52mm Drehzahlmesser

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.488
Ort
53859 Niederkassel
Hallo zusammen,

beim weiteren sichten einiger Kisten und Schächtelchen aus einem Nachlass habe ich einen der begehrten kleinen Drehzahlmesser gefunden.

Fein säuberlich eingepackt aber einwandfrei aus einem Unfallschaden.

Ich habe dummerweise gerade kein Motorrad wo ich den mal eben zum testen anklemmen könnte.

Gibt es irgendeine Möglichkeit so ein Teil auf der Werkbank zu testen?

Danke und Gruß
 

Anhänge

  • P1150787.JPG
    P1150787.JPG
    175,5 KB · Aufrufe: 129
  • P1150788.JPG
    P1150788.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 96
  • P1150789.JPG
    P1150789.JPG
    168,5 KB · Aufrufe: 84
  • P1150790.JPG
    P1150790.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 81
Moin,
Gibt es irgendeine Möglichkeit so ein Teil auf der Werkbank zu testen?
Hast Du einen Pulsgenerator auf der Werkbank? :D

Du brauchst Rechteck-Impulse mit ca. 50 us (us, nicht ms) Pulsbreite und mindestens 10 Volt pp, dann sollte der bei 50 Hz auch 3000/min anzeigen.

Die vom DZM angezeigte Drehzahl (Frequenz) hängt von der Signalform und von der Amplitude ab, d.h. die reine Sinus-Form aus dem Trafo ist keine gute Idee ... die bringt zwar den DZM zum Ausschlagen, aber die Richtigkeit des angezeigten Wertes ist fraglich.
 
Öhhhh, ja ne dann bin ich wohl raus ....schade.

@Jörg, vielen Dank.


Moin,

Hast Du einen Pulsgenerator auf der Werkbank? :D

Du brauchst Rechteck-Impulse mit ca. 50 us (us, nicht ms) Pulsbreite und mindestens 10 Volt pp, dann sollte der bei 50 Hz auch 3000/min anzeigen.

Die vom DZM angezeigte Drehzahl (Frequenz) hängt von der Signalform und von der Amplitude ab, d.h. die reine Sinus-Form aus dem Trafo ist keine gute Idee ... die bringt zwar den DZM zum Ausschlagen, aber die Richtigkeit des angezeigten Wertes ist fraglich.
 
Man braucht nur eine Black Box (oben im Bild) und die passenden Adapter.
Damit lassen sich alle DZM und Lampenplatinen testen.

DZM-Tester.jpg

:D
 
wird der nicht einfach nur an die Zündspule geklemmt?

Gruß

Walter

ja, aber ohne einen angetriebenen Hallgeber und Zündsteuergerät wirkungslos (wobei angetriebener Hallgeber unnd Zündsteuergerät inkl. Spannungsversorgung reichen würde, dann kann auch die Zündspule wieder entfallen).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man den eigentlich auch justieren?

Um die kurze Antwort von Jörg zu präzisieren:

An diesen Instrumenten ist das Poti zum Justieren frei zugänglich:

Poti.jpg DZM_P1.jpg

Bei den großen DZM der Paralevermodelle sowie bei den kleinen DZM für G/S und GS I ist es dazu nötig das Instrument zu öffnen (und nachher wieder ordentlich und dicht zu verschließen):

DZM-R1.jpg DZM.jpg
 
hi,

es gibt eine Schaltung hier im Forum mit der man testen kann. Habe ich mal für Michael gebaut.

#12
...wobei angetriebener Hallgeber unnd Zündsteuergerät inkl. Spannungsversorgung reichen würde, dann kann auch die Zündspule wieder entfallen...

Das geht nicht. Der Drehzahlmessereingang braucht mehr als 40V. Er kommt mit Spannungen über 250V zurecht.
Achtung! nicht machen!! Lebensgefahr
Nach Herstellerangaben, könnte man ihn an die Steckdose anschließen zum testen.
Ende Achtung - Ende Lebensgefahr

​hi Hi lmar
 
Danke für den Link, Rainer!

Bin mir nicht sicher ob das wirklich die richtige Schaltung ist. Hilmar sagt ja, dass der BMW-DZM mindestens 40V benötigt und der Trafo liefert ja nur 15V...???

Wäre schön wenn Hilmar noch was dazu "sagen" könnte.

Grüße, Rainer
 
Drehzahlmesser testen

hi,

#19 nein die geht bei den Seriendrehzahlmessern nicht (zu kleine Spannung). Mein Drehzahlmesser hat eine Optokoppler im Eingang, da geht das.
#22 die müsste gehen - ist aber auch nicht Michaels Schaltung. Da war die Spannungsversorgung eine Spannungsverdoppelung.

Die Schaltungen sind zum justieren. 50Hz ==> 3000 1/min.

Ich habe eine Idee (ungetestet) zu Funktionstest.
Die Selbstinduktion einer Relaisspule müsste ausreichen um den Drehzahlmesser anzusteuern. Ein Relais mit Ruhekontakt, mehr braucht man nicht.
DreTe.png
Ein KFZ-Relais ist ungeeignet, die sind intern beschaltet um Selbstinduktion zu reduzieren. Was der Drehzahlmesser anzeigt hängt vom Relais und der Betriebsspannung ab.

schöne Feiertage
hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten