R100R: Vibrationen von Scheinwerfer / Instrumententräger

oberbarmin

Einsteiger
Seit
03. Aug. 2018
Beiträge
9
Hallo zusammen, eine Frage an die Fachleute hier:

bei meiner R100R vibriert der Scheinwerfer und der Instrumententräger, wenn das Vorderrad über Unebenheiten fährt. Das war früher nicht der Fall, deshalb vermute ich einen Verschleiß an der Aufhängung der Teile.

Wollte auch schon die drei Gummipuffer bestellen, mit denen der Halter der beiden Teile an der Gabel befestigt ist.

Ein Kumpel stellte jetzt die Theorie auf, dass es nicht die Gummipuffer sind, sondern die Plastiklaschen, an denen die Arme der vorderen Blinker befestigt sind. Rund um die Bohrungen für die Armaufnahme ist auch der Lack rissig.

Jetzt bin ich zu faul, das auszuprobieren, und hoffe, dass jemand von Euch das Problem schon mal gelöst hat.

Danke im Voraus und happy schwitzing!

Armin
 
Ich vermute mal Du hast eine Mystik ?

Hängen denn da die Instrumente an den Blinkerhaltern ?

Der Scheinwerfer bestimmt nicht, der hat doch eine eigene Befestigung direkt an der Gabel.

Wackel doch mal per Hand an den Bauteilen und guck wo die weichen Stellen sind.

Gruß

Thomas
 
Ich vermute mal Du hast eine Mystik ?

Hängen denn da die Instrumente an den Blinkerhaltern ?

Der Scheinwerfer bestimmt nicht, der hat doch eine eigene Befestigung direkt an der Gabel.

Wackel doch mal per Hand an den Bauteilen und guck wo die weichen Stellen sind.

Gruß

Thomas

Nein, ist die normale R100R, und die Blinkerhalter sind als Plastiklaschen an dem Lampen- / Instrumententräger befestigt, sodass sich Schwingungen wohl übertragen können.

Auch Dir ein schönes WE, ich geh jetzt grillen und bieren....
 
Also bei mir funzt er nicht, hab jetzt auch statt Chrome FF probiert, und bekomme diese meldung:

[h=1]Diese Website ist nicht erreichbar[/h][FONT=&quot]Die Server-IP-Adresse von www.h-lab.de wurde nicht gefunden.[/FONT]
 
Hallo Armin

Die Plastikblenden am Scheinwerferhalter tragen nur die Blinker und werden von der Scheinwerferverschraubung mitgehalten.
Der Lack des weichen Materials bekommt durch Vibrationen schnell Risse.(billiges Glump)

Ich habe jetzt die Alublenden von MTS. MotorradTechnikSüdpfalz verbaut.
Diese gibt es poliert oder gestrahlt und sind sehr massiv.

006.jpg

Der Scheinwerfer ist ebenso wie der Instrumententräger am darunter liegenden Halter aus Metall befestigt.
Mal fest versuchen den Halter an den Verschraubungen der oberen und unteren Gabelbrücke zu bewegen.
Der soll ziemlich stramm auf den 3 Gummilagern sitzen.

Auch sollte der Kunststoff-Instrumententräger an seinen Verschraubungen nicht gerissen sein.
Durch zu festes Anziehen der Schrauben gehen die Teile leicht kaputt.
 
Ich vermute mal Du hast eine Mystik ?

Hängen denn da die Instrumente an den Blinkerhaltern ?

Der Scheinwerfer bestimmt nicht, der hat doch eine eigene Befestigung direkt an der Gabel.

Kann keine Mystic sein. Die Plastik-Blinkerhalter, bei denen der Lack rissig wird, hat nur die R100R. Die Instrumente der Mystic sind mit einem Blechhalter an der Gabel befestigt und gummigelagert. Bei der R100R hängen Scheinwerfer, Blinker, Instrumente an einem gemeinsamen Träger, der mit Silent-Gummis an der Gabel angeschraubt ist.




Wackel doch mal per Hand an den Bauteilen und guck wo die weichen Stellen sind.

