mein „Big boren“ is ja alles gut und schön. Wenn ich das manchmal so sehe was da am Ende raus kommt ist das meiner Meinung nach auch nicht so dolle. Wenn ich zum Beispiel mein 980ccm Eimerchen sehe, was der Eimer in die Rolle presst ist schon beachtlich.

LG Otto ...ja, genau der:kue:
 
Tja, das große Erwachen erfolgt dann auf dem Leistungsprüfstand. Nicht umsonst steht da 'ne "Küchenrolle" rum. . .


Stephan, der da mit dem Gespann dann auch noch hin muß :pfeif:
 
Du meinst für die Tränen .... :D

Gruss

Claus

Pssst!

Ich war vor dem Umbau auf dem Prüfstand. Aber irgendwie stimmten die Daten nicht. Somit wurde ein zu hoher Schlepp-Verlust berechnet. 25PS hab ich im Gedächtniss. Das wäre dann der erste Serienmässige alte Boxer mit über 70PS gewesen. Da müssen die beim nächsten Mal besser einstellen.

Sonst muß ich doch mal nach München. . .


Stephan
 
...Halt, eine Sache war noch anders:
Ich hatte heute 100 % Super Plus im Tank, gestern ca. 50% Super 95 und 50% Super Plus
Mit Super Plus geht's übrigens bei schlagartigem Gasaufreissen im 5. Gang ab 2.200 U/min ohne Klingeln....
Ich werd hier nach Lektüre des ganzen Fred auch noch was dazugeben. Aber das gleich jetzt, damit ich's nicht vergesse: also, meine BBK klingelt nach nunmehr 6000 km jetzt auch (nur beim Beschleunigen um die klassischen 3500).

Meine vorletzte Tankfüllung war irgend ein mieses "Super Plus" (angeblich 98er) von einer freien Tanke. Kann mir das nur so erklären, daß da S95 drin war. Denn sonst haben die "Freien" ja denselben Saft wie die andern. Effekt: sofort lästiges Klingeln, Lastbereich vermieden.

Zuhause nach ~30 km dann 10 L abgezapft in Kanister (hatte leider keinen größeren) -> 10 L "Aral 102" nachgetankt -> Ruhe! Bis zur endgültigen Lösung sehe ich jetzt zu, daß ich das nehme.
 
Heute neue Messungen gemacht. Es war nicht ganz so warm, nur ca. 25 Grad

Ich habe nur die HD von 162 auf 160 verkleinert

Lambda Mittelwerte bei Konstantfahrt im 5. Gang auf ebener Strecke

ca. 3.000 U/min: 0,79 --- heute: 0,81
ca. 3.500 U/min: 0,78 --- heute: 0,83
ca. 4.300 U/min: 0,85 --- heute: 0,88
ca. 5.000 U/min: 0,86 --- heute: 0,87
ca. 6.600 U/min: 0,84 --- heute: 0,84

...
Wenn hierbei die Drehzahlen auch für bestimmte Lastbereiche aufgefaßt werden (was durchaus nicht zwingend ist!), dann ist demzufolge der untere Teillastbereich etwas fett. Oder hast du jeweils bei den genannten Drehzahlen Vollast angelegt?

Gemäß der Wirkbereiche der Teilsysteme wäre meine Empfehlung: kleinere Nadeldüse, Nadelstellung aber so lassen, oder falls Rückschritte im Ansprechverhalten sogar eins fetter hängen.

0,85-0,90 ist absolut i.O.
 
Ich suche Erfahrungsträger "Ignitech & Unterdrucksensor". 2 kenne ich, aber die haben sich noch nicht gemeldet. GdG's Ergebnisse habe ich (hoffentlich alle) ebenfalls gefunden, er ist ja dann in Richtung Drosselklappenwinkelsensor (DKW ;)) gegangen. Ich würd's aber gern doch mal mit Unterdruck probieren - ist zumindest einfacher zu verbauen.

Fragen:
  • Wenn ich in der PC-Software die Möglichkeit habe, als Sensor IAP oder TPS zu wählen, heißt das dann, daß die SW im Gerät das ebenso versteht?
  • Pulsationen / Dämpfung der Impulse: Problem oder nicht? Helmut Heusler erwähnt das gar nicht, andere schon.
    • Zuviel Dämpfung => zu träge => Ziel nicht erreicht?
    • von einem oder beiden Vergasern abnehmen? Selbige wären somit am Unterdruckanschluß verbunden (so wie beim SLS aber auch).
  • Kennfelder Beispiele: da kenne ich 2 ganz unterschiedliche - beide aber wirklich für Unterdrucksensor!

Die 2 Kennfelder:
Kennfelder_Vergleich-1.jpg

In obigem Bild ist nicht der Absolutwert dargestellt, sondern die Änderung der Werte bezogen auf die Basiskurve (das ist die bei 100 kPa (Kilopascal)). Zur schnelleren Übersicht habe ich das nochmal farblich hervorgehoben. Im folgenden Text bin ich mal auf das gebäuchlichere "mBar" gegangen.


  • Bei einem Kennfeld wird bei Druck von 700-900 mBar (entspricht einem Unterdruck von 100-300 mBar) der ZZP um 3° bis 10° vorgenommen. Das ist deftig! Liegt Druck von weniger als 700 mBar an (das sind dann auf den gängigen Meßuhren mehr als "0,6", also Schiebebetrieb, denn Leerlauf ist so 0,3), dann nur um ca. 3°.
  • beim anderen Kennfeld hingegen bei ca. 130 mBar (also im Grunde im Schiebebetrieb) um max. 6°. Bei geringem Unterdruck (950-900 mBar) wird der ZZP sogar zurückgenommen (blauer Bereich). Also sehr viel weniger (Vor-)Verstellung und woanders.
  • Achtung: die Drehzahlwerte für die Kurvenpunkte sind teils unterschiedlich.
  • => das checke ich nicht so ganz. Die beiden Motoren sind sicher unterschiedlich, aber erklärt's das?

Edit: da meine Fragen doch über die Gemischbildung hinausgehen, habe ich dies mal als eigenen Fred erstellt. Schlage vor, diesen zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten