GS-Spiegel zerlegen

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.346
Ort
Saarland
Hallo,
weiß jemand, wie man den GS-Spiegel zerlegen kann.
Ich will das Spiegelglas ausbauen
Gibt es da einen Trick, oder muss man den aufsägen?

Zwischenablage01.jpg

Danke vorab.
 
Hallo,
weiß jemand, wie man den GS-Spiegel zerlegen kann.
Ich will das Spiegelglas ausbauen
Gibt es da einen Trick, oder muss man den aufsägen?

Anhang anzeigen 94393

Danke vorab.

Moin Tom,

wenn ich mit recht entsinne, kann man den an der Nut aufhebeln. Allerdings brechen dann innen Haltenasen ab. Aber es gibt ja noch Sika 221. :D

Ich habe noch Probeexemplare im Haus. ;)
 
GS Spiegel braucht man doch nicht zu zerlegen...


...meine machen das immer ganz von alleine :&&&:
 
Hallo Tom, warum zerlegen und was hast Du vor?
Gruß Udo

Hallo Udo,
Ich habe festgestellt, dass ich bei einer durchschnittlichen Fahrt von 300 km auf durchschnittlichem Bodenbelag etwa 138 mal den Spiegel korrigieren muss. :D

Grob geschätzt.

Dem werde ich vermittels von Blech und einem Schweißgerät einen Riegel vorschieben.

Die Grobjustierung erfolgt mit dem Schweißgerät am Fahrzeug.
Die Feinjustierung erfolgt mit dem 2 kg-Uhrmacherhammer im Peddinghaus 160. A%!


Hallo Peter,
ich habe da auch schon rumgehebelt, aber nichts aufbekommen.
An Sikaflex 221 habe ich auch schon gedacht.
Damit wird der Spiegel aufs Blech geklebt und die Trümmer der ehemaligen Spiegelverkleidung wieder zusammen.
 
Hallo Luse

Bau einen R-Spiegel an :oberl:

Bei GS-Teilen waren die Fertigungstoleranzen größer, weil das Zeug eh durchgerüttelt wird und an Steinen und Bäumen vorbeischrammt :D.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
ich werde diese Mistdinger verstärken.

Wenn ich fertig mit denen bin, werden die nicht mehr von Bäumen und Steinen verschrammt, sondern spalten Steine und fällen Bäume. :schimpf:

Danke für den Tip, aber ich glaube, dann passen die hässlichen eckigen schubladenförmigen Handschützer nicht mehr. :D
 
Hallo Wolfgang,
ich werde diese Mistdinger verstärken.

Wenn ich fertig mit denen bin, werden die nicht mehr von Bäumen und Steinen verschrammt, sondern spalten Steine und fällen Bäume. :schimpf:

:lautlach:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo Wolfgang,
ich werde diese Mistdinger verstärken.

Wenn ich fertig mit denen bin, werden die nicht mehr von Bäumen und Steinen verschrammt, sondern spalten Steine und fällen Bäume. :schimpf:

Jau, dann kriegst Du auch einen neuen Nicknamen :D

Danke für den Tip, aber ich glaube, dann passen die hässlichen eckigen schubladenförmigen Handschützer nicht mehr. :D

Die bekommst Du aber einfacher passend gemacht :D

Gruß
Wolfgang
 
Da mir heute beim ablegen der GS an einer Verkehrsinsel auch ein Spiegelglas gesprungen ist, würde ich gern hier noch mal einhaken.
Lese ich es richtig, dass die Spiegel nicht zerstorungsfrei zu oeffnen sind?

Lg michi
 
Hi Michi,
hoffentlich ist nur der Spiegel kaputt. ))):


Soweit ich zurzeit sehe, ist das so.
Ich werde den Spiegel in der Nut mit einer Laubsäge aufsägen und dann mit Sikaflex wieder zukleben.
 
Naja fast.
Die Bremsleitung hats erwischt, der innenring vom Tacho und der Gabelstabi ist auch etwas deformiert.


Der gelbe Schandwagen kommt gleich.

Lg michi
 
Die Spiegel werden ordentlich Anpressdruck auf das Vorderrad bringen. :D

Spiegel.jpg
 
mein rechter aussenspiegel der 4V vibriert ab einer gewissen drehzahl und leider sind diese spiegel auch nich zu öffnen, also bekam ich im GS-forum folgenden tipp:

kleines Loch an der Unterseite bohren und mit bauschaum füllen, dann ist ruh! evtl hilft das auch den "automatisch ablendenden" rückspigel in zaum zu halten!

bislang hab ich das noch nicht probiert, bin aber drauf und dran, weil das vibrieren sehr nervig ist!

kurt
 
... das ist hier (wahrscheinlich - zumindest nach meiner Erfahrung) nicht das Problem.

