Stösselschutzrohrdichtgummi kaputt

Hårek

Einsteiger
Seit
01. Sep. 2013
Beiträge
9
Ort
Karlstad Norwegen
Hallo
Wie wechselt man am einfachsten die Stösselschutzrohrdichtgummis beim 2-ventil Boxer?
Ich habe ein WASP RT30 Gespann Erstzulassung 1985, ursprünglich mit R 80 Motor, hab 1997 1100 ccm Zylinder montieren lassen und ich bin gerade dabei das Gespann nach längerer Standzeit wieder fit zu machen. Motor läuft gut aber nun hab ich entdeckt das ein Stössel.....gummi total kaputt ist.
Muss wohl den Zylinder abbauen?
Ich bin auch sehr unsicher welche Dichtungen, O-Ringe usw passen weil es kein Serienmotorrad ist und ich nicht weiss wo der Motor verbaut war?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das letztens bei einer Solomaschine gemacht. Die Köpfe habe ich auf dem Zylinder gelassen und alles zusammen gezogen. Soweit abgezogen, das ich den Kolbenbolzen ziehen konnte. Der Kolben bleibt im Zylinder. Damit sind die Kolbenringe keinen unnötigen Belastungen ausgesetzt. Somit habe ich mir das Er- und Setzen der ZK-Dichtung erspart.

War ne schnelle Nummer.A%!
 
Hallo Hårek,

mit Minimalaufwand funktioniert das so:
– Ventildeckel, Krümmer und Vergaser abmontieren
– Motor auf OT stellen
– die vier Zylinderkopfschrauben auf den Kipphebelböcken abschrauben, Kipphebel und –böcke demontieren
– Zylinder soweit ziehen, daß die Stößelrohrdichtungen zu wechseln sind, aber die Kolbenringe noch im Zylinder verbleiben
– alles wieder zusammenbauen, dabei nur originale Stößelrohrdichtungen von BMW verwenden

Weitere Einzelheiten findest Du in dem einschlägigen Datenbankdokument Revision Motordichtungen von Hans.

Viel Erfolg,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten, hab die Dichtungen bestellt und versuche sie zu wechseln wenn ich alles bekommen habe. Grüsse aus dem regnerischen Norden.
 
Hallo Hårek,

mit Minimalaufwand funktioniert das so:
– Ventildeckel, Krümmer und Vergaser abmontieren
– Motor auf OT stellen
– die vier Zylinderkopfschrauben auf den Kipphebelböcken abschrauben, Kipphebel und –böcke demontieren
– Zylinder soweit ziehen, daß die Stößelrohrdichtungen zu wechseln sind, aber die Kolbenringe noch im Zylinder verbleiben
– alles wieder zusammenbauen, dabei nur originale Stößelrohrdichtungen von BMW verwenden

Weitere Einzelheiten findest Du in dem einschlägigen Datenbankdokument Revision Motordichtungen von Hans.

Viel Erfolg,
Florian


Wenn am Zylinderfuß der große O-Ring montiert ist, könnte das so wieder dicht werden. Wurde mit HT-Silikon gedichtet, muss das Zylinderpaket ganz weg (wie Luggi beschreibt), damit man neu Silikon auftragen kann.
Wenn der genannte Motor seit dem Umbau (21 Jahre!) nicht mehr offen war, führt am Mehraufwand kein Weg vorbei.
 
Zurück
Oben Unten