Öldruckschalter? Leuchte leuchtet!

wisi95

Teilnehmer
Seit
31. Juli 2013
Beiträge
71
Ort
Schloß Holte-Stukenbrock
Guten Abend,

vorhin hatte ich folgendes, nicht so schönes Erlebnis:

Ich fahren so entspannt vor mich hin (R100R), mit gerade noch nicht mal Betriebstemperatur (erst seit ca. 15 km unterwegs), da rummst es plötzlich einmal kurz derart, dass für den Bruchteil einer Sekunde die Leistung wegbricht, als hätte mir jemand den Schlüssel umgedreht, aber umgehend ist die Leistung wieder da, jedoch leuchtet seither die Ölkontrollleuchte konstant. Das ganze allerdings ohne irgendwelche Geräusche oder sonstige Begleiterscheinungen. Vorher kein Stottern oder Ruckeln, nichts dergleichen.

Erstmal ausgerollt, Motor läuft. Motor ausgemacht. Motor neu gestartet, läuft wie ein Uhrwerk, Ölkontrollleuchte geht nicht mehr aus.

Dann habe ich mich getraut, trotz der dauerhaft leuchtenden Ölkontrollleuchte die restlichen 15 km bis zum Stall sinnig weiterzufahren. Das funktionierte auch ohne Probleme.

Dann angekommen mal das Kabel vom Öldruckschalter gezogen:
Ölkontrollleuchte leuchtet fröhlich dauerhaft weiter.

Welches Schicksal mag mich ereilt haben?:entsetzten:

Einen schönen Abend!
 
... da rummst es plötzlich einmal kurz derart, dass für den Bruchteil einer Sekunde die Leistung wegbricht, als hätte mir jemand den Schlüssel umgedreht, aber umgehend ist die Leistung wieder da, jedoch leuchtet seither die Ölkontrollleuchte konstant.

...

trotz der dauerhaft leuchtenden Ölkontrollleuchte die restlichen 15 km bis zum Stall sinnig weiterzufahren. Das funktionierte auch ohne Probleme.

...

Dann angekommen mal das Kabel vom Öldruckschalter gezogen:
Ölkontrollleuchte leuchtet fröhlich dauerhaft weiter.

Welches Schicksal mag mich ereilt haben?:entsetzten:

Einen schönen Abend!

Punkt 1 (der "Rumms")
Hier ist m. E. elektrisch etwas passiert, wodurch die Zündung kurz aussetzte.

Punkt 2 (die Heimfahrt)
Wenn der Motor das überstanden hat, war der Öldruck da.

Punkt 3 (die erste Analyse)
Der Öldruckschalter schaltet Masse an die Leuchte. Da ist erneut ein elektrischer Defekt die Ursache.

Denn Zusammenhang zwischen 1 und 2 sehe ich spontan nicht.
Aber der Verdacht liegt nahe, dass im Kabelbaum Dinge passiert sind, die einer gründlichen Erforschung harren.
 
Hallo Erwin,

zur Öldruckkontrolleuchte (ÖKL): Diese ist massegeschaltet, d.h. an der Leuchte selbst liegt bei eingeschalteter Zündung dauerhaft Spannung an (Klemme 15). Bei normaler Funktion stellt dann der Öldruckschalter bei stehendem Motor oder fehlendem Öldruck die Masse (Klemme 31) zur Verfügung, so daß die ÖKL leuchtet.

Leuchtet die ÖKL auch bei abgezogenem (braun-grünem) Kabel, so muß die Masse woanders herkommen; naheliegenderweise ist die Isolierung des Kabels irgendwo auf seinem Weg vom Schalter zur ÖKL durchgescheuert und hat dort Massekontakt.

Zum Rest des Problems kann ich nix sagen, weil die Beschreibung (für mich) zu wenig Anhaltspunkte bietet, um eine Hypothese aufzustellen.

Nur eins: mutig, mutig! Ich hätte den Test mit dem abgezogenen Kabel als aller–, allererstes gemacht, bevor ich den Motor nach erstmaligem Aufleuchten wieder gestartet hätte, bei Anlasserdrehzahl!

