R90 Kupplungsscheibe vs Kupplungsscheibe verstärkt

Hugo2

Aktiv
Seit
05. Juli 2012
Beiträge
421
Ort
Augsburg
Servus,
ich habe in meiner kleinen Sammlung 2 R90/6 und eine R90S.

Eine R90/6, ca 50000km einigermaßen glaubhaft, schaltet und kuppelt sich japanmäßig. Bj 75, eine Bremsscheibe.
Die zweite /6 sowie die 90S, beide ca 100000km, kuppeln sich wie ein alter Traktor, entweder ein oder aus, mit gefühlvoll ist nicht. Bei der 90S kommt dazu dass das Teil noch dazu schon bei zartem Gasgeben einen vehementen Sprung vorwärts macht. Was in den seltensten Fällen erwünscht ist, insbesondere da ich mir nicht vorstellen kann dass das für den Antriebsstrang gut ist.

Zunächst habe ich gedacht dass das am verschleißbedingten Spiel im Getriebe und Antriebsstrang liegt und im erten und 5ten Gang das Spiel am Umfang Hinterradantrieb gemessen, ist bei allen dreien im ersten Gang ca 12mm, im 5ten 28mm.

Auffällig ist auch noch dass die erforderliche Handkraft bei der geschmeidigen Kupplung geringer ist.

lt ETL gibt es zwei Ausführungen der Kupplungsscheibe, verstärkt 21211236332 und 21211251803.
Könnte die unterschiedliche Ausführung etwas damit zu tun haben? Kann man ohne zerlegen feststellen welche Scheibe verbaut wurde? Wurden unterschiedliche Ausführungen eingebaut ja nachdem ob eine oder zwei Bremsscheiben ausgeliefert wurden?
Danke fürs Licht ins Dunkel und Grüße
Hugo
 
Die 1 251 803 gibt 's lt. ETK nicht mehr, es gibt nur noch die "verstärkte".

Die Verstärkung bezieht sich, wenn ich mich recht erinnere, auf eine zusätzliche Stahlscheibe (Verstärkungsblech) welches zusammen mit der Nabe auf das Mitnehmerblech genietet ist.

Dadurch hat die Scheibe natürlich mehr Gewicht = mehr Schwungmasse auf der Getriebeeingangswelle wenn ausgekuppelt und dadurch lässt sich, zumindest theoretisch, das Getriebe schlechter schalten.

Deshalb gleich lieber die aktuelle SACHS-Scheibe = gleicher Leichtbau wie bei den Kupplungsscheiben für den leichten Schwung.

Scheibe alt.gif
Scheibe alt
Scheibe neu.gif
Scheibe neu
 
Bei der 90S kommt dazu dass das Teil noch dazu schon bei zartem Gasgeben einen vehementen Sprung vorwärts macht.

Denke das die Kupplung nicht trennt.
Stell das Ding auf den Hauptständer, Gang rein, laufen lassen, Kupplung ziehen. Mit dem Fuß am Reifen Bremse spielen.


Wurden unterschiedliche Ausführungen eingebaut ja nachdem ob eine oder zwei Bremsscheiben ausgeliefert wurden?

Nöö
Manfred
 
Hallo Peter,
da ich nur noch mit dem Transporter nach Südfrankreich fahre ins enge Kurvengewusel um den Ventoux bin ich ein absolute Liebhaber des schweren Schwungs- nichts macht mehr Spaß als mit moderater Drehzahl durch enge Kurven. Hab auch noch 100GS und 80G/S, am meisten Spaß machts mit den alten, der Motor pulsiert halt angenehmer.

Die Schaltbarkeit ist ja auch eigentlich nicht schlecht, nur halt beim Einkuppel ruppiger, da gehts fast ohne Kupplung besser- und ich versuche herauszufinden ob da ein Unterschied zwischen verstärkt- unverstärkt besteht.

Grüße
Hugo
 
Hallo Manfred,
trennen einwandfrei, gibt halt nur ein oder aus und dazwischen fast nichts.
Grüße
Hugo
 
Hallo! Ähnliches Phänomen hatte ich Mal als mir der Gegriebesimmerring Öl auf die Beläge gesaut hat. Kupplung kommen lassen, erst nix dann schlagartig!:entsetzten: Hat dennoch gut gepackt!
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig, jetzt wo du das sagst.
Bei den beiden Digitalkupplungen habe ich beim Getriebeölwechsel ein bisschen viel Getriebeöl eingefüllt und das saut dann offensichtlich auf die Kupplung die dann ein paar hundert km rutscht. War aber bei beiden schon so als ich sie gekauft habe.
Verändert sich der Kupplungsbelag bzgl Reibverhalten so wenn er einmal Öl abbekommen hat dass der Übergang verloren geht in dem die Kupplung dosierbar ist?
Oder gibts doch einen Unterschied im Ansprechverhalten verstärkte/ normale Kupplung?
Grüße
Hugo
 
Servus Hugo

Versuch doch mal die verölte Kupplungsscheibe mit einsprühen vom Bremsenreiniger ins Zündzeitpunktloch etwas zu reinigen.

Gruß Roland
 
Hallo Roland,
ist das nicht gefährlich für Lager/ Dichtring?
Ich habe noch keine BMW Kupplung zerlegt- keine Ahnung wie das da drin ausschaut. Ich mach mich mal nochmal an die Datenbank:do:
Grüße
Hugo
 
ich lese in der DB von MM:
unter
[h=2]Teilekunde: Kupplung 2-Ventil-Boxer 1969-1996 [/h]Kurz nach Auflage der Baureihe /6 wurden die Reibscheibe und der Druckring verstärkt,
die 6 Abstandsringe entfielen. Die geänderten Teile sind auch rückwirkend in den /5
verwendbar.
Dieses Kupplungspaket wurde dann bis Modelljahr 80 verwendet.

Kann es sein dass die verstärkte Kupplung schlechter dosierbar ist?
Grüße
Hugo
 
Hallo Hugo

Eine „springende“ Kupplung beim Anfahren hatte ich, als Fett bzw. Staburags an der Verzahnung der Kupplungsnabe zur eingesteckten Getriebewelle fehlte. Im kalten Motorzustand ging’s noch, sobald der Motor warm war, hatte das schon Ähnlichkeiten mit nem Kavalierstart! :entsetzten:;)
 
Hallo Hugo!

Mach das Getriebe raus und du siehst was verbaut ist. Bestellen einer neuen Kupplungsscheibe dauert meistens nur 3 - 4 tage. Besorge dir aber vorher 3 Stiftschrauben M 8 x 1, 50 mm lang mit 3 Muttern. Die benötigst du zum Öffnen der Kupplung.
 
ich seh das schon, das Zerlegen bleibt mir nicht erspart, vielleicht liegts auch tatsächlich am Fett der Verzahnung, glaub ich zwar nicht weil die Betätigung zwar schwer aber butterweich geht. Hmm, liest sich wie Widerspruch ist aber so. So wie es jetzt ist ist es in jedem Fall anstrengend zB wenden im Schotter ist eher wie hüpfen ums Eck.<br>Mal schaun wann ich die Motivation aufbringe... <br>Grüße<br>Hugo
 
ich seh das schon, das Zerlegen bleibt mir nicht erspart, vielleicht liegts auch tatsächlich am Fett der Verzahnung, glaub ich zwar nicht weil die Betätigung zwar schwer aber butterweich geht. Hmm, liest sich wie Widerspruch ist aber so. So wie es jetzt ist ist es in jedem Fall anstrengend zB wenden im Schotter ist eher wie hüpfen ums Eck.<br>Mal schaun wann ich die Motivation aufbringe... <br>Grüße<br>Hugo

Wenn du jetzt anfängst, hast du die Kupplung um 15 Uhr raus...:D
 
....im Zerlegen bin ich ja garnichtmal so schlecht....das Zusammenbauen macht mir Sorgen. Diese Müdigkeit die mich überfällt kann sich niemand nur ansatzweise vorstellen:gfreu:
Gibts denn in Youtube ein Filmchen wo man sich anschauen kann was da alles zu tun ist? Ich glaube ich habe in der Gatenbank mal eine detaillierte Beschreibung gelesen, finde ich aber nicht mehr.

Kardangelenk lösen, Schwinge losschrauben- Hinterrad zurückspannen kann das sei oder ist das nur bei der GS100 notwendig?
Grüße
Hugo
 
Hallo!

Das die Betätigung butterweich geht, ist kein Widerspruch! Du bestätigst die Druckplatte und nicht die Kupplungsscheibe. Die kann auf der Verzahnung hängen bleiben und löst sich unter Umständen schlagartig!
 
Hallo Fritzle,
im Augenblick schaut die Lösung so aus dass ich einfach am öftesten mit der fahre die sich am angenehmsten fahren lässt, meiner silbernen R90/6. Die habe ich jetzt auch in den Urlaub mitgenommen.
Im Frühjahr bin ich viel mit der R90S gefahren, entweder habe ich das mit dem Feingefühl in den Griff bekommen oder es ist besser geworden je mehr ich damit gefahren bin.
Auseinander gebaut habe ich bislang noch nichts.
Ganz sicher kommenden Winter;)
Grüsse
Hugo
 
Eine schlagartig einkuppelnde Kupplung kann sich auch ergeben, wenn die Kupplungsnabe auf der Getriebe-Antriebswelle nicht ordentlich gefettet (spezielles Kupplungsnabenfett, z.B. von Sachs) ist oder die Verzahnung in die ewigen Jagdgründe eingezogen ist.
 
Servus,

.....und nicht vergessen, dass es auch verschieden starke Tellerfedern gibt!

Grüße
Franz
 
@Thomas- auffällig ist ja dass die mit feinerem Ansprechverhalten deutlich weniger Kupplungskräfte braucht. Aber vielleicht liegt ja das Problem auch im Bereich der Nabe. Zerlegen und nachschaun, da geht sicherlich kein Weg vorbei. Fest vorgenommen für den Winter.