Jetzt bin ich zu faul, das auszuprobieren, und hoffe, dass jemand von Euch das Problem schon mal gelöst hat.

:D

Grüße
Marcus
 
okay, ich probiere es später nochmal, und fahre vorher hier die Kiste mal runter, aber trotzdem merkwürdig....

Vielleicht bin ich da ja dort gesperrt ?(
 
Hallo zusammen, eine Frage an die Fachleute hier:

bei meiner R100R vibriert der Scheinwerfer und der Instrumententräger, wenn das Vorderrad über Unebenheiten fährt. Das war früher nicht der Fall, deshalb vermute ich einen Verschleiß an der Aufhängung der Teile.

Wollte auch schon die drei Gummipuffer bestellen, mit denen der Halter der beiden Teile an der Gabel befestigt ist.

Ein Kumpel stellte jetzt die Theorie auf, dass es nicht die Gummipuffer sind, sondern die Plastiklaschen, an denen die Arme der vorderen Blinker befestigt sind. Rund um die Bohrungen für die Armaufnahme ist auch der Lack rissig.

Jetzt bin ich zu faul, das auszuprobieren, und hoffe, dass jemand von Euch das Problem schon mal gelöst hat.

Danke im Voraus und happy schwitzing!

Armin


Ja, kenn ich. Ich musste auf meiner kürzlichen Reise das ganze Geraffel mit einem Gurt ruhig stellen (siehe zweites Bild).

Bei mir hatte es folgende Ursachen:

Ich hatte noch eine kleine Puig Windabweiser-Scheibe am Scheinwerfer befestigt gehabt. Und ich hab steifere Blinkerhalter (von MTS aus vollem Alu gefräst). Diese Blinkerhalter verschärfen das Problem, da sie nicht wie die Originalteile federn und Schwingungen aufnehmen. Und drittens: die Telegabel ist straffer durch den Einbau von RaceTech Cartridge Emulator Ventilen.

Der Ersatz der drei Gummipuffer hat die Sache schon wesentlich verbessert, das war Schritt 1. Die Gummipuffer kriegte ich zu einem Drittel des Preises im Gummifachhandel als Standard Dämpferelemente und musste bloss die Gewinde kürzen.

Zweitens habe ich nun einen etwas grösseren Puig Windabweiser, der am Lenker befestigt ist (siehe erstes Bild).

Du solltest auch prüfen, ob die drei Gewinde womit die Thermoplast-Instrumentenabdeckung am Lampenhalter (siehe Bild 3) befestigt ist, noch mit der Abdeckung verbunden oder abgebrochen sind. Ich habe letzten Winter mit Epoxy und Glasfaser die Gewindehülsen neu anharzen müssen.

Die Gummipuffer zeige ich auf dem letzten Bild.

Franz
 

Anhänge

  • 20180622_160618.jpg
    20180622_160618.jpg
    176,9 KB · Aufrufe: 86
  • 20180717 Windschild Puig WS10.jpg
    20180717 Windschild Puig WS10.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 81
  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 78
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
ok, also kurz zu mir: Bin 61 und komme aus Wuppertal

1971 Rixe Mofa
1972 Maico MD50
1976 R 51/3
1980 MZ 250 TS
1982 R50
1984 Pause, ein Jahr mal ein Renncart probiert, war mir aber zu langweilig, immer im Kreis zu fahren
1989 MZ ETZ 250, war auf Dauer zu langsam
1991 Honda Hawk: schönes Teil, war mir aber zu niedrig und verursachte Knieschmerzen und war u.a. deshalb auch nicht reisetauglich

1992 R 100 R
2007 JAWA 350 Gespann, bis heute Baustelle (nur 2 mal mit roter Nummer gefahren), hab auch keine Lust mehr drauf...
2010 Triumph Thunderbird Sport: mit der hatte ich innerhalb 6 Wochen nach Kauf zweimal Bodenkontakt, nix dolles, müsste mal wieder gerichtet und dann verkauft werden...