Das Problem ist bei den GS-Spiegeln, daß bei zunehmendem Alter die Gelenke zum Verstellen entweder so labrig werden, daß sie sich von alleine verstellen oder so steif, daß beim Verstellen das Spiegelgehäuse zerbröselt und irgendwann nur noch der "Stengel" am Lenker alleine da ist.
 
So,
die Spiegel müssen aufgesägt werden, die sind verklebt.
Aber ein handelsübliches PUK-Sägeblatt passt genau in die Nut.

Zwischenablage02.jpg
Ich glaube aber, dass die Spiegel schön vibrieren werden.
Erstens sind die originalen in Gummi gelagert und die Anbindung der Stange ist mit Federn gemacht.
Zweitens werden die Holzfäller-Spiegel sackschwer: 2mm Edelstahlblech und ein halbes Pfund Sikaflex......
Deshalb habe ich Wolfgangs Rat beherzigt und Neue gekauft. :D
Aber die anderen Dinger schweiße ich bei Gelegenheit mal fertig. Ich muss sowieso meinen Grilleimer erneuern, der erste hat die Überlastung über den 1.Mai nicht überlebt.:kue:

Zwischenablage01.jpg

Boah..... ist das hässlich! :schock:
 
Deshalb habe ich Wolfgangs Rat beherzigt und Neue gekauft. :D
Aber die anderen Dinger schweiße ich bei Gelegenheit mal fertig. Ich muss sowieso meinen Grilleimer erneuern, der erste hat die Überlastung über den 1.Mai nicht überlebt.:kue:

Anhang anzeigen 96260

Boah..... ist das hässlich! :schock:

Stimmt... das passt ja gar nicht :entsetzten::D.
Bau wieder ab den neumodischen Kram, ich hab´mich geirrt :lautlachen1:.

Sorry und Gruß
Wolfgang:D
 
Ich bemühe die SuFu, weil mich derzeit das "Schnarren" des linken Spiegels mächtig nervt. Lauter als alles andere ...:schimpf: (p.s.: und jetzt komme mir bitte keiner mit "nimm halt nen lauteren Auspuff")

Überrascht fand ich in den vielen Freds, die ich mittels "spiegel vibr*" gefunden habe, daß es sehr oft der linke ist, der mehr vibriert :nixw:. Von der Optik her kann ich das nicht sagen, aber eben vom Lärm her.

@Thomas / Luse: Du hast also einen zersägt (= "nicht zerstörungsfreie Prüfung" :D), und somit im Prinzip meine vorherige Idee beerdigt, ihn irgendwie zu öffnen, etwas Moosgummi an die richtige Stelle zu bringen, und wieder zu verschließen. Das mit dem Bauschaum, der das Ding vermutlich sprengt, leuchtet mir ebenfalls ein als keine gute Idee.

Frage nun an Dich: ist da unter dem Spiegelglas noch eine Metallscheibe? Sind es also in der Herstellung 3 oder 4 Bauteile? Bezug: Dein Foto.
  1. "Gehäuse" (den Spiegelarm lassen wir jetzt einfach mal weg)
  2. Spiegelglas
  3. eine Metallplatte (was ist deren Sinn?)
  4. oberer Ring (der dann in #1 dauerhaft einrastet, oder der wirklich "stumpf" verklebt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
ist da unter dem Spiegelglas noch eine Metallscheibe?

Nein.

sind es also in der Herstellung 3 oder 4 Bauteile?

Drei (3).

Stumpf verklebt, neuere Exemplare möglicherweise Ultraschall-verschweißt.

...das müsste doch mit Silikon auch gehen, oder?

Wenn du das Silikon überzeugen kannst, sich zwischen Spiegelglas und Gehäuse etwas auszudehnen, bestimmt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Spiegelbeschichtung die Essigsäure aus dem Silikon unbeschadet übersteht.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bemühe die SuFu, weil mich derzeit das "Schnarren" des linken Spiegels mächtig nervt. Lauter als alles andere ...:schimpf:
@Thomas / Luse: Du hast also einen zersägt (= "nicht zerstörungsfreie Prüfung" :D), und somit im Prinzip meine vorherige Idee beerdigt, ihn irgendwie zu öffnen, etwas Moosgummi an die richtige Stelle zu bringen, und wieder zu verschließen.

