• Hinweis: Hier werden Umbauten prĂ€sentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche SchmĂ€hungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berĂŒcksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Stahlflex Bmw R 100 Rt Umbau

Max123

Teilnehmer
Seit
21. Sep. 2018
BeitrÀge
21
Ort
92318
Hallo zusammenâœŒđŸ»
Bin gerade dabei eine r100rt bj92 umzubauen. Ich weis nur nicht wie ich die vordere Bresleitung machen soll. Entweder von oben grad nach unten und dann mit einer Kupferleitung zum anderern Sattel. (Die orginale Kupferleitung zwischen beiden BremssĂ€ttel ist leider hinĂŒber, mĂŒsste ich also neu biegen). Oder mit einem Y StĂŒck unter der GabelbrĂŒcke beide SĂ€ttel ansteuern.Oder habt ihr eine andere Lösung? Schon mal im Vorraus danke😊
Lg Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
du kannst wie du schon gesagt hast mit der Leitung direkt auf den Bremszylinder gehen und dann von dort entweder per Kupferleitung rĂŒber gehen, alternativ aber auch mit einer weiteren Stahlflexleitung. Bei meiner R100RS werde ich mit der Leitung bis direkt unter die GabelbrĂŒcke gehen und dort mit einem T-StĂŒck synchron auf beide Seiten die SĂ€ttel verbinden. Sieht meiner Meinung nach am saubersten aus. Screenshot_20190104-040738.jpg
 
Denkbar wÀre auch eine Stahlflex vom einen zum anderen Sattel statt der Kupferleitung. Ist halt optisch prÀsenter.
Verteiler ist optisch IMHO die sauberste und dank Symmetrie auch ansprechendste Lösung, ist aber wie auch die Kupferleitung relativ schlecht zum EntlĂŒften.
Da sind zwei direkte Leitungen vom Handbremszylinder zu den Bremszangen einfacher, sieht aber nicht so schick aus.
Ich hab an meiner Maschine 'nen Verteiler... :pfeif:
 
:wink1:
Um Gottes Willen, das ist doch keine Kupferleitung, das ist eine Stahlleitung, eine "klassische" festverlegte Bremsleitung, wie ach beim PKW eingesetzt wird. Der Druck im Sytem ist viel zu hoch fĂŒr Kupfer.
Gruß Andreas
 
Moin,
die Lösung mit zwei Leitungen wurde schon genannt und als optisch nicht so schön befunden.

Die sogenannte Kupferleitung sieht nur so aus, weil da ein Korrosionsschutz aus Kupfer aufgebracht ist.

Der Y- Verteiler hat den Vorteil, dass beim EntlĂŒften die LuftblĂ€schen aus den Zangen schön nach oben aufsteigen können.

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
:wink1:
Um Gottes Willen, das ist doch keine Kupferleitung, das ist eine Stahlleitung, eine "klassische" festverlegte Bremsleitung, wie ach beim PKW eingesetzt wird. Der Druck im Sytem ist viel zu hoch fĂŒr Kupfer.
Gruß Andreas

?( was? ErklÀr das mal bitte. Das kenne ich anders. So sicher war ich mir nicht, und habe mal die Suchmaschine angefragt. Warum kann man dann CuNi Leitungen mit Zulassung kaufen?

http://www.bremsleitungen-online.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Egon,

meine Anmerkungen findest Du in roter Schrift in Deinem Text.

Moin,
die Lösung mit zwei Leitungen wurde schon genannt - Aber nicht in diesem Thread - und als optisch nicht so schön befunden. - Das liegt ja wohl am Auge des Betrachters, nach meinem DafĂŒrhalten ist der originale Rohrbogen nicht schön. Ausserdem wurde im Eingangsbeitrag nach möglichen Lösungen gefragt! -

Die sogenannte Kupferleitung sieht nur so aus, weil da ein Korrosionsschutz aus Kupfer aufgebracht ist.

Der Y- Verteiler hat den Vorteil, dass beim EntlĂŒften die LuftblĂ€schen aus den Zangen schön nach oben aufsteigen können. - Das wĂŒrde auch mit zwei Leitungen ohne Verteiler funktionieren, den Rohrbogen kann man aber nur mit Druck oder Unterdruck entlĂŒften. -

Gruß Egon
 
Moin Peter,;)
#3, zweitletzter Satz
Egal ob Y oder doppelt, Funktion biem EntlĂŒften die Gleiche, im Umkehrschluss: bei der Bogenversion geht es nicht so leicht.


Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
MahlzeitâœŒđŸ»
Danke fĂŒr die vielen Kommentare. Werde dann wahrscheinlich ein Y- verteiler nehme.
Lg aus der Oberpfalz
 
ZurĂŒck
Oben Unten