Ignitech, Stecker abdichten?

Rudi

Sehr aktiv
Seit
17. Apr. 2007
Beiträge
2.155
Liebe Ignitech-Nutzer,

muss man eigentlich den großen Stecker an der Ignitech abdichten?
Und den an der RS232?
Wenn ja, wie?

Das Zündmodul sitzt bei mir spritzwassergeschützt unter dem Tank.

Gruß, Rudi
 
hallo rudi,

ich hab da nigs abgedichtet, seit ca 30000 km - funzt, weil das wasser ja auch wieder raus kann :D

gruss holger

p.s. alles klein geschrieben, weil die katze auf der rechten hand liegt;)
 
p.s. alles klein geschrieben, weil die katze auf der rechten hand liegt;)[/QUOTE]

Alles mit links getippt? Respekt.
Und danke für die Rückmeldung.
 
Hallo,

bei meiner /6 ist der Stecker zwischen Luftfilter und Akku verklemmt.
"Abgedichtet" habe ich ihn mit einer Steckerschutzkappe die ich mit Gewebeklebeband gesichert habe. Seit Jahren in Betrieb habe ich noch keine Probleme gehabt trotz einiger Wasserfahrten.

CIMG1251.jpg CIMG1250.jpg

Gruß
Hans-Jürgen
 
muss man eigentlich den großen Stecker an der Ignitech abdichten?
Und den an der RS232?
Wenn ja, wie?

Das Zündmodul sitzt bei mir spritzwassergeschützt unter dem Tank.

Servus Rudi,

ich hab bei beiden Steckern nix gedichtet. Beim kommenden Ortstermin schauen wir mal unter die Sitzbank der 75.
 
Mir ist schonmal im Starkregen der Stecker der Ignitech abgesoffen!
Ich habe mich untergestellt und nach dem Schauer sprang meine GS nicht mehr an. Zum Glück war direkt nebenan eine Autowerkstatt, mit ein wenig Pressluft war dann alles schnell wieder trocken, seitdem habe ich eine Plastikfolie drüber!
 
Mir ist schonmal im Starkregen der Stecker der Ignitech abgesoffen!
Ich habe mich untergestellt und nach dem Schauer sprang meine GS nicht mehr an. Zum Glück war direkt nebenan eine Autowerkstatt, mit ein wenig Pressluft war dann alles schnell wieder trocken, seitdem habe ich eine Plastikfolie drüber!

die sollte dann aber wirklich dicht sein, sonst kann das wasser nicht mehr raus :D
ist wie bei "wasserdichten" uhre. ist einmal wasser drin, bleibt es auch drin
 
Servus Rudi,

Hatte mal Probleme das bei Feuchtigkeit das Gabersignal nicht mehr sauber ankommt. Habe den weißen Stecker mit Omnivisc ausgegossen - seit dem gab es nie wieder Probleme.

Die RS-232 Schnittstelle habe ich abgezwickt, einen wasserdichten Stecker verbaut und aus dem Gegenstück eine Verschlusskappe gebastelt -> jetzt kann nichts mehr korredieren am nicht sehr witterungsbeständigen RS-232 Stecker.

Des Weiteren habe ich ein Flashkabel bestehend aus Sub-D auf wasserdichten Superseal Stecker gebastelt.

Gruß Max
 
die sollte dann aber wirklich dicht sein, sonst kann das wasser nicht mehr raus :D
ist wie bei "wasserdichten" uhre. ist einmal wasser drin, bleibt es auch drin

Nee, so dicht ist die nicht, die Folie ist da so drüber, dass der Schlagregen nicht sofort auf den Stecker trifft,also nach oben und hauptsächlich nach vorn, so kann ev. eintretende Feuchtigkeit immer wieder abtrocknen.
Seitdem ist das Problem auch nie wieder aufgetreten.
Die Blackbox sitzt halt ziemlich weit vorn unterm Tank.
 
Servus Rudi,

Hatte mal Probleme das bei Feuchtigkeit das Gabersignal nicht mehr sauber ankommt. Habe den weißen Stecker mit Omnivisc ausgegossen - seit dem gab es nie wieder Probleme.

Die RS-232 Schnittstelle habe ich abgezwickt, einen wasserdichten Stecker verbaut und aus dem Gegenstück eine Verschlusskappe gebastelt -> jetzt kann nichts mehr korredieren am nicht sehr witterungsbeständigen RS-232 Stecker.

Des Weiteren habe ich ein Flashkabel bestehend aus Sub-D auf wasserdichten Superseal Stecker gebastelt.

Gruß Max

:applaus:
 
Servus zusammen,

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Die Lösung vom Max werde ich mir mal genauer ansehen.

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten