Welches Ladegerät???

BlueThunder

***Premium - Mitglied***
Seit
26. Okt. 2009
Beiträge
9.122
Ort
Berlin
Nachdem mir im Oktober 2018 die KL WP 18-12 verreckt ist und ich davon überzeugt wurde, dass Erhaltungsladung und Entsulfatisierung den Akkus nicht gut tun, suche ich nun ein Ladegerät, welches sowohl mit der KL als auch mit der Hawker Odyssee harmoniert.

Das Angebot bei den beiden großen Händlern ist zwar überschaubar, aber aufgrund z.T. fehlender Details für mich als Elektrolaien trotzdem schwer einzuschätzen.

Hat jemand eine Empfehlung?
 
Nimm ein Labornetzgerät, stelle es auf 13,8 oder 14 Volt und 2 Ampere ein, und fertig.
Wenn der angezeigte Strom gegen Null geht schaltest Du es ab.
Die Dinger gibts für kleines Geld z.B. bei Pollin oder anderen Elektronikbuden.
 
Hallo Bernd,
Ich hab mir wegen der Hawker vor 2 Jahren das Fritec Vario 2 gekauft. Es hat einen eigenen Modus für Reinblei Batterien, da kann ich nix falsch machen😎😎. Rangiert aber leider eher in der oberen Preisliga der Ladegeräte..ähnlich großen CTEK's.

Micha
 
Hallo Bernd,
Ich hab mir wegen der Hawker vor 2 Jahren das Fritec Vario 2 gekauft. Es hat einen eigenen Modus für Reinblei Batterien, da kann ich nix falsch machen. Rangiert aber leider eher in der oberen Preisliga der Ladegeräte..ähnlich großen CTEK's.

Micha

Hallo Micha,

danke für den Tipp.

Kann man die Entsulfatisierungsfunktion bei dem Gerät abschalten?
 
Hoi Bernd !
Ich bin bei Haw und Ku bislang immer ohne laden bei den 2v über den Winter ausgekommen , allerdings ohne Uhr oder anderes flüssige Geraffel --
nur meine 12RT (VOLL bepackt mit e-Schrott) bekommt bei den Wetterausssichten noch mal ne Zwischentour wie z.B an Glemseck am Holy-evening !:D
Und beim Albrecht Deli Laden gips einmal im Jahr für wenig ein Teil-über nacht und gut iss !
gruss jörg
 
Nimm ein Labornetzgerät, stelle es auf 13,8 oder 14 Volt und 2 Ampere ein, und fertig.
Wenn der angezeigte Strom gegen Null geht schaltest Du es ab.
Die Dinger gibts für kleines Geld z.B. bei Pollin oder anderen Elektronikbuden.
Wenn er die Spannung auf "nur" 13.6 V einstellt, dann braucht er das Ding noch nicht mal abzuschalten - bei dieser Spannung kann die Batterie nicht überladen werden.

Höhere Spannungen braucht man eigentlich nur, wenn die Batterie ziemlich leer ist und möglichst schnell wieder geladen werden soll.
 
Wenn er die Spannung auf "nur" 13.6 V einstellt, dann braucht er das Ding noch nicht mal abzuschalten - bei dieser Spannung kann die Batterie nicht überladen werden.

Höhere Spannungen braucht man eigentlich nur, wenn die Batterie ziemlich leer ist und möglichst schnell wieder geladen werden soll.
:fuenfe:
Das stimmt. Aber so ein Netzteil zieht ja auch ohne Sekundärlast immer etwas Strom aus dem Netz...
 
Hallo Bernd,

hab gerade in die Bedienungsanleitung geschaut.
Die Entsulfatieringsfunktion scheint nicht abschaltbar zu sein.
Diese aktiviert sich allerdings nur beim Laden von Batterien unter 5V Spannung (Hinweis im Display "Batterie ist tiefentladen"), es kommt ein Hinweis das die Batterie vom Bordnetz zu trennen und der Ladevorgang danach mit "OK" zu starten ist.

Auf die Erhaltungsladung wird durch die Displayanzeige "Batteriepflege" hingewiesen. Ich habe nichts gefunden ob sich das abstellen lässt.
Ich klemme das Gerät immer nach erreichen von 100% ab, da ich eh 2 Hawker hintereinander lade.
Im Reinblei- Zinn Modus wird weder der Schlafmodus noch der Energiesparmodus aktiviert, es bleibt in der Ladungserhaltung.
Zitat: Die Ladekennlinie für Reinblei-Zinn- Batterien erfordert dieses Verhalten".

Bei LI´s scheint das ganz anders zu sein (hab noch keine damit geladen) z.B prüft das Gerät erst ob die Umgebungstemperatur über 0°C ist sonst lädt es nicht

Micha

PS. Bin auch kein Elektriker)(-:
 
Zurück
Oben Unten