Neue Teilekunde Vergaser

Moin,

Hab hier eine Seite gefunden, wo mmn ganz gut beschrieben ist wofür Bohrung und Feder da sind, spielen beide zusammen und sind für die richtige Dämpfung der Aufwärtsbewegung beim schnellen Gas Aufziehen.
http://www.zeebulon.de/Mot/Technik.htm

Gut, Gerd bezieht seine Aussagen ja auch vielmals von hier. Die Seite kenne ich natürlich. Jedoch hat er auch keine Erklärung, warum manchmal eine Bohrung vorhanden ist und das andere mal nicht.

Anbei der offizielle Text von Bing:
Der Raum im Deckel über der Kolbenführung ist durch die Bohrung belüftet. Ihr Durchmesser ist so abgestimmt, daß die aus- und eintretende Luft gedrosselt wird und damit Schwingungen des Kolbens gedämpft werden.

Hans
 
Stimmt auch wieder nicht ganz, Hans!

Meine 94/40/109 und /110 haben sehr wohl den Anguss am Domdeckel zum Einhängen der Startvergaserfeder. Und nein, es sind keine nachgerüsteten, sonder die originalen Deckel.

Beste Grüße, Uwe
 
Stimmt auch wieder nicht ganz, Hans!

Meine 94/40/109 und /110 haben sehr wohl den Anguss am Domdeckel zum Einhängen der Startvergaserfeder. Und nein, es sind keine nachgerüsteten, sonder die originalen Deckel.

Beste Grüße, Uwe

Ja,
diese Ami-Sachen. Mal sehen, was ich noch finde. Die Vergaser kamen auf den Markt, als es noch die Rundluftfilter gab. Wenn ich er richtig gelesen habe, ist deiner schon mit Feder und doppelten Hebel ausgerüstet. Aber deiner war auch neu verpackt, d.h. er könnte später hergestellt worden sein und dann vermutlich schon mit dem Anguss, Feder und Hebelchen ausgerüstet (ist ja schnell wieder zurückgerüstet). Mal sehen, ob ich auf den Amiseiten noch welche finde.

Hans
 
Ok, hast Recht - die 109-110 tanzen aus der Reihe: Haben das alte Gehäuse mit nur einer Öffnung am Eingang, aber Anguss am Deckel und aussenliegender Starterfeder. Da soll noch mal einer durchblicken.


Hans
 
Ein Update mit den letzten Erkenntnissen.

Hab noch die drei verschiedenen Epochen der 94er Vergaser als Bilder aufgenommen.

Hans
 
Gut, Gerd bezieht seine Aussagen ja auch vielmals von hier. Die Seite kenne ich natürlich. Jedoch hat er auch keine Erklärung, warum manchmal eine Bohrung vorhanden ist und das andere mal nicht.

Anbei der offizielle Text von Bing:
Der Raum im Deckel über der Kolbenführung ist durch die Bohrung belüftet. Ihr Durchmesser ist so abgestimmt, daß die aus- und eintretende Luft gedrosselt wird und damit Schwingungen des Kolbens gedämpft werden.




Hans

Nachdem ich im Eigenversuch, wie gesagt, keinerlei Unterschiede zwischen einer 2-mm-Bohrung und völlig verschlossenen Bohrungen festgestellt habe, wage ich, mit Verlaub, Zweifel selbst an der Aussage des Herstellers anzubringen. Vielleicht merkt man ja etwas auf dem Prüfstand?

Beste Grüße, Uwe
 
Habe nachgesehen. Die 94/40/109 und /110 haben tatsächlich nur einen Verbindungskanal von der LuFi-Seite zum Dom, aber einen breiten wie die 101 bis 108:

20190106_193306_kl.jpg 20190106_193242_kl.jpg 20190106_193253_kl.jpg

Beste Grüße, Uwe
 
Ein Update mit den letzten Erkenntnissen.

Hab noch die Düsennadel mit aufgenommen.

Eine neues Dokument für die Schiebervergaser ist nun auch dabei.

Hans
 
Hallo Hans,

bezieht sich die Beschreibung der Änderungen an den 94ern auf Seite 9, insbesondere die Höherlegung der Belüftung der Schwimmerkammer, auf die Vergaser, wie sie auf der letzten Seite zu sehen sind? Ist das Merkmal hierzu dieses walzenförmige, an den Oberflächenvorwärmer von Dampflokomotiven erinnernde Gebilde quer über dem LuFi-Eingang? Ich habe nämlich ein Paar 94/40/123A bzw. /124A an meine R 100 RT Classic getackert, das diese Walze nicht besitzt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans,

bezieht sich die Beschreibung der Änderungen an den 94ern auf Seite 9, insbesondere die Höherlegung der Belüftung der Schwimmerkammer, auf die Vergaser, wie sie auf der letzten Seite zu sehen sind? Ist das Merkmal hierzu dieses walzenförmige, an den Oberflächenvorwärmer von Dampflokomotiven erinnernde Gebilde quer über dem LuFi-Eingang? Ich habe nämlich ein Paar 94/40/123A bzw. /124A an meine R 100 RT Classic getackert, das diese Walze nicht besitzt.

Beste Grüße, Uwe

Mach mal Bilder davon, denn die RT Classic wurde eigentlich mit 32er Vergasern ausgerüstet.

Die von dir bezeichnete Walze sind Blinddeckel.
Schau auch mal auf die Bilder LINK

Hans
 
SUCHE

Suche Bilder von Schiebervergasern, wie sie an der 60/6 und 60/7 verbaut wurden (1/26/123 und 124), d.h. die mit dem Chokeanschluß und Bedienung am Luftfilter (ohne Tupfer). Wenn möglich beide von links, von rechts und von hinten (Luftfilterseite).

Bing-53_1-26_b.png

Besten Dank vorab

Hans
 
Ein Update mit den letzten Erkenntnissen.

Hab noch die Umstellung der Düsennadel mit aufgenommen.

Habe fertig.

FAZIT:
Ich dachte immer, das die Kabelbäume eines der variantenreichsten Komponenten ist. Da wurde ich eines besseren belehrt. Was mich wundert ist, wie wenig Probleme hier im Forum bekannt sind. In nahezu allen WHB' sind Fehler drin, auch die HB's enthalten nur rudimentäre Angaben zu den Bauteilen in den Vergasern. Ich bin gespannt, wie in Zukunft die Teileversorgung umgesetzt wird, denn nur mit dem ETK kann man jede Menge falscher Ersatzteile - damit sind nicht die Dichtungen gemeint - ordern, die zu jeder Menge Frust führen kann. Das beginnt mit falschen Nadeln und endet mit falschen Deckeln, die bei den Vergasern nicht passen werden. Leider beinhalten die Datenblätter von Bing nur den letztmöglichen Auslieferungsstand, welcher gerade bei der Umstellung der Nadelaufhängung, bei der auch der Kolben geändert wurde, und keinen Verweis auf die alten Bauteile.

Ich hoffe, etwas Licht ins Dunkel mit der Aufstellung gemacht zu haben.


Hans
 
Hallo,

habe, wie angedroht, Fa. Bing wegen eminer Vergaser angeschrieben. Prompt erhielt ich eine PDF-Tabelle über die Ausführungen 94/40/103 bis 94/40/114. Frau Sehnert von Fa. Bing ist damit einverstanden, dass sie hier im Forum veröffentlicht wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hoffe, etwas Licht ins Dunkel mit der Aufstellung gemacht zu haben.

Hans......
großen Respekt für diese Arbeit und überhaupt, es ist toll, wie du hier detailreich und akribisch Fakten und Erkenntnisse auch von den Kollegen einsammelst, zusammenfasst, in Form bringst und uns allen bereitstellst.
Vielen Dank dafür, und auch an alle beitragenden Kollegen. Tolles Forum hier!
Gruß
Rolf
 
Update

Dank Uwe haben wir nun die erste Ersatzteiliste für die 94er Vergaser inkl. Veröffentlichungsfreigabe von Bing. Dank eines weiteren Forumsmitgliedes kommen denächst noch weiter hinzu und werden ergänzt. Wer so etwas noch zu Hause rumliegen hat: Immer her damit.

Datenblätter, Ersatzteile Bing


Die Teilekunde-Dokumente Schieber- und Gleichdruckvergaser sind nun in der DB, die alten Dokus werden entfernt.

Teilekunde Schiebervergaser


Teilekunde Gleichdruckvergaser



Vielen Dank nochmal an alle Mitwirkende!

Hans
 
Hallo,

habe, wie angedroht, Fa. Bing wegen eminer Vergaser angeschrieben. Prompt erhielt ich eine PDF-Tabelle über die Ausführungen 94/40/103 bis 94/40/114. Frau Sehnert von Fa. Bing ist damit einverstanden, dass sie hier im Forum veröffentlicht wird.

Beste Grüße, Uwe

Hallo in die Runde,

Eine kurze Fahrt ins Stuttgarter Neckartal hat uns noch mehr Klasse Scanns gebracht.

[h=3]Datenblätter, Teileliste, technische Info Bing[/h]

Wer also zu Hause noch weitere Bing-Teilelisten aus anderen Jahrgängen hat: Habe mächtigst Interesse daran.

Hans
 
Zurück
Oben Unten