Gruß,
Florian

Edith sagt: hergebrannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich meine, ein Elektrik Problem.
Und auch ich finde es sehr "mutig" einfach starten und zurück fahren. Das könnte auch anders ausgehen für deinen Motor.
Aber wie man sieht, hatte er ja Öldruck. Die erste Fehlerquelle mal ausgeschlossen. Jetzt musst du nur mehr das Kabel zur Lampe prüfen. Irgend wo kommt da Masse her.
 
Moin,

so nen Phänomen hat ich vor nem Jahr auch mal.
Losgefahren, nach 1 km bergab im Schiebebetrieb Ölkontrolle an, aber ohne "bumms". Motor ausgemacht , ausrollen lassen.
Motor angemacht, Ölkontrolle immer noch an, Motor läuft vollkommen ruhig ohne Geräusche.
Gewendet, ganz piano losgefahren Ölkontrolle geht nach 10 m aus. Wieder zu Hause...Ölkontrolle geht nach starten sofort aus. Wiederholt probiert.
Dann zur Sicherheit Ölfilter raus.. Dichtungen ok. Öl gewechselt und durch nen Filter laufen lassen ...nichts.
Elektrik in der Lampe kontrolliert ... nichts gefunden (hab seit 20 Jahren ne große Lampe montiert mit gecrimpter Elektrik... da gabs schön öfter mal Massedefekte mit spinnenden Kontrollleuchten).
Ich vermutete deswegen damals auch nen Elektrikdefekt.
Motor läuft bis heute ohne Probleme, mit minimalem Ölverbrauch und ruhig.

Ich würde aber trotzdem die klassischen Problemecken mal kontrollieren (Ölfilter....)

Gruß
Kai
 
Guten Morgen,

zunächst vielen Dank für die freundlichen Tipps!:applaus:

Dann wollen wir mal auf die Suche gehen nach einem ausserplanmäßigen Massekontakt.

Ich werde berichten, wie es weitergeht!

Allen einen schönen Tag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi,
ich hab da, als BMW-Neueinsteiger, eine doofe Frage.

Die G/S (Bj.81) hat, wie ich nachlesen konnte und auch schon im Mäusekino gesehen habe, eine Öldruckkontrolllampe. Bei meinen alten Moto Morinis gibt's so ein Feature nicht, da ist der Öldruck immer analog dem Blutdruck des Fahrers :schock:. Bei meiner 1200er Scrambler gab es das, aber die hatte auch noch 1000 andere Leuchten, die mich nicht wirklich interessiert haben, und hat beim Starten immer geleuchtet wie ein Ausflugsdampfer auf der Elbe ...

Jetzt die Frage: Muss bei der G/S die Öldruckkontrollleuchte beim Einschalten der Zündung leuchten (quasi als Test) und dann nach Aufbau des Öldrucks ausgehen? Würde ja Sinn machen.

Meine Leuchte tut das nicht, da sie aber heute nach einem Öl- & Filterwechsel nach dem Start kurz geleuchtet hat, scheint sie grundsätzlich schon mal zu funktionieren. Auf der Probefahrt war alles gut, kein Leuchten mehr, auch nicht beim Bremsen, und auch bei allen weiteren Starts blieb die Lampe dunkel.

Wie ist's jetzt richtig?

Nebenbei: ich habe 2 Liter 10W40 eingefüllt, Stand ist etwa mittig zwischen MIN und MAX und ich hoffe, dass die G/S jetzt kein Öl mehr über die Motorentlüftung in die Verbrennung spendet. Das ist bei den MMs auch einfacher, da schmiert der blow-by die Kette :hurra:

Grüße aus Dresden

Jost
 
Guten Abend,

ich kann die Sache denn nun auch endlich aufklären: mit allerdings unerwartetem Ergebnis.....

Meine R100R wurde vor Jahren umgerüstet auf das Cockpit der Mystic: ist halt hübscher. Dabei wurden Öldruckkontrollleuchte und Ladekontrollleuchte vertauscht (ich weiß, wer das war....mmmm).

Also: ganz andere Fehlersuche.

Lima-Kohlen getauscht (waren schon sehr runter). Regler getauscht. Diodenplatte ebenfalls (ist nach fast dreissig Jahren auch kein Luxus), mit den entsprechenden Gummipuffern. Der Stator war ganz offensichtlich ohne Befund.

Ergebnis: LKL leuchtete immer noch.

Dann noch die komplette Verkabelung gewechselt, mittels (hervorragendem) Kabelsatz vom Kollegen Maxtor71. Und siehe da: Alles wieder gut! LKL leuchtet nicht mehr, Ladespannung passt.

Vermutung: die bereits sehr zerbröselten Gummipuffer konnten die Diodenplatte nicht mehr richtig halten, diese ist nach vorne gekippt und es gab einen kleinen Kurzschluss (das würde auch den von mir oben beschriebenen kurzen "Rumms" erklären). Dabei hat es wohl die beiden braunen Massekabel gehimmelt.

Also: erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.....

Dank an das kluge Forum (ich habe eine Menge über Lichtmaschinen gelernt), speziell an Matze (Maxtor1971) für den hochwertigen, schnell gelieferten Kabelsatz und an Hans (hg_filder), der mich vom Kauf einer (falschen) Lima abgehalten hat!:applaus:

Freitag geht`s nach Südtirol!:sabber:
 
[...]
Jetzt die Frage: Muss bei der G/S die Öldruckkontrollleuchte beim Einschalten der Zündung leuchten (quasi als Test) und dann nach Aufbau des Öldrucks ausgehen? Würde ja Sinn machen.
[...]

Ja,
genau so. Kann man ganz einfach testen: links in der Nähe des Schalthebels ist der Öldruckschalter. Zieh mal das Kabel ab und halte es an Masse: Nun muss die Lampe leuchten. Wenn nicht, dann die Verkabelung von dem Kabel ab zurück zu Cockpitlampe überprüfen. Wenn sie leuchtet, am Schalter aber nicht, so sollte der Schalter mal getauscht werden.

Hans
 
@Vermutung: die bereits sehr zerbröselten Gummipuffer konnten die Diodenplatte nicht mehr richtig halten

Hallo wisi,

das gleiche Problem hatte ich auch.
Nach 23 Jahren und bei nur 17 tkm.

Ich habe mich dann für eine Diodenplatte mit starrer Verbindung von Fernreise entschieden.

In 3 Wochen auch in Südtirol ;;-)

Gruß aus der Kölner Bucht

Uli
 

Anhänge

  • bast12-14.jpg
    bast12-14.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 71
Hallo Hans,

Ja,
genau so. Kann man ganz einfach testen: links in der Nähe des Schalthebels ist der Öldruckschalter. Zieh mal das Kabel ab und halte es an Masse: Nun muss die Lampe leuchten. Wenn nicht, dann die Verkabelung von dem Kabel ab zurück zu Cockpitlampe überprüfen. Wenn sie leuchtet, am Schalter aber nicht, so sollte der Schalter mal getauscht werden.

Hans

Danke!
Ich hab gestern Abend das völlig jungfräuliche Bordbuch gefunden, da steht es unter der Überschrift "Bedienung" auch drin :schock:.
Da die Leuchte nach dem Ölwechsel kurz an ging, scheint der Schalter zumindest nicht ganz ausgefallen zu sein. Ich werde testen ...

Grüße aus Dresden,

Jost
 
...
Jetzt die Frage: Muss bei der G/S die Öldruckkontrollleuchte beim Einschalten der Zündung leuchten (quasi als Test) und dann nach Aufbau des Öldrucks ausgehen? Würde ja Sinn machen.

Meine Leuchte tut das nicht,...

...Auf der Probefahrt war alles gut,...

Wie kann ich mit so wenig Wissen über die Thematik und mit diesen Symptomen noch eine Probefahrt machen ?

Auf den Trick mit dem Bordbuch bist ja jetzt selbst gekommen, gratuliere.

Sind Motorradfahrer heute anders gestrickt ?
 
Sind Motorradfahrer heute anders gestrickt ?

