Federbein /5 Kurzschwinge

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.746
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

bei meiner neuen R75/5 sind einstellbare Koni Federbeine verbaut. Leider mit einem Achsabstand von 335mm. In der Serie hatte die Federbeine nur 325mm Achsabstand. Die Einbauschlaumeier haben dann zum Ausgleich die Federvorspannung in der Gabel um 10mm erhöht. Damit steht die BMW nunmehr auf dem Seitenständer mehr als schief und der Knickwinkel vom Kardan ist auch größer.
Neue originale Dämpfer sind nicht mehr lieferbar. Kann man auch Federbeine von der R248 verwenden? Diese hatte eine Kurzschwinge und 325mm Achsabstand.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Federbein /5 Kurzschwimge

Hallo Walter,

da bin ich doch gleich mal runter und habe bei meiner 1970er Kurzschwinge die KONIs nachgemessen. Ich komme da sogar auf eher 338 mm Länge. Ich habe mir nie Gedanken gemacht, dass das länger als Serie sein könnte.
Seit 24 Jahren ist das jetzt ohne Ausgleich in der Tele so montiert. Im KONI-Gutachten ist von so etwas auch keine Rede gewesen.
Der Kardan erfreut sich immer noch bester Gesundheit. Sie steht in der Tat etwas schief auf dem Seitenständer, das tat meine GS allerdings serienmäßig.
Wenn technische Bedenken gegen den Augenabstand sprächen, dann hätte doch KONI seinerzeit kein Gutachten für die Strichfünf kriegen können, oder ist das jetzt zu blauäugig gedacht?

Jan
 
AW: Federbein /5 Kurzschwimge

Hallo Walter,

selbstverständlich passen die Federbeine der 248er. Könnte jedoch möglich sein, dass dann die Achse nicht mehr einfach unter dem Schalldämpfer herauszuziehen ist.

Die YSS-Federbeine für dir Kurzschwinge haben 320mm, für die Langschwinge 330mm und so auch eine ABE.
 
AW: Federbein /5 Kurzschwimge

Habe letztes Jahr die Konis für meine Kurzschwinge geordert.
Bei der Auswahl haben mich, bei YSS, die beiden Längen für Kurz- und Langschwinge sehr imponiert.
Ich habe mich dann aber für die Konis mit Hülsen entschieden. Wegen der Optik. Laufen tuen sie gut.
Die quietschen zwar, das höre ich aber nur beim rangieren.
Der "Lenkungsdämpfer" kann weiterhin im Regal liegen bleiben.

Es grüßt Karsten aus Berlin
 
Hallo Michael,

du hast recht. Ich dachte, der Walter würde lediglich Stoßdämpfer, nicht

aber ganze Federbeine suchen.

Gruß aus Bayern

Max
 
also laut realOEM gab es original keine Unterscheidung der Federbeine zwischen Kurz- und Langschwinge. Haben für beide variante die Teilenummer
33 53 127 0 270 bzw. 271 für die andere Seite...
 
Hallo Unbekannter aus Aachen,

ja genau.
Deswegen fand ich die Teilung auf Kurz- und Langschwinge (YSS) so interessant.

Es grüßt Karsten aus Berlin
 
Hallo,

also laut realOEM gab es original keine Unterscheidung der Federbeine zwischen Kurz- und Langschwinge. Haben für beide variante die Teilenummer
33 53 127 0 270 bzw. 271 für die andere Seite...

für die /5 Kurzschwinge ist realOEM nicht wirklich eine Referenz. Da ist vieles was in den alten Papierkatalogen noch drin stand nicht mehr aufgeführt.
Interessanterweise führt auch der "Behelfskatalog BMW R50/5 - R90S" hier keinen Unterschied mehr aus.
Man muss schon im ganz alten /5 Katalog aus dem Archiv schauen. Da wird der Stossdämpfer mit der Nummer 33 53 1 230 274 aufgeführt. Das ist dann wohl der "echte" für die Kurzschwinge.
Später wird dann der 33 53 1 230 270 für Kurz- und Langschwinge angegeben.
Ich wusste im Übrigen auch über 30 Jahre nicht, dass es da einen Unterschied gibt und bin meine Kurzschwinge ohne Probleme 250.000 km
mit langen Dämpfern gefahren.

Berthold
 
Hallo,

das ist mir auch erst wieder in das Bewußtsein gekommen, nachdem ich bei meiner alten /5 die Dämpfer gewechselt habe. Die Fournales waren zunächst zu lang. Die Schraube M10x1 ging nicht über den Auspuff hinein. Mittlerweile ist das Problem mit kürzeren Fournales Dämpfern gelöst.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kaper einfach mal diesen Fred.

Die Sache ist nämlich die... gute Federbeine für eine "kleine" Q (also 248) gibt es nicht wie Sand am Meer. Die sind nämlich gute 10mm Kürzer als die für die "großen" Kühe. Somit sind sie genauso lang wie die für eine /5 mit kurzer Schwinge...

Meine Frage ist: Funktioniert das gut mit den längeren Federbein?

Theoretisch ist mir klar, das sich z.B. der Nachlauf verändert und daher alles agiler, aber auch instabiler wird, etc. pp....

Was mich interessiert ist aber die Praktische Erfahrung. Gewollt oder ungewollt. ;)
 
Abend Jochen,

die Entdeckung war ein Zufall bzw. ein Fehlkauf der Stossdämpfer.

In der Bucht kaufte ich gebrauchte Hagon-Stossdämpfer die ich als passend R 45 angeboten bekam. Damals wußte ich nicht das es Unterschiede gab.
Erst viel später erfuhr ich, das R 45/65-Fahrer ihre Maschinen so umrüsteten um das Fahrwerk noch agiler zu machen.

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:...
Grüße Ingo
 
Das ergibt aber eine sehr interessante Möglichkeit.
Weil ich auch meine Gabel änder und dann vorne etwas höher komme/nicht mehr so stark einfeder.

Damit bekomme ich vielleicht geometrisch alles super hin, aber das sind alles nur Überlegungen.

Ich wollte einfach wissen, ob es generell funktioniert, auch wenn ich nichts an der vorderen Gabel ändere. ;)

Das was du sagst hört sich deswegen sehr gut an und ich habe obendrauf mehr Auswahl. :D
 
Hallo,

insgesamt bleibt der Knickwinkel vom Kardan zum Motor größer, was nicht gewollt ist. Aus Versehen hatte ich 335mm lange Stoßdämpfer in die /5 Kurzschwinge verbaut. Vom Gefühl her fuhr ich immer nach unten :D, die Sitzbank stand hinten höher als vorn. Jetzt ist es mit 325mm Länge der Stoßdämpfer wie gewohnt. Die Auswahl an lieferbaren Federbeinen finde ich ausreichen. Bei Boge ist der Dämpfer gleich lang, nur die Kolbenstange ist kürzer.

P1060030.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

insgesamt bleibt der Knickwinkel vom Kardan zum Motor größer, was nicht gewollt ist. Aus Versehen hatte ich 335mm lange Stoßdämpfer in die /5 Kurzschwinge verbaut. Vom Gefühl her fuhr ich immer nach unten :D, die Sitzbank stand hinten höher als vorn. Jetzt ist es mit 325mm Länge der Stoßdämpfer wie gewohnt. Die Auswahl an lieferbaren Federbeinen finde ich ausreichen. Bei Boge ist der Dämpfer gleich lang, nur die Kolbenstange ist kürzer.

Anhang anzeigen 247544

Gruß
Walter

Der Knickwinkel ist in der Tat etwas, was mir noch im Kopf schwirrt. Ich habe umsoglück noch 2 Dämpfer die 335mm lang sind. Die werde ich mal montieren und mir dann anschauen, wie es damit steht.

Das Angebot für Ersatzdämpfer ist tatsächlich ausreichend auch für den ambitionierten Fahrer. Das Problem ist, dass es auch Angebote von sehr guten Herstellern gibt, diese Dämpfer aber auch teilweise dann 335mm lang sind. Auch wenn sie für die R65 und R45 angeboten werden. Nun bin ich ein Freund von Erfahrungen und möchte nicht einfach so etwas einbauen nur weil der Hersteller sagt, dass das schon passt. Egal ob Koni, Yss oder Öhlins. ;)
 
Zurück
Oben Unten