Verstehe langen 5. Gang nicht

Moehn

Teilnehmer
Seit
23. Juli 2015
Beiträge
13
Hallo

Nachdem nun (andere Threat) mein klackern gefunden wurde (gehe ich zumindest davon aus) ist das getriebe nun bis in jedes Teil zerlegt.
Was wir gefunden haben ist, dass 3 Lager komplett kaputt sind. Die Zahnflanken alle noch gut aussehen und wir sonst nichts wirklich Kaputtes entdecken.
Aber die Mitnehmer des 5. Ganges sind ab ca. der Hälfte der Höhe rund, sodass wir das Rad auch tauschen.
Nun stellt sich mir natürlich die Frage direkt auf den langen 5. Gang umzurüsten.
Ich habe ja schon Autogetriebe zerlegt und wieder zusammengebaut (und die laufen immer noch) aber hier klemmt irgdenwie meine mechanisches Vorstellungsvermögen.
Laut Herr Siebenrock muß nur das Zahnrad des 5. Ganges gewechselt werden. Wie kann das den funktionieren? Das Zahnrad wird doch dann kleiner und die Zähne greifen doch dann nicht mehr wie gewohnt auf voller Fläche ineinander.

Kann mir mal jemand den Knoten im Hirn öffnen!!!!!:nixw::nixw::nixw:

Danke und Grüße
Dirk
 
In der Tat ist nicht ganz einfach zu begreifen, wie genau das Rad hergestellt wird, kann ich Dir auch nicht sagen, Tatsache aber ist, dass das Zahnrad nur zwanzig Zähne hat, das Originale aber einundzwanzig und das bei gleichem Durchmesser!
Das Zahnrad sieht im direkten Vergleich auch anders aus, wichtig war mir immer das es funktioniert und das tut es!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fütter mal die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens oder Wikipedia direkt mit 'Profilverschiebung'.
 
hier im bild sieht man das:

dunkelgrau die ursprünglichen zähne.
in hellgrau die durch die profilverschiebung entstandenen zähne. durch die breiteren zähne muss man dementsprechend die anzahl der zähne verringern.
man kommt dann auf z.b. 20 statt 21 zähne bei gleichen durchmesser.
um den durchmesser beizubehalten muss natürlich die kopffläche (außerhalb des roten kreises) auf maß gebracht werden um nicht mit dem gegenrad zu kollidieren.

natürlich ist das nur eine sehr vereinfachte beschreibung. aber es geht ja nur ums verständnis ;)

420px-Terms_involute_gears_%28correted%29.PNG

[Quelle: Wikipedia; https://de.wikipedia.org/wiki/Profilverschiebung]

PS: ich hoffes das mit dem verlinkten bild ist so in ordnung :pfeif: ### Passt, Hans ###
 
Um die Verwirrung vollends komplett zu machen: die Profilverschiebung ist keine spezielle Eigenschaft des langen 5. Ganges. Die wird auch bei den anderen (insbesondere kleinen) Gängen verwendet.

Hintergrund ist die Tatsache, daß die (jeweils kleineren) Zahnräder insbesondere bei großen Übersetzungen so klein werden, daß am Zahnfuss ein Hinterschnitt auftritt, der die Stabilität des Zahns schwächt (kann man sich am Wikipedia-Bild an der dunklen Silhouette vorstellen, daß das möglicherweise eine Sollbruchstelle ergibt). Die "kleinen" Räder werden dann mit einer positiven Profilverschiebung "verstärkt", am entsprechenden Gegenrad (dem das nicht weh tut) wird das mit einer negativen Profilverschiebung ausgeglichen, so daß der Achsabstand gleich bleibt.
 
Um die Verwirrung vollends komplett zu machen: die Profilverschiebung ist keine spezielle Eigenschaft des langen 5. Ganges. Die wird auch bei den anderen (insbesondere kleinen) Gängen verwendet.

Hintergrund ist die Tatsache, daß die (jeweils kleineren) Zahnräder insbesondere bei großen Übersetzungen so klein werden, daß am Zahnfuss ein Hinterschnitt auftritt, der die Stabilität des Zahns schwächt (kann man sich am Wikipedia-Bild an der dunklen Silhouette vorstellen, daß das möglicherweise eine Sollbruchstelle ergibt). Die "kleinen" Räder werden dann mit einer positiven Profilverschiebung "verstärkt", am entsprechenden Gegenrad (dem das nicht weh tut) wird das mit einer negativen Profilverschiebung ausgeglichen, so daß der Achsabstand gleich bleibt.

klingt logisch und macht sinn )(-:
 
Möglicherweise ist Profilverschiebung, sei sie positiv oder negativ, bei jedem Zahnrad im Getriebe im Spiel, unde zwaro um bei gegebenem festen Wellenabstand und zuvor festgelegten Übersetzungen die Zahnräder mit ihrem vorgegebenem Modul überhaupt unterzubringen. Sogenannte Nullräder (also welche ohne Profilverschiebung) würden möglicherweise nicht konzentrisch auf die Wellen zu montieren sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten