Harro Elefantenboy Schaumstoff

Ich habe bislang bei allen drei Harros, die ich habe, die Schaumauflage ersetzten müssen. Diese Bröselei war irgendwann nur noch nervig.
Das mit dem "Kulturgut" muss ich unterstützen. Das die Polster sich bei Regen vollsaugen war immer schon so, und wer keine Minikratzer im Lack verträgt, braucht wahrscheinlich sowieso keinen Tankrucksack...
Originalschaumauflagen wird es wohl nicht mehr geben (zerbröselt), und maßgetreue neue kann man sich selber machen - Hauptsache anthrazitfarben. Damit kommt dann auch der Kontrast zur friesennerzgelben Regenhaube besonders schön zur Geltung.
Mein Tipp zum Ausschneiden: Ein Moulinex-Elektroküchenmesser. Damit habe ich auch schon bei Sitzbankrestaurationen komplexe Formen modelliert...

Jan
 

Anhänge

  • IMG_7071.JPG
    IMG_7071.JPG
    138,1 KB · Aufrufe: 79
Habe meinen Elefantenboy mit Armaflex Platte neu gemacht.
Sieht gut aus und funktioniert seit Jahren.

Gruß Artur
 
Ich bin letztes Jahr zum Sattler gefahren und habe die alte Schaumstoffplatte mitgenommen als Schablone.
Der hat mit dann aus Sitzbankschaumstoff (nicht wasseraufsaugend) eine neue Platte mit seinen elektr. Cutter rausgeschnitten.
Er hat dann 7,- € verlangt, da kann man doch nicht meckern. )(-:

schwarzen?
 
Nein, Armaflex ist ein geschlossenzelliges Material und hat eine ganz glatte Oberfläche.

Gruß Artur
 
An Armaflex hatte ich auch schon gedacht. Das kenne ich von der Isolierung der Kaltwaseranlagen in der Heizung/Klima/Lüftungstechnik. Ist halt, zumindest was ich kenne, ziemlich dick und einseitig selbstklebend. Was die Benzinbeständigkeit betrifft, müsste ich mal einen Versuch starten. Wasserabweisend ist es auf jeden Fall.
Mal sehen, ich bleib dran ist ja Winter.
 
Sowas habe ich immer aus EVA-Matten geschnitten, gibt's in verschiedenen Stärken unter der Bezeichnung "Evazote-Isomatte" für überschaubares Geld im Rucksackladen. Nimmt kein Wasser auf, ist fast schwarz und Spritfestigkeit war auch kein Problem.
 
Hallo Oliver,

den Schaumstoff gibt´s doch noch!
:bitte:https://www.rennweste.de/epages/800...hops/80071111/Categories/Zubehör/Elefantenboy

Warum nicht original belassen. Elefantenboy ist Kulturgut!:D

Gruss vom oberen Donautal Ottmar (basicrider)

Gibt es hier jemanden, der die Schaustoffunterlage bei "rennweste" bestellt hat?
Ist da der Kleber mit dabei?

Falls nicht, was würdet ihr als wasser- und wärmefesten Kleber verwenden?

Mein 37 Liter-EB könnte gut mal wieder eine neue Matte vertragen.

Gruß
Guido
 
Geh mal in ein Handarbeitsgeschäft. Da gibt es Textil-Sprühkleber.
Den dann flächig aufsprühen....achtung Sauerei beim danebensprühen! :D:D
Das hält und löst den Schaumstoff nicht an!

Gruß

Kai
 
Gibt es hier jemanden, der die Schaustoffunterlage bei "rennweste" bestellt hat?
Ist da der Kleber mit dabei?

Falls nicht, was würdet ihr als wasser- und wärmefesten Kleber verwenden?

Mein 37 Liter-EB könnte gut mal wieder eine neue Matte vertragen.

Gruß
Guido

Hallo Guido, nein, der Kleber gehört nicht zum Lieferumfang. Kann aber bei „Rennweste“ mit bestellt werden, kostet halt extra. Habe die Aktion im letzten Jahr auch gemacht.

Gruss Axel
 
Hallo zusammen,
ich habe für meinen Harro 1 cm dicken Mossgummi zugeschitten und mit doppelseitigen Klebeband für Teppichböden aufgeklebt. Hält gut und lässt sich für künftige Auswechslungen auch leichter wieder lösen.
Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden.
Grüße und einen schönen verregneten Sonntag noch.
Bernd
 
Hallo Guido, nein, der Kleber gehört nicht zum Lieferumfang. Kann aber bei „Rennweste“ mit bestellt werden, kostet halt extra. Habe die Aktion im letzten Jahr auch gemacht.

Gruss Axel

Danke!
Das ist genau was ich hören wollte! :P
Wenn ich dort einen Kleber (Tube oder Sprühkleber?) erhalten kann, mit dem der Schaumstoff ordentlich hält und so der Elefantenboy die weiteren 10 Jahre mit mir den Urlaub verbringen kann, bin ich zufrieden und frage nicht nach dem Finanziellen. :D

Der Tipp mit dem Sprühkleber (Haushaltsgeschäft) war auch gut!

Das Doppelseitige zum Teppichverlegen ist eh der Hammer. Nach einigen Jahren muss man das jedoch beinahe "wegmeißeln"!

Pattex? Hält bestimmt auch irgendwie, aber saugt sich meiner Erfahrung nach in die Poren des Schaumgummis. Ich fand Pattex immer etwas "mühsam" bei der sauberen Verarbeitung.

Früher habe ich zum Fixieren von Sitzbankbezügen oder zum Besohlen von Schuhen Teroson Kontaktkleber genommen. Hält Bombe und ist auch wärmebeständig.

Für Wochenendtrips und Kurzurlaube mit der RT habe ich zwischenzeitlich einen Magnettankrucksack.
Längere Urlaube (ich liebe Camping) verlangen aber nach den 37 Litern des EB.
Und der Kunststofftank der PD sowieso. ;)

Selbst auf der R1150 GS, die ich mal für ein paar Monate besaß, bevor sie mir von einer österr. Golf-Fahrerin unterm Hintern weggeschossen wurde, gab der EB ein gutes Bild ab.

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ist der Schaumstoff eigentlich so dick? Würde nicht z.B. eine Anti-Rutsch Matte aus dem Auto reichen? Diese, die aussehen wie ein Netz?

Soll der Schaumstoff vor Kratzern/dellen, verrutschen oder beidem schützen?

Danke und Grüße,

Malte
 
Wieso ist der Schaumstoff eigentlich so dick?
Die Dicke des Schaumstoffs dient auch dazu, die unterschiedlichen Formen von Tankober- und Tankrucksackunterseite aneinander anzupassen.
Der Elefantenboy war einer der ersten und universell passenden Tankrucksäcke. Bei Maschinenspezifischen Tankrucksäcken wie z.B. den BMW-Teilen braucht man diese Fülleigenschaft nicht.
 
Die Dicke des Schaumstoffs dient auch dazu, die unterschiedlichen Formen von Tankober- und Tankrucksackunterseite aneinander anzupassen.
Der Elefantenboy war einer der ersten und universell passenden Tankrucksäcke. Bei Maschinenspezifischen Tankrucksäcken wie z.B. den BMW-Teilen braucht man diese Fülleigenschaft nicht.
Und die "Dicke" gibt sich mit der Zeit.
Denn nur mit etwas Patina .................;;-)
 
Zurück
Oben Unten