Ich hatte mal einen Teilnehmer am Nürburgring, der klagte über das Fahrverhalten seines Motorrades.
Auf meine Frage, welchen Luftdruck er denn fahre, kam zur Antwort:
"Luftdruck? Weiß ich nicht, das macht die Werkstatt" ......
 
Na, ihr alten BMW-Hasen, da habt Ihr mir ja gezeigt, wo ich mich und meine Zweiradkompetenzen einordnen muss.

Schönen Dank!

Aber das wird schon noch bei mir, in den 15 Jahren mit alten Moto Morinis (ohne Lade, Öl- oder Leerlaufkontrolle) hab ich mir schon ein bißchen Grundlage geschaffen.

... das mit dem Luftdruck war mir aber auch neu. Muss man da nachfüllen? Wie viele Liter denn so?

Trotzdem schöne Grüße,

Jost
 
Na, ihr alten BMW-Hasen, da habt Ihr mir ja gezeigt, wo ich mich und meine Zweiradkompetenzen einordnen muss.

...

... das mit dem Luftdruck war mir aber auch neu. Muss man da nachfüllen? Wie viele Liter denn so?
...

Was hat das mit alten Hasen zu tun ? Wenn ich mir eine elektrische Zahnbürste kaufe, lese ich, vor Gebrauch, zuerst die Bedienungsanleitung.
Das mit dem Luftdruck glaube ich dir gerne.
 
Was hat das mit alten Hasen zu tun ? Wenn ich mir eine elektrische Zahnbürste kaufe, lese ich, vor Gebrauch, zuerst die Bedienungsanleitung.
Das mit dem Luftdruck glaube ich dir gerne.
:schock:
Echt?
Inbetriebnehmerregel Nr.1
- einschalten und probieren
- wenn nix geht BA lesen
:&&&:

Nur nochmal zum Thema, die Öldruckkontrollleuchte ist eine Warnung. Die soll bei ausgeschaltenen Motor und eingeschalteter Zündung leuchten. Der Schalter ist ein Druckschalter, welcher bei laufendem Motor, (da setzt man voraus, dass der Öldruck im Motor aufgebaut wird) den Kontakt (ist ein Öffner) betätigt , damit den Stromkreis der Ölkontrollleuchte unterbricht.
Also sollte wenn der Motor läuft die Leuchte aus bleiben.
Die Öldruckleuchte geht bei meiner RS schon aus, wenn ich den Anlasser betätige, und geht erst zeitverzögert nach abstellen wieder an, ca. 1-2s.
Den Motor ohne Ölkreislauf, respektive Öldruck laufen zu lassen killt diesen in kürzester Zeit.
Damit hab ich mal einen Ford Escort Dieselmotor getötet nach dem es mir beim Unfall die Ölwanne abgerissen hat. Ungefähr 100m bei 30km/h hat der noch durchgehalten.
 
.....
Den Motor ohne Ölkreislauf, respektive Öldruck laufen zu lassen killt diesen in kürzester Zeit.
Damit hab ich mal einen Ford Escort Dieselmotor getötet nach dem es mir beim Unfall die Ölwanne abgerissen hat. Ungefähr 100m bei 30km/h hat der noch durchgehalten.

Mein seinerzeitiger T3 mit luftgekühltem 2,0 l Motor ist ca.70 km ohne Öl gelaufen. Er war dann immer noch nicht fest, so das mit etwas Quarzsand nachgeholfen werden mußte. Dann ging es aber schnell.;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, jetzt wieder "ernst" :gfreu:

Das Prinzip Öldruckschalter ist klar - BMW ist da auch 1981 näher am Auto als andere Motorradhersteller zu der Zeit.

Ich hab den Schalter getestet, er funktioniert einwandfrei. Der Fehler lag bei einem fiesen Wackelkontakt an der Kontrollleuchte. Diese hat bei Starten nach dem Ölwechsel nur geleuchtet, weil ich vorher am Cockpit rumgefummelt hatte :schock:. Wackler ist beseitigt ... alles gut!

Schönen Dank für die lebensverlängernden Hinweise.

Grüße aus Fernost,
Jost
 
Zurück
Oben Unten