Genau das hab ich im Sommer gemacht.
Schraubenzieher mit breiter Klinge, gehebelt, dann Glas mit Tape hinterlegt,
Alleskleber rundherum und zugedrückt.....fast unsichtbar, kein Rappeln ...funktioniert!

Gruß

Kai
 
Genau das hab ich im Sommer gemacht.
Schraubenzieher mit breiter Klinge, gehebelt, dann Glas mit Tape hinterlegt,
Alleskleber rundherum und zugedrückt.....fast unsichtbar, kein Rappeln ...funktioniert!

Gruß

Kai
Also geht's doch aufzumachen! OK, das probiere ich mit einem Reserveexemplar. Ich nehm' ins warme mit rein, das hilft ja bei Arbeiten an diesen unseligen Verklebungen / snap-in / ... - all das was irgendwann "knacks!" macht.

Hansen: danke für die Stückliste.
 
...etwas drehen hilft, damit scherst Du die "Nasen" ab!
Dazu noch etwas Ballistol, ein Bier und Geduld!:D:D

Viel Glück

Kai
 
Ok, alles geklärt, ich habe sowieso alles vergessen.:D

Ich hschau mal ob ich noch die Trümmer in der Garage finde, für ein paar Fotos.

Ich hatte damals bei Bayer neue gekauft.
 
Auch ich werde wohl um einen neuen nicht rumkommen - leider ist mir das Spiegelglas runtergefallen beim Hantieren :(... soviel vorweg.

Nach erfolgreicher Demontage muß ich sagen, daß die Konstruktion gar nicht so schlecht ist. Hätte vermutlich geklappt, das mit meinem Lieblingskleber "Uhu endfest 300" neu aufzubauen. OK, die Macken von der Demontage ...


  1. aufhebeln wie Kai es beschrieb: passenden Schraubendreher in die Kerbe klopfen. "Passend" heißt: sollte an der Spitze in die anfängliche Fuge reingehen, aber die "Rampe" erst nach Klopfen, also wie ein Keil. So wenig wie möglich drehen. Das ganze rundum, bis sich jeweils Bewegung zeigt. Mir ist trotzdem der äußere Ring an 1 Stelle aufgebrochen - nicht so schlimm.
    IMG_20181101_221022_resized_20181102_091207181.jpg
  2. hier das Gehäuse: aus diesem muß man das Spiegelglas mit einem kleinen Schaubendreher o.ä. raushebeln, es ist aber eben nicht festgeklebt. Man erkennt aber hier schon die Gummistückchen, die bei der Montage bewußt schräggestellt werden und somit das Spiegelglas später gegen den Ring drücken. Das hat mich überrascht!
    IMG_20181101_220950_resized_20181102_091208340.jpg
  3. Detail: hier sieht man schon, daß das Spiegelglas offensichtlich in Richtung seiner Fläche vibrieren kann. In die "Senkrechte" nicht!
    IMG_20181101_221210_resized_20181102_091211668.jpg
  4. Spiegelglas: das aufgeklebte Papier ist wohl nur gegen...? Ich kann keinen unmittelbaren Sinn erkennen. Gegen Kratzer beim Versand vom Glashersteller zum Spiegelhersteller?
    IMG_20181101_221038_resized_20181102_091209234.jpg
  5. Reparaturmöglichkeit: das Glas in's Gehäuse einkleben (dabei ist es mir rausgefallen, als ich das ganze erwärmt habe, damit der Kleber eine höhere Festigkeit erreicht). Danach den Ring aufkleben.

Noch solider wäre vermutlich nur die gute alte "handwerkliche" Methode, ein Blechgehäuse um das Glas herum zu bördeln, und natürlich das Glas innen geeignet zu fixieren oder in Gummi zu lagern.
 
Schade das mit dem Spiegelglas,
Ich glaube die Demontage ist auch eine Alterssache (des Spiegels :D)

Bei meinem verbauten Spiegel ist beim Verstellen ein großes Plastikteil am Halter rausgebrochen.Der war ziemlich spröde. Damit hätte das nicht geklappt.
Mein Reparaturexemplar lag 20 Jahre in ner Kiste.
Da war der Kunststoff noch recht elastisch. Ich habe nur ein paar Macken in der Falz produziert. Mehr fühl- als sichtbar.
Der Versuch ist es jedenfalls Wert. Ich werfe halt nur ungern Sachen weg ohne eine Reparatur probiert zu haben.

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten