VDO Öltemperaturmessinstrument - Fehler

Pinne

Aktiv
Seit
23. Jan. 2010
Beiträge
737
Ort
SH
Moin,

Bin etwas am Ende vom Latein...

Kurze Fehlerbeschreibung - Nach Kaltstart steigt die die Temperaturanzeige kontinuierlich bis auf ca. 60 - 70 Grad und bricht dann schlagartig zusammen.
Messfühler ist vorn im Zwischenring verbaut.

Kabel auf Kabelbruch geprüft - ok, Fühler getauscht, Messinstrument getauscht.

Fehler ist beliebig reproduzierbar.

Gibt es weitere Lösungsansätze?

Gruss Ingo

Achso - wer über Sinn oder Unsinn der Öltemperaturmessung diskutieren möchte - bitte gerne woanders....
 
Das meinte ich mit

Kabel auf Kabelbruch geprüft - ok

Gruss Ingo
 
Hi,
die Fühler erhalten normalerweise ihre Masse über das Gehäuse. Leg mal ein separates Massekabel zum Messfühler testweis an, sobald der Fehler auftritt.

Hans
 
Hi,
die Fühler erhalten normalerweise ihre Masse über das Gehäuse. Leg mal ein separates Massekabel zum Messfühler testweis an, sobald der Fehler auftritt.

Hans

Zwischenring mit Dichtung hat eventuell Probleme mit der Masse
:wink1:
 
Jungs, Ihr seid Klasse - hab dito im Hinterkopf gehabt, machte für mich erstmal keinen Sinn wegen des im kalten Zustandes vorhandenen Meßwertes.

Mal sehen wie am WE das Wetter mitspielt zwecks Test.

Gruss Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs, Ihr seid Klasse - hab dito im Hinterkopf gehabt, machte für mich erstmal keinen Sinn wegen des im kalten Zustandes vorhandenen Meßwertes.

Mal sehen wie am WE das Wetter mitspielt zwecks Test.

Gruss Ingo

Hi,
wenn kein richtiger Kontakt vorhanden ist, so kann die "wackelnde" Verbindung, d.h. es existiert ein Übergangswiderstand, bei kleinen Strömen noch funktionieren, bei größeren "frist" dieser Widerstand die Leistung und das Meßgerät zeigt weniger bis nichts mehr an.

Hans
 
Bin etwas am Ende vom Latein...
Versuchs mal mit Neukisuaheli!

Wenn Du den Fühler schon getauscht hast, kann ich mir nicht vorstellen, dass es an der Stelle ein zweites mal Masseprobleme geben könnte. Und die komplette Ölwanne wird sicher auch über eine der Schrauben...
aber wenn, wie Rainer schrub, ein Zwischenring montiert ist, kann es durchaus passieren, dass dieser keine zuverlässige Masse abgibt. Dann würde ich da einfach ein Gewinde reinbohren und eine separate Masseleitung von dort aus verlegen.
 
Versuchs mal mit Neukisuaheli!

Wenn Du den Fühler schon getauscht hast, kann ich mir nicht vorstellen, dass es an der Stelle ein zweites mal Masseprobleme geben könnte. Und die komplette Ölwanne wird sicher auch über eine der Schrauben...
aber wenn, wie Rainer schrub, ein Zwischenring montiert ist, kann es durchaus passieren, dass dieser keine zuverlässige Masse abgibt. Dann würde ich da einfach ein Gewinde reinbohren und eine separate Masseleitung von dort aus verlegen.

Trotz der zweiten Dichtung ist die Ölwanne mit 14 St. M6 Schrauben befestigt. Das macht bei einer Eindringtiefe von 15 mm eine Fläche von rd. 4.000 mm2. Diese Schrauben sind ebenso fest in den Motorblock eingeschraubt wie bei der einfachen Ausführung. Warum soll jetzt die Leitfähigkeit mit zunehmender Wärme abrupt abfallen?
 
Trotz der zweiten Dichtung ist die Ölwanne mit 14 St. M6 Schrauben befestigt. Das macht bei einer Eindringtiefe von 15 mm eine Fläche von rd. 4.000 mm2. Diese Schrauben sind ebenso fest in den Motorblock eingeschraubt wie bei der einfachen Ausführung. Warum soll jetzt die Leitfähigkeit mit zunehmender Wärme abrupt abfallen?

Die Wanne hat sicherlich elektrischen Kontakt, der Zwischenring aber kann durch die zwei Dichtungen gegen Masse isoliert sein. Hat ein Gewinde geringfügigen Kontakt mit dem Zwischenring, so ergibt sich genau dieser wackelige Kontakt.

Hans
 
Die Wanne hat sicherlich elektrischen Kontakt, der Zwischenring aber kann durch die zwei Dichtungen gegen Masse isoliert sein. Hat ein Gewinde geringfügigen Kontakt mit dem Zwischenring, so ergibt sich genau dieser wackelige Kontakt.

Hans

...also weil der Messpunkt am Zwischenring abgegriffen wurde.

Wird dieser Ring mit dieser Platzierung der Messstelle so angeboten?
 
das ist hier nicht das Thema, nur das Elektrische. Die Platzierung
wurde hier schon mehrfach diskutiert, bitte nicht schon wieder.
Gruß Egon
 
das ist hier nicht das Thema, nur das Elektrische. Die Platzierung
wurde hier schon mehrfach diskutiert, bitte nicht schon wieder.
Gruß Egon

Hier geht es doch um das Elektrische. Positioniert man den Geber an der Ölwanne hat man über die Schrauben mit Sicherheit gut Masse. Beim Zwischenring ist das schon zweifelhaft. Die Schrauben haben ja nicht unbedingt einen Kontakt zum Zwischenring und wenn nur einen schlechten. Wenn das so verkauft wird, wäre ein entsprechender Hinweis des Verkäufers oder gar eine Aufnahme für einen Massekontakt ja nicht schlecht. Ein Loch für eine Ringöse zu bohren ist irgendwie nicht praktikabel.

Ich muss mir das an dem Brielring meiner 90/6 mal anschauen...mmmm
 
Hier geht es doch um das Elektrische. Positioniert man den Geber an der Ölwanne hat man über die Schrauben mit Sicherheit gut Masse. Beim Zwischenring ist das schon zweifelhaft. Die Schrauben haben ja nicht unbedingt einen Kontakt zum Zwischenring und wenn nur einen schlechten. Wenn das so verkauft wird, wäre ein entsprechender Hinweis des Verkäufers oder gar eine Aufnahme für einen Massekontakt ja nicht schlecht. Ein Loch für eine Ringöse zu bohren ist irgendwie nicht praktikabel.

Ich muss mir das an dem Brielring meiner 90/6 mal anschauen...mmmm

Hallo Matthias,

nein, Bohrung und Gewinde habe ich mir selber angefertigt - wollte nicht über die Ölablass - Schraube gehen (da ist eh ein Ventil drin), hatte aber auch gedacht, dass die Verschraubung für ausreichend Masse sorgt. Beim weiteren Nachdenken stolpert man darüber, Deckel - Dichtung - Ring - Dichtung - Block, die Schrauben haben ja Lose im Ring.....
Es war halt nicht so offensichtlich da kalt erst mal Funktionalität gegeben. Wir schaun mal.

Gruss Ingo
 
Sorry, hatte ich nicht beendet - es war die "wackelnde" Masse. Separates Massekabel vom Zwischenring zum Block und nun ist alles i.O.

Gruss Ingo
 
Zurück
Oben Unten