Die drei letzten hab ich noch,
Die letzten 5 Jahre bin ich insgesamt ca. 200 km gefahren, und die 5 Jahre davor war es auch ziemlich wenig.
Die BMW ist seit Jahren ohne TÜV, hab jetzt Reifen, Bremsen, Handpumpe, Batterie und eben die Lampenhalterung in Arbeit und rechne in dieser Woche mit der ersten Ausfahrt.
Mein letzter Forumsbesuch für BMW ist vielleicht 5 Jahre her (oder länger? Ich weiß echt nicht mehr....) und war jetzt ganz überrascht, dass die alten einschlägigen Adressen tot sind. Aber auf den ersten Blick scheint das hier ja ein würdiger Nachfolger zu sein.

So, genug geschwafelt, bis demnächst

Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
...und Luggi´s Link aus Beitrag #2 funzt bei mir nach wie vor in allen drei Browsern nicht, und den Rechner hatte ich vorher runtergefahren.

Und wenn ich in GOOGLE nach H-Lab suche, werden Treffer angezeigt, diese kann ich aber auch nicht öffnen.

Nur wenn ich anklicke "im Cache", dann funzt es, komme aber dann innerhalb dieser Seite auch nicht weiter...

Sehr merkwürdig, das Ganze....
 
Zuletzt bearbeitet:
...und Luggi´s Link aus Beitrag #2 funzt bei mir nach wie vor in allen drei Browsern nicht, und den Rechner hatte ich vorher runtergefahren.

Und wenn ich in GOOGLE nach H-Lab suche, werden Treffer angezeigt, diese kann ich aber auch nicht öffnen.

Nur wenn ich anklicke "im Cache", dann funzt es, komme aber dann innerhalb dieser Seite auch nicht weiter...

Sehr merkwürdig, das Ganze....

Hast du die Seite in einer Firewall geblockt?

Hans
 
Hm, nein, ich kenne die Seite ja gar nicht, oder kann eine seite eigenständig von einer Firewall geblockt werden?
Allerdings surfe ich vom Büro aus, und da geht alles über einen Server, obs daran liegt?
Andererseits ist es das erste Mal, dass ich eine bestimmte Seite nicht öffnen kann.
Dienstag kommt der Programmierer, den werde ich mal fragen....
 
Hallo,

ich kenne die R100R sehr gut.
Wenn die Instrumente vibrieren, liegt es nicht an irgendwelchen Gummipuffern/Cockpithaltern usw., sondern am Fahrwerk.
Aber schlechte Gummipuffer geben diese Vibriationen natürlich um so stärker weiter.

Ist der Vorderreifen evtl. durch lange Standzeit unrund?

Welcher Reifen und in welchem Zustand (Alter, wie weit abgefahren usw....)

Wurde das Vorderrad sehr sorgfältig gewuchtet?

Selbstverständlich sollte das Lenkkopflager in Ordnung sein, die Gabelholme dicht und das Öl nicht überaltert.

Ja, es ist unglaublich, an was es alles liegen kann:
Ist der originale Lenker verbaut?
Noch wichtiger: Die originalen Lenkergewichte?

Wenn die BMW jetzt "in Arbeit" ist, achte besonders darauf, dass das Vorderrad sorgfältig gewuchtet wird.
Da ist die R besonders empfindlich.

Und fahre künftig viel mehr, die R100R wird es Dir danken.
 
Die Vibrationen treten bei Unebenheiten auf, Kanaldeckel, Schlaglöcher

Lenker und Gewichte Original, Federn etwas härtere von WÜDO, Viscosität vom G-Öl weiß ich nicht mehr, kann es sein: 5er?!

Wie oft sollte man Gabelöl wechseln? Meins ist jetzt ca. 20 Jahre drin...

Reifen sind jetzt gerade neu gemacht (Metzeler Laser), aber ich bin noch nicht damit gefahren.

Mit den Vibrationen war ja ein schleichender Prozeß, die sind in den letzten Jahre, wo ich eh wenig gefahren bin, immer schlimmer geworden, ich hatte mich aber nicht weiter drum gekümmert, weil ich ja kaum noch gefahren bin...

Lenkkopflager werde ich auch prüfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Armin,

Vibrationen und ein etwas nerviges Surren aus dem Bereich des Instrumententrägers kenne ich von meiner Mystic.
Es war schlicht das Zündschloss, was mit viel Spiel in seiner Halterung steckt und Platz zum Vibrieren hatte.
Freilegen, ein Streifen doppelseitiges Klebeband (die Variante mit geschäumtem Innenleben) in unteren Bereich rumgelegt und schon war das Geräusch weg. Ich kann mich wieder auf die vielen anderen akustischen Lebensäußerungen konzentrieren...

Gruß
 
Die Vibrationen treten bei Unebenheiten auf, Kanaldeckel, Schlaglöcher

Lenker und Gewichte Original, Federn etwas härtere von WÜDO, Viscosität vom G-Öl weiß ich nicht mehr, kann es sein: 5er?!

Wie oft sollte man Gabelöl wechseln? Meins ist jetzt ca. 20 Jahre drin...

Reifen sind jetzt gerade neu gemacht (Metzeler Laser), aber ich bin noch nicht damit gefahren.

Mit den Vibrationen war ja ein schleichender Prozeß, die sind in den letzten Jahre, wo ich eh wenig gefahren bin, immer schlimmer geworden, ich hatte mich aber nicht weiter drum gekümmert, weil ich ja kaum noch gefahren bin...

Lenkkopflager werde ich auch prüfen...

Armin

Genauso war es bei mir: auf kleinen, schlechten Strässchen in Frankreich sind die Instrumente rauf- und runtergehopst.

Glaub mir, der Austausch der Gummidämpfer bewirkt Wunder. Der Gummi der alten Teile ist einfach gealtert und macht die Arbeit nicht mehr wie früher.

Als zweite Massnahme ist nach 20 Jahren ganz sicher der Wechsel des Dämpferöls sinnvoll!

Gruss
Franz
 
Hallo,

die Alterung von Silentgummis kenne ich so, dass sie erst verhärten und dann irgendwann reißen. Kann schon sein, dass der Instrumententräger mit verhärteten Gummis mehr schwingt.

Beim Nachkauf im Industriebedarf: Die Dinger gibt es in etlichen unterschiedlichen "härten". Wird glaub ich in "Shore" ausgedrückt. Man muss dann halt welche verwenden, die ähnlich wie die Originalen sind.

Grüße
Marcus
 
Die Vibrationen treten bei Unebenheiten auf, Kanaldeckel, Schlaglöcher
...
Lenkkopflager werde ich auch prüfen...

Das Klappern des Instrumententrägers bei Unebenheiten war bei mir auch erstes Symptom an meiner R100R. Bremsscheiben gewechselt, brachte keine Verbesserung. Gummipuffer erneuert, auch ohne Wirkung. Das Lenkkopflager schien es nicht zu sein - bis zwei Mann an der aufgebockten Maschine zogen: einer hielt hinten feste, der andere zog am Vorderrad, ich saß auf dem Bock und hielt den Lenker: das Spiel war jetzt nicht zu übersehen. Nach 10 Minuten frickeln konnte ich die Rändelmutter wieder anziehen ohne alles abzubauen. Seitdem ist Ruhe! Nichts wackelt mehr.

Die blöden Plastikhalterungen für die Blinker habe ich auch, wackeln und halten, klappern aber nicht.

grüße, Jochen
 
Das ist wieder so ein Thread, wo einer um Hilfe schreit, mehrere Lösungsansätze angeboten bekommt und dann sich nicht mehr meldet.

Aber das könnte auch an bestimmten Angewohnheiten liegen....:pfeif:


Hallo zusammen, .....

Jetzt bin ich zu faul, das auszuprobieren, und hoffe, dass jemand von Euch das Problem schon mal gelöst hat.

Danke im Voraus und happy schwitzing!

Armin
 
Zurück
Oben Unten