Warum gehen die Valeoanlasser kaputt? Auf der Suche nach der Lösung...

und wer einen Valeo "Made in Poland" besitzt, tut gut daran, die Kontrolle des Abdeckblechs des Getriebes sofort zu erledigen, da sich dieses sehr leicht löst und das Fett aus dem Getriebe entlässt und noch schlimmer, den Anker vorne blank scheuert und Kurzschlüsse verursacht. Das sieht dann so aus:
Valeo Poland Anker blank 1.jpgValeo Poland Anker blank 2.jpgValeo Poland Anker blank 3.jpg
In Bild 1 schön zu sehen, die Schweißpunkte an der Welle
die Valeo France Anker haben, in weiser Voraussicht, einen Kunststoffschutzring aufgegossen.

Und um dem Umsatz mit den Polen-Valeos noch weiter anzukurbeln, werfen die nach ca. 10 bis 12 Jahren die Magnete ab. Habe so einen aus 2006 gerade auf der Werkbank liegen.

Gruß Egon
 
Uii Egon, ich hab meinen Polen-Valeo neu 2005 in die Monolever eingebaut. :pfeif:

Diesmal bin ich aber klüger und werde beim ersten verdächtigen Geräusch keinen Startversuch mehr machen.
Habe vor kurzem meine Lektion gelernt nachdem es auch den Rotor der R 100R im oben eingestellten Gehäuse gehimmelt hat. :rolleyes:

Hat aber immerhin 23 Jahre gehalten. ;)
 
Ja Klaus, so viel kann gar nicht kaputt gehen dass nicht zumindest immer eine BMW fahrbereit ist. :D

Anhang anzeigen 211872 :pfeif:



:wink1:

Dachte ich auch immer. Hat ja seit Anfang der 80er geklappt. Aber in letzter Zeit hats mich ein paar mal massiv mit Schäden erwischt.
Und dann muss ich sagen, dass du zumindest teilweise Schuld daran bist, dass ich mir zum Fahren eine nackte R-Wasserboxer (keine GS) zugelegt habe, nachdem ich bei dir in der Garage auch so'nen Vierventiler verschämt in der Ecke stehen sah.
Mit dem habe ich jetzt in zwei Monaten knapp 9000km abgerissen und es war wie früher mit der 90/6. Mal kurz übers Wochenede nach Südfrankreich. Zwei Wochen später mal quer durch Österreich, dann mal mit der Tochter am WE nach Berlin.
Besser oder toller als meine 2-V Umbauten ist das Teil nicht, zumindest bis 140km/h in den Pässen eher schlechter, aber zum weitwegfahren ohne sich Gedanken zu machen, was mal wieder auf der nächsten 3-4000km Tour passiert ist das schon nicht schlecht.
 
Sind ja nicht mal so schlecht die neuen BMW`s Klaus,
aber wo bleibt die Herausforderung und das Abenteuer wenn`s nix mehr zu schrauben und reparieren gibt. ;)

Nur Putzen allein ist doch auch langweilig. :D
 
Noch ein paar Bilder aus meinem schwarzen Museum:
Valeo Getriebe 2 Frank.jpgValeo Getriebe 3 Frank.jpgValeo Getriebe Frank.jpg
Ausgeglüht durch Startversuche mit Autobatterie bei abgefallenen Magneten

Valeo Poland angeschmolzenes Getriebe.jpgValeo Poland angeschmolzenes Getriebe 2.jpg
angeschmolzen durch glühendes Abdeckblech bei Kurzschluss mit dem Anker

Weinert Anker.jpgWeinert Getriebegehäuse.jpgWeinert Planetenräder.jpg
Schäden nach Rückschlag bei zu viel Frühzündung

usw.
 
Hallo Fritz,
das Kriterium bei den Polen ist, dass sie zu Beginn der Schäden kein Geräusch machen. Mein Rat, Du hast ja Zeit, baue ihn aus, fixiere das Blech und bete dass die Magnete noch ein wenig halten, bis sie Gräusche machen. Dann kannst Du ihn ja wieder ausbauen. Irgendwie musst Du Dir ja, neben dem Putzen, die Zeit vertreiben.mmmm

Gruß Egon
 
Hallo Fritz,
das Kriterium bei den Polen ist, dass sie zu Beginn der Schäden kein Geräusch machen. Mein Rat, Du hast ja Zeit, baue ihn aus, fixiere das Blech und bete dass die Magnete noch ein wenig halten, bis sie Gräusche machen. Dann kannst Du ihn ja wieder ausbauen. Irgendwie musst Du Dir ja, neben dem Putzen, die Zeit vertreiben.mmmm

Gruß Egon
Hallo Egon

Das ist Winterarbeit, aber neue geklammerte Feldgehäuse und andere Teile hab ich ja falls der frühzeitig
die Grätsche macht. :pfeif:

Vorgestern tat er noch ohne einen Mucks. :D

:wink1:
 
Sind ja nicht mal so schlecht die neuen BMW`s Klaus,
aber wo bleibt die Herausforderung und das Abenteuer wenn`s nix mehr zu schrauben und reparieren gibt. ;)

Nur Putzen allein ist doch auch langweilig. :D

Fritz, mir reichen die Herausforderungen am Abend eine Unterkunft zu finden, wenn ich quer durch Europa fahre. Da brauche ich nicht noch einen Defekt am Moped.
Obwohl ich zugeben muss, dass ich bestimmte Orte nicht kennen würde, wenn immer alles geklappt hätte. :D
 
und wer einen Valeo "Made in Poland" besitzt, tut gut daran, die Kontrolle des Abdeckblechs des Getriebes sofort zu erledigen, da sich dieses sehr leicht löst und das Fett aus dem Getriebe entlässt und noch schlimmer, den Anker vorne blank scheuert und Kurzschlüsse verursacht.
Das gilt aber nicht für die frühen "Polenvaleos".
Ich habe heute gerade einen 2003er mit vergossener Rotorwicklung auf dem Tisch gehabt. Das hat ihn allerdings nicht davor geschützt, mit den Magneten um sich zu werfen.
 
Hallo Detlev,
die stammen verm. noch aus der Übergangszeit, da wurden Restbestände aus France verbaut. Das Problem ist ja, man weiß nicht was drin steckt. Daher mein Rat, ausbauen, aufmachen und nachschauen. Ist das Blech noch am Getriebe, unbedingt fixieren, damit es nicht raus kann, sonst verteilt sich das Fett im ganzen Gehäuse, egal ob Anker mit oder ohne Kunststoff-Schutz.

Gruß Egon

P.S. Mein Pole liegt noch unberührt auf dem Tisch, bin gespannt was außer den Magneten noch defekt ist. Das Wetter ist einfach zu gut, da bin ich lieber im Freien
 
und warum hast Du dich nicht dazugesetzt? Unser Rentnerstammtisch ist auch für
Ausländer offen.
Gutes schwitzen
Egon
 
Mal wieder was aus der Anlasserwerkstatt, was meine Theorie, dass der Magnetabwurf nicht an die Temperatur unterm Anlasserdeckel gekoppelt ist, untermauert.
Hier traf es einen 4-Ventiler-Valeo von 1999 (R1100R), der seinem Verschleißzustand nach noch nicht allzu viel geleistet hat.

20180920_112951.jpg

Jetzt sieht das so aus:

20180920_115513 (1).jpg


Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das Fett im Planetengetriebe, welches bei den 2-Ventilern im Laufe der Jahre austrocknet und verharzt, hier zwar abgenommen hatte, aber durchaus noch schmierfähig war. Also doch ein thermisches Problem, nur eben an anderer Stelle.
 
Ich denke, dass die Bilder jetzt zu sehen sind.

Jetzt seh' ich was.

In meinem 27-jährigen "Statistikzerstörer" war neben den abgefallenen Magneten kein Defizit feststellbar.

Nicht nur im Getriebe, sondern sogar in der hinteren Fettkappe war noch was drin, das mit etwas gutem Willen als durchaus noch schmierfähig durchgehen konnte. Obwohl das Ding schon x-Mal in der Wüste war und dabei sicher deutlich wärmer wurde als seine Kollegen von der Asphaltfraktion.

Bißchen mit dem Lappen drüber und mit neuem Feldgehäuse wieder zusammengebaut. Schnurrt wieder wie ein neuer.
 
Zurück
Oben Unten