@Franz,
meinst du Tellerfeder 21 21 1 250 288 Verwendung einschließlich R75/6 und 21 21 1 234 035 für R90/6 und R90S?
Passen die der R75 und die Kupplung rutscht nicht durch?
Kann es sein dass die Tellerfedern auch verwendet verwendet werden in:





Grüsse
Hugo
 
Hallo Fritzle,
im Augenblick schaut die Lösung so aus dass ich einfach am öftesten mit der fahre die sich am angenehmsten fahren lässt, meiner silbernen R90/6. Die habe ich jetzt auch in den Urlaub mitgenommen.
Im Frühjahr bin ich viel mit der R90S gefahren, entweder habe ich das mit dem Feingefühl in den Griff bekommen oder es ist besser geworden je mehr ich damit gefahren bin.
Auseinander gebaut habe ich bislang noch nichts.
Ganz sicher kommenden Winter;)
Grüsse
Hugo

Hallo Hugo,
lass die doch mal ne Zeitlang mehr schleifen (soweit das geht !)
Eventuell hilft es wenn die Kupplung mal richtig heiß wird.
Vielleicht haben die Druckscheiben auch durch langes Stehen bzw. seltenes Fahren etwas "Flugrost" und die Reibung erhöht sich dementsprechend.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,
lass die doch mal ne Zeitlang mehr schleifen (soweit das geht !)
Eventuell hilft es wenn die Kupplung mal richtig heiß wird.
Vielleicht haben die Druckscheiben auch durch langes Stehen bzw. seltenes Fahren etwas "Flugrost" und die Reibung erhöht sich dementsprechend.
Bei der R90S, also eine der Maschinen mit Digitalkupplung, habe ich beim Jährlichen Ölwechsel wohl zu viel Getriebeöl eingefüllt das dann evtl auf die Kupplung geraten ist. Zumindest ist die Kupplung nach der Erstinbetribnahme im Frühjahr ordentlich durchgerutscht, ich bin aber öfter einfach auf dem Gas geblieben. Nach einiger Zeit hat nichts mehr gerutscht und ich bilde mir ein dass das Ansprechverhalten seitdem sanfter ist. Die Betätigungskraft ist trotzdem deutlich höher als auf meiner silbernen, ebenfalls Bj 1975.
Die Vermutung liegt nahe dass andere Tellerfedern verbaut wurden.
Werde ich ausprobieren, die Dinger kosten ja nicht die Welt. Und die Leichtgängigkeit erhöht halt den Spaß schon erheblich.
Grüsse
Hugo
 
Hallo Hugo,

Die 90S hatte ganz sicher eine härtere Feder drin,
Auch die 90/6 hatte schon eine härtere Feder als die kleineren Modelle
Daher unterschiedliche Teilenummern.
Was wo original drin war weiß ich jetzt nicht auswendig,
da wurde sowieso mehrmals geändert, und das mit den 6 Beilagscheiben
die eine Zeit lang montiert wurden, das war
"Murks ab Werk" weil da ein Fertigungsfehler korrigiert werden musste.
(wenn man eine Tellerfeder zusammendrückt gibts bei manchen einen Punkt
wo die Kraft geringer wird, deshalb musste der Abstand vergrößert werden
was zunächst unlogisch klingt)
.....musst Du in den Teilekatalog schauen oder hier weiß es vermutlich
jemand anders ganz genau.

Franz

Edit:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/forumdisplay.php?25-DB-Kupplung-(21)
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Allmächtiger, das ist ja eine Wissenschaft:entsetzten:. Ich bin gerade am Überlegen ob mich das wirklich so stört:D
Grüße
Hugo
 
Hallo Hugo,

es gab ursprügnlich 2 Tellerfedern.

Die Nummer 21211250288 passt für BMW R 50/5, R 60/5, R 75/5, R 60/6, R 75/6, R 80/7 bis 9/1980.
Sie hat laut WBH eine Materialstärke von 2,6mm und einen Federdruck von 175-200Kp.

Die Nummer 21211234035 passt für BMW R 90/6, R 90S, R 100/7, R 100T, R 100S, R 100RS, R 100RT.
Diese hat laut WBH eine Materialstärke von 2,8mm und einen Federdruck von 217-236Kp

Ich habe gerade kürzlich bei meiner R60/6 mit 800er Töpfen die Nummer 21211234035 eingebaut, da ich mit der noch recht neuen 21211250288 eine durchrutschende Kupplung hatte, aber nur im 5. Gang so ab etwa 3500UPM.

Also für Deine Motoren die 21211234035 bestellen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
......genau die dürfte aber jetzt schon drin sein,
weil das die "ganz harte" ist! Die R90 ob mit oder ohne "S" hat halt
ganz einfach deutlich mehr Drehmoment.
Die weichere Feder passt rein mechanisch, und solange die
Mitnehmerscheibe neu und ölfrei ist funktioniert das auch,
aber viel Reserve ist halt nicht mehr.
Außerdem gehe ich mal davon aus, dass Komfort und eine
leichtgängige Kupplung bei der R90S noch nie vorrangig waren!

Ich bin gerade am Überlegen ob mich das wirklich so stört:D
......eben!

Grüße
Franz
 
Zurück
Oben Unten