Kettenkastendeckel: Ausgelutscht?

ffritzle

Aktiv
Seit
12. Juli 2007
Beiträge
1.208
Bei meiner R90S ist nach ca. 8 Jahren ist der vordere Kurbelwellendichtring schon wieder notleidend geworden. Entsprechend den Anleitungen und Ratgebern hatte ich schon den Heißluftföhn bereitgelegt; nach Lösen der Schrauben und Muttern fiel mir aber der Kettenkastendeckel (nebenbei: Gussnummer 1 250 170 9 A 225 /75) gewissermaßen entgegen. Das Kugellager bzw. die KW hat scheinbar die Passung im Deckel „ausgehämmert“ (selbst läuft das Lager aber einwandfrei). Das korrespondiert vielleicht damit, dass die R90S eine abweichende Lima mit größerem Spaltmaß bei Läufer/Stator hatte.


Was tun? Ersatzdeckel notwendig?


ffritzle
 
Ist der Lagersitz gleichmäßig unrund?
Dann würde ein aufchromen des Lagersitzes abhilfe schaffen.
Manfred
 
Ich habe zwar keine Präzisionsmessung gemacht,
aber auch nicht gesehen, dass der Sitz des Stützlagers unrund sei.


nachsatz: Wenn ich einen Deckel vom Gebrauchtmarkt ordere,
kann der genau so ausgelutscht sein.

ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
gleichmäßig ausgeschlagen

ffritzle, Du kannst davon ausgegehen dass 80% aller Deckel ausgeschlagen sind
Manfred
 
Also ein Scheinproblem.

So würde ich das nicht abtun. Der Simmerring am vorderen Kurbelwellenstumpf lebt an sich ewig (bei meiner Maschine > 130 tkm) Es sei denn, der Rotor hätte im Bereich wo die Dichtlippe läuft Rost angesetzt, wäre eingelaufen oder hätte er hat einen Schlag. Das würde dann vielleicht auch den aufgeweiteten Lagersitz erklären.
 
Jo also auf die total leichte Schulter sollte man das nicht nehmen
Meine PD hat regelmäßig Limakohlen gefressen (zerbröselt) und alle 15000 einen Rotor gehimmelt.
Bei hoher Last und hoher Drehzahl glimmte sehr deutlich die Ladekontrolle

Das ist jetzt mit Tausch gegen einen besseren Deckel weg.

Viele Grüße

Daniel
 
... Es sei denn, der Rotor ....

Der Sitz auf dem und der KW-Stumpf selbst sind einwandfrei,
die Lauffläche für den SiRi ebenfalls
und der (Billig-) Rotor zeigt, sofern nicht nur vorgespiegelt, drei Auswuchtbohrungen;
LKL-Verhalten regelrecht und bisherige Lebensdauer der Kohlen beachtlich .

Nachsatz: Vielleicht kann mir jemand einen
heißluftföhnbedürftigen KKD anbieten?

ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
und der (Billig-) Rotor zeigt, sofern nicht nur vorgespiegelt, drei Auswuchtbohrungen;

Soweit mir bekanntnehmen die ein defekten Rotor, pressen den auseinander, wickeln den neu und pressen den wieder zusammen.
Nachgewuchtet wird da nix mehr
Manfred
 
Nachsatz: Vielleicht kann mir jemand einen
heißluftföhnbedürftigen KKD anbieten?
ffritzle

Müßte es doch noch beim Hersteller geben.

Gscheid aufheizen, dass es zischt beim draufspucken auf den Lagersitz. 80 Grad ist meiner Meinung nach (viel) zu wenig.
Nach dem festschrauben, noch mal nachheizen. Prellschlag, kurzer drücker auf den Anlasser. Abkühlen. Dichtring rein. Nachziehen.
 
Wenn der Deckel quasi von alleine runterfällt, ist der Lagersitz definitiv hin und das Lager kann seinen Zweck nicht mehr erfüllen.
Ursächlich dürfte in erster Linie die (mehrfache) grobmotorische (De-)Montage ohne Temperatur sein. Hilft aber nicht weiter; der Deckel ist hin. Als schnelle Maßnahme könntest du versuchen, das Lager mit Nabe/Welle-Kleber noch mal zu fixieren. Für die nächste Demontage muss dann aber erst recht Wärme eingesetzt werden.
 
Als schnelle Maßnahme könntest du versuchen, das Lager mit Nabe/Welle-Kleber noch mal zu fixieren.

Äh, das ist ein sogenanntes Loslager. Sprich: Der der Kugellageraußenring und alles was dazugehört gewegt sich vor und zurück.
Mit Kleben ist da nix
Manfred
 
und warum macht man dem Deckel heiß, um ihn runter zu bekommen, wenn
das Lager sich darin bewegen kann?
Gruß Egon
 
Hallo Fritz,
danke für die Aufklärung, also ein kalt-fest-Sitz/warm-lose-Sitz und wenn ausgelutscht ein fall-runter-Sitz:lautlachen1:
Gruß Egon
 
Warum muss sich das Lager überhaupt in diese Richtung bewegen?

Die Kurbelwelle kann sich doch wunderbar in die andere Richtung
ausdehnen. Eingekuppelt wartet dort das bestens geeignete
Rollenlager der Getriebeeingangswelle.

Oder genügt das mit den Anlaufscheiben eingestellte Axialspiel nicht?

Ein Stahllager! auf Alu! als Loslager?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die "Einpassung" des vorderen Lagers eine echte brauchbare Funktion hätte,
hätte BMW doch nicht -nur- für die R90S-Lima größere Spaltmaße vorgesehen.
Oder?
Man muss ja nicht alles verstehen.


ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten