Stößelrohr Zylinderkopf

Seedeubel

Aktiv
Seit
22. Sep. 2009
Beiträge
203
Ort
in der Nähe von Kiel
Moin,

wie und womit werden die Schutzrohre am Zylinderkopf raus getrieben, raus gepreßt oder sonst wie bearbeitet??(:nixw:

Über eine Anleitung würde ich mich sehr freuen.:gfreu:

Gruß

Todde
 
Hallo Peter,

wenn ich richtig gelesen habe, will Todde die Stößelschutzrohre aus dem Kopf rausziehen. Ich hätte auch gern gewusst wie das geht!

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
... will Todde die Stößelschutzrohre aus dem Kopf rausziehen. Ich hätte auch gern gewusst wie das geht! ...

Wenn sie nicht im Kopf sitzen, kann man sie dort auch nicht rausziehen. So sieht das aus. Ich würde die Zylinder im Ofen auf 200°C erwärmen und dann die Rohre austreiben. Dazu braucht man das von Peter gezeigte Werkzeug.
 
Hallo Peter,

wenn ich richtig gelesen habe, will Todde die Stößelschutzrohre aus dem Kopf rausziehen. Ich hätte auch gern gewusst wie das geht!

Gruß aus dem Taubertal

ecke



:fuenfe:

Ich denke, für die im Zylinder braucht er keine Info.
 
Verwendet wird ein Treibdorn mit ca 0,3mm Untermaß zur Sollbohrung. Die frühen (z.B. /5) hatten 16mm Stößelrohre, später 18mm (z.B. meine 78er R100S). Wichtig ist, daß das Werkzeug scharfkantig ist - schön gerundete Übergänge sind ausnahmsweise kontraproduktiv. Das Werkzeug kannst Du fertig für kleines Geld kaufen, wie oben beschrieben, oder auf der Drehbank schnell selber machen.

Es wird immer von der Kopfseite ausgetrieben, und von der Zylinderfußseite eingeschlagen.
 
Die müssen eigentlich nur in sehr seltenen Fällen raus. Bei Undichtigkeiten gibt es zunächst noch andere Möglichkeiten, bevor man sich an das raustreiben dieser Röhrchen macht.

Meine Frage nach dem Warum? Zielt in die Richtung sich das eventuell zu ersparen.
 
das mit dem Zylinder und nicht Zylinderkopf habe ich beim Frankenboxer-Peter gelernt, auch dass man die Gummis richtig einsetzen muss.:D
 
Die müssen eigentlich nur in sehr seltenen Fällen raus. Bei Undichtigkeiten gibt es zunächst noch andere Möglichkeiten, bevor man sich an das raustreiben dieser Röhrchen macht.

Meine Frage nach dem Warum? Zielt in die Richtung sich das eventuell zu ersparen.

Gammel? Undicht ist wirklich selten.

Edit: Der Thomas aus Aachen war schneller...
 
Moin,

ja, ich meine die kurzen Rohre am Zylinderkopf, Abdichten mit HT Silkon hat links wie rechts keinen Erfolg gebracht. (es sifft definitiv aus der Verbindung Zylinderkopf/Rohr und nicht woanders her) Da es solche Rohre ja zu kaufen gibt, sollten die im verbauten Zylinderkopf ja auch irgendwie heraus. Allerdings erschließt es mir nicht, wie man diese heraus bekommt. Warm machen ist klar aber wo setze ich an um die Rohre heraus zu bekommen. Ich möchte ja auf gar keinen Fall den Zylinderkopf beschädigen.#

Gruß

Todde
 
Moin, hat denn niemand eine Lösung? Das Rohr kann ja nur zu einer Seite hin ausgetrieben werden, wegen dem Kopfmaterial auf der anderen Seite. Ich war in Kiel bei einer Motoreninstandsetzung, sogar dort wurde mir empfohlen, die Gammelrohre drin zu lassen und mit Loctide von innen abzudichten. Die Gefahr ist zu groß, dass der Zylinderkopf beschädigt wird.


Gruß

Todde
 
Moin,

ja, ich meine die kurzen Rohre am Zylinderkopf, Abdichten mit HT Silkon hat links wie rechts keinen Erfolg gebracht. (es sifft definitiv aus der Verbindung Zylinderkopf/Rohr und nicht woanders her) Da es solche Rohre ja zu kaufen gibt, sollten die im verbauten Zylinderkopf ja auch irgendwie heraus. Allerdings erschließt es mir nicht, wie man diese heraus bekommt. Warm machen ist klar aber wo setze ich an um die Rohre heraus zu bekommen. Ich möchte ja auf gar keinen Fall den Zylinderkopf beschädigen.#

Gruß

Todde

Hast Du versucht von außen abzudichten? Das wird nix. Der Kopf muss runter, und dann ganz dünn mit HT Silikon....
Also neue Rohre reinmachen dauert bei mir länger als die alten rauszubekommen

Der kann das natürlich auch und wahrscheinlich nachhaltiger.;)
 
also, die Dinger gibt es aus VA bei Q-Tech neu.

Montage/Demontage

Es gibt ein Gewindebohrer (Frag nicht welcher ich meine was Zölliges) der wird von der Zylinderseite 3-4 Umdrehungen eingeschnitten. Dann mit Aludurchschlag den Geindebohrer nebst Rohr bei heißem Kopf austreiben und neues Rohr mittel Durchschlag 2/10mm kleiner als Innendurchmesser Rohr von der Ventildeckelseite heiß einpressen (Hydraulikpresse).
Außendurchmesser muß 2/10mm kleiner sein als der Rohraußendurchmesser! Sonst beschädigst Du den Sitz der Kipphebelböcke!!!

Siehr dann so aus.

Gruß Marco
 

Anhänge

  • IMG_0664.jpg
    IMG_0664.jpg
    169,8 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
An meiner 90/6 habe ich die auch mal in eingebautem Zustand abgedichtet.

Kipphebel raus, Stößelstange raus, mit Bremsenreiniger das Röhrchen gespült, dann mit hölzernem Schaschlikspiess Dirko HT an der vermeintlichen Übergangsstelle dünn aufgebracht. Alles wieder zusammengebaut, Ölwechsel gemacht (wegen Bremsenreiniger) und hält seit 10.000 km dicht.

War wohl viel Glück im Spiel....:rolleyes:
 
Du hast es so gewollt:

Wie konnte es soweit kommen?mmmm

Aaaalso: 2011 hab ich eine Revision gemacht. Als damaliger "nur Fahrer" und "nicht Schrauber" war ich in einigen Dingen etwas naiv. Zum Beispiel, dass es eine gute Idee wäre, die Schutzrohre beim Strahlen der Zylinder dran zu lassen. Nach ein paar Fahren im Regen fings mit dem Rost an, das Wintersalz hat den Rest besorgt.
Jetzt bin ich bei VA :gfreu:.

2018-04-17_BMW-Motorabdichtung 134.jpg

2018-04-17_BMW-Motorabdichtung 141.jpg

Aber ist hier off topic, da es ja um den Kopf geht.

Viele Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten