merkwürdiges Elektrikproblem

menton

Teilnehmer
Seit
09. Juli 2018
Beiträge
25
Ich habe mir kürzlich eine R60/6 gekauft, die allerdings (entgegen den Beteuerungen des Verkäufers und dem ersten Anschein) ziemlich verbastelt ist.

Gestern ist ein interssantes neues Problem aufgetaucht: Ich war bei einer Werkstatt (macht übrigens einen sehr guten Eindruck: Moto JP in Krefeld) um mal ein Angebot für diverse kleinere Arbeiten einzuholen. Dabei habe ich erwähnt, dass die Neutral-Anzeige nicht funzt. Der Meister beugte sich kurz unter die Maschine und steckte dort ein Kabel zusammen und - WUNDER! - es funktionierte wieder...

Leider hatte das wohl seinen Grund, weshalb der Voreigentümer den Anschluss getrennt hat. Denn im Ergebnis leuchtete die ganze Fahrt über die Ladekontrollleuchte und die Batterie wurde nicht richtig geladen. Beim nächsten Startversuch: "klick", "klick"...

Hat jemand eine Idee?
 
Spaß beiseite. Da musst Du schonmal genauer nachsehen, wo das Kabel hingeht, bzw was die Lerrlaufkontrolle sein sollte und so.
 
Leerlaufschalter

hi,

der Meister wird das Kabel auf den Schalter im Getriege gesteckt haben. Dieser schaltet gegen Masse - besser gesagt er sollte schalten. Es gibt unterschiedliche Schalter die mit einer (dicken) Scheibe verbaut werden. Ist der Schlter zu tief im Getriebe so kann er nicht mehr ausschalten, oder er ist einfach nur defekt. Wie die Kontrollleuchte allerdings einen so hohen Strom zieht, das der Generator nicht mehr nachkommt ist wirklich ein Rätzel. Ich vermute ein andere Ursache und einen zufällig gleichzeitiges auftraten.

hi Hi lmar
 
Kannst du mal dein Baujahr angeben (nicht Zulassung)? Bzw. hast du noch die rundlichen Knubbelschalter am Lenker oder schon die modernen Schalter? Hat er das Kabel am Getriebe aufgeschoben?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind schon die moderneren Schalter.

Baujahr müsste ich mal im Brief oder auf der Plakette nachschauen (steht ja nicht im Schein...)
 
Um den Fehler wieder zurückzubauen (und nicht am Getriebe zu basteln): Im Lampengehäuse mal den Stecker mit den beiden braun-schwarzen Kabeln abziehen. Nun sollte die Generatorlampe wieder funktionieren, die Leerlaufanzeige nicht mehr. Wenn dem so ist, dann geh mal an dein Anlasserrelais und ziehe eines der beiden blauen Kabel (D+) vom Relais ab. Braun-scharzes Kabel wieder an die Kontaktplatte anschliessen: Wenn nun die LKL wieder normal brennt und ausgeht, dann hat das blaue und das schwarz-braune Kabel Kontakt. Entweder im Kabelbaum (große Aktion) oder im Kombinstrument d.h. Folie hat zwischen Pin 4 und Pin 6 Kontakt.

Zum testen Kabel im Kabelbaum: Mehrfachstecker Kombiinstrument abziehen, zwischen blauem abgezogenes Kabel (Hauptkabelbaum) am Startrelais und braun-schwarzem Kabel an der Kontaktplatte eine Ohmmessung machen: unendlich -> kein Kabelbaumproblem (uff) und weitersuchen im Kombiinstrument; wenn ein kleiner Wert -> Kabelbaumproblem.

Viel Erfolg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Standgas hat die Ladekontrolle eigentlich immer geleuchtet. Jetzt tut sie dies halt auch während der Fahrt und am Ende ist die Batterie-Ladung schwach. An der Batterie kann es nicht liegen, die habe ich gerade gewechselt.

Kniffelig was?
 
Vielen Dank!

Mal schauen, ob ich das hinbekomme...

(habe von Elektrik leider wenig - ist schon gestrunzt - Ahnung)
 
Kleine, aber wichtige Korrektur:

Um den Fehler wieder zurückzubauen (und nicht am Getriebe zu basteln): Im Lampengehäuse mal den Stecker mit den beiden braun-schwarzen Kabeln abziehen. Nun sollte die Generatorlampe wieder funktionieren, die Leerlaufanzeige nicht mehr. Wenn dem so ist, dann geh mal an dein Anlasserrelais und ziehe eines der beiden blauen Kabel (D+) vom Relais ab. Braun-scharzes Kabel wieder an die Kontaktplatte anschliessen: Wenn nun die LKL wieder normal brennt und ausgeht, dann hat das blaue und das schwarz-braune Kabel Kontakt. Entweder im Kabelbaum (große Aktion) oder im Kombinstrument d.h. Folie hat zwischen Pin 4 und Pin 6 Kontakt.

Zum testen Kabel im Kabelbaum: Mehrfachstecker Kombiinstrument abziehen, zwischen blauem abgezogenes Kabel (Hauptkabelbaum) am Startrelais und braun-schwarzem Kabel an der Kontaktplatte eine Ohmmessung machen: unendlich -> kein Kabelbaumproblem (uff) und weitersuchen im Kombiinstrument; wenn ein kleiner Wert -> Kabelbaumproblem.

Der rot markierte Vorschlag funktioniert nicht, da die Verbindung zur Masse dennoch weiter besteht. D.h. es müsste das Kabel am Anschluss des Leerlaufschalters abgezogen werden. Ich würde das mal nicht machen, die Gefahr, dass die Anschlussfahne am Schalter abbricht, ist doch recht hoch (ausser man findet den Fehler nicht, dann würde ich die Verbindung trennen).

Weiteres Vorgehen wie oben beschrieben.

Hans
 
Kabel am Getriebe abziehen!

hi,

wenn es wirklich ein Fehler ist, ist es doch einfacher das Kabel am Getrieb ab zuziehen, als die Lampe zu öffnen und dort im Kabelwirrwar der Verteilerplatte zu basteln. Das braun/schwarze Kabel am Gertiebe abziehen! Ist die Ladekontrollleuchte jetzt aus?
Was macht jetzt der Generator?

Mit diesem Wissen kann man dann weiter suchen.

hi Hi lmar
 
Elektrik fuxt dich, gell Hans, selbst im Urlaub. Trink nen Schluck für mich mit, bzw. bring mir ne Buddel „Anfängerwein“ mit oder einfach einen, der schmeckt.
Dass meine „Sau“ trotz gezogener Kupplung nicht startet müssen wir nochmal bequatschen: hab‘ momentan zuviel mit dem Haus zu tun.
Genieß Deinen Urlaub!!!!
 
Zurück
Oben Unten