Auspuffanlage montieren

desmonocke

Stammgast
Seit
01. Juli 2007
Beiträge
4.367
Ort
67475 Weidenthal
Hallo zusammen,
die Demontage der Auspuffanlage ging ja ohne größere Schwierigkeiten vonstatten.
Trotzdem würde ich gerne wissen, ob es außer Kupferpaste no ch was Geeigneteres gibt, sowohl für die Sternmuttern als auch an den Verbindungen der Krümmer/ Interferenzrohre?
Auspuffkrümmer und Rohre sind aus Edelstahl.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo Klaus

Ich verwende dafür Anti-Seize.
Dieser Schmierstoff enthält unter anderem Graphit und ist bis über 1000° temperaturbeständig.
Gibt es von Loctite und anderen Herstellern in Dosen und pastöser Form oder auch als Spray.
 
Hallo Klaus,

Frag mal 5 Damen aus deiner Bekanntschaft nach dem optimalen Haarpflegemittel oder ner Hautcreme.
Dann sammelst du die Antworten und entscheidest dich :D:D:D
So in etwa ist das mit den hitzebeständigen Montagepasten!
Meine Empfehlung: Ein mal im Jahr aufmachen und lockern, neu schmieren und du hast keine Probleme.

Gruß
Kai
 
Ich benutze seit einigen Jahren Keramikpaste auf den Gewinden.
Dazu noch drauf achten dass die Muttern nicht wie doof angeknallt werden.
Dann sollte auch nichts passieren.

Ich glaube viel wichter ist dass irgendwas drauf geschmiert wird was das verknarzen verhindert als garnichts.
Ob es jetzt Anziseize, Grafit oder Keramikpaste ist.

Grüße
Tim
 
Hallo

Keramikpaste trocknet nach einiger Zeit zu Pulver und verliert die Schmierfähigkeit wodurch sich dann auch die Verschraubung schwerer löst.

Aber jeder wie er glaubt. :pfeif:
 
Hallo Klaus,

Frag mal 5 Damen aus deiner Bekanntschaft nach dem optimalen Haarpflegemittel oder ner Hautcreme.
Dann sammelst du die Antworten und entscheidest dich :D:D:D
So in etwa ist das mit den hitzebeständigen Montagepasten!
Meine Empfehlung: Ein mal im Jahr aufmachen und lockern, neu schmieren und du hast keine Probleme.

Gruß
Kai

Einmal im Jahr.:entsetzten:
So oft Schraube ich nicht an meiner Frau.
Ich Schraube im Normalfall nur, wenn es notwendig ist.
Kaputt geschraubt wird bei mir nicht.:oberl:
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo Klaus

Ich verwende dafür Anti-Seize.
Dieser Schmierstoff enthält unter anderem Graphit und ist bis über 1000° temperaturbeständig.
Gibt es von Loctite und anderen Herstellern in Dosen und pastöser Form oder auch als Spray.

Hallo Fritz,
für Sternmuttern und Steckverbindung Krümmer/Rohre?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Bei den Steckverbindungen der Rohre hatte ich bisher nur bei den Interferenzrohren Probleme die zu lösen.

Die Sternmuttern einmal im Jahr oder alle zwei Jahre mal zu kontrollieren, hat noch niGS mit schrauben zu tun. Wobei ein kurzer trockener Hammerschlag auf's Schlüsselende, einfacher zu bewerkstelligen ist, bei einer Solo, als eine Rohrverlängerung. Damit wirft man notfalls das Moped erstmal in den Dreck. Da zeigt der Hammerschlag dann schon mehr Wirkung ohne Kollateralschäden. . .


Stephan
 
wenn du was proffesionelles suchst dann nimm das Zeug welches bei Autos an Glühkerzen und Injektorengewinde geschmiert wird ist angeblich noch nen Tick besser als nur Keramikpaste.
Hat mir ein Freund der bei MB arbeitet mitgebracht und schwört darauf .
Bisher kein zerpulvern oder ähnlicher Verschleiss dieses Mittels an meinen Krümmergewinden und Steckübergängen erkennbar.
Gruß Andi )(-:
 
Jahrzehntelang war es richtig, vor allem die Muttergewinde mit Kupferpaste zu schmieren. Heute ist das falsch, wie man hört. Zum Glück wissen das meine Sternmutter nicht, deshalb funktioniert das bei mir tadellos.
 
Jahrzehntelang war es richtig, vor allem die Muttergewinde mit Kupferpaste zu schmieren. Heute ist das falsch, wie man hört. Zum Glück wissen das meine Sternmutter nicht, deshalb funktioniert das bei mir tadellos.

Warte ab! Vielleicht beweisen Sie Dir irgendwann plötzlich, dass sie im hohen Alter noch lernfähig waren. :schock:
 
Aus eigener Erfahrung:

Keramikpaste hilft nur dem Hersteller
Kupferpaste hat oft mehr ölige als kupfrige Bestandteile (oder man muß es vorher gut rühren mmmm)
Anti Seize kann funktionieren, an wichtigen Stellen meiner XL 500 jedoch nicht :schimpf:

Aber aufgrund eines Tips hier aus der Kneipe verwende ich für die Auspuffanlage nur noch das hier !

Lässt sich perfekt verarbeiten, hält die Temp. am Kümmer problemlos aus und wird auch nach Jahren nicht zu Beton- oder Bröselmasse

Schmierige Grüsse,
Andreas
 
Aus eigener Erfahrung:
........
Anti Seize kann funktionieren, an wichtigen Stellen meiner XL 500 jedoch nicht :schimpf:

Aber aufgrund eines Tips hier aus der Kneipe verwende ich für die Auspuffanlage nur noch das hier !

Lässt sich perfekt verarbeiten, hält die Temp. am Kümmer problemlos aus und wird auch nach Jahren nicht zu Beton- oder Bröselmasse

Schmierige Grüsse,
Andreas

Hallo Andreas
Aber genau das von dir im Link empfohlene ist doch Anti Seize. :pfeif:

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas
Aber genau das von dir im Link empfohlene ist doch Anti Size. :pfeif:

:wink1:

Hi Fritz,

genau die Antwort habe ich erwartet. Du hast ja recht ...

Ich meinte mit dem "Anti Seize" die Schmiere mit Graphit drin. Hab`da noch `ne Tube von BelRay, die ist > 30 J. alt und wenn man nicht aufpasst, dann ist die Schmiere auch noch nach > 30 J. an den Fingern ...
 
Hallo Andreas

Kein Wunder dass das alte Zeugs nicht mehr funktioniert. ;)

Die Anti Size Pasten mit Festschmierstoffanteilen auf Aluminiumbasis enthalten meist auch Graphit.
Und wie in #4 geschrieben habe ich damit nur beste Erfahrungen.
 
MI-setral-9M

weil es halt in der Werkstatt da war. Die aluminiumhaltigen HT-Montagepasten sind wahrscheinlich alle ähnlich. Funktioniert wunderbar an den Sternmuttern und am Auspuff. Vorrat 1x aufgestockt, reicht mir jetzt bis zum Ende meiner Tage....

CU-Paste geht auch gut, gibt halt braune Flecken wenn was danebenkommt. "Spannungsreihenkorrosion"-> Urban Legend: im konkrekten Anwendungsfall nie gesehen.

Keramikpaste - Nie mehr! Wie beim Fritz: Wurde trocken und war dann nur noch mit enormer Kraft zu lösen. Ein Bekannter hat sich damit die Sternmuttergewinde ruiniert. Vielleicht gibt auch nicht trocknende Keramikpaste, meine war es nicht und ein Fehlgriff.

Grüße
Marcus
 
MI-setral-9M

. . .

CU-Paste geht auch gut, gibt halt braune Flecken wenn was danebenkommt. "Spannungsreihenkorrosion"-> Urban Legend: im konkrekten Anwendungsfall nie gesehen.

. . .

Grüße
Marcus

Im Beruf und Privat schon selber gesehen und versucht zu lösen. "VA" durch Bronze in Stahl. Da konnte man, nachdem der Schraubenkopf (!) abgerissen war, sehr schön einen dunklen Ring zischen Schraube und Aussenmaterial erkennen. Die "normalen" Schrauben rissen, wenn, dann unten am Gewinde ab.

"VA" in Aluminium. Beides nicht lustig. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten