Suche Spezialwerkzeuge für Motorinstandsetzung

MS Franziska

Einsteiger
Seit
26. Jan. 2019
Beiträge
5
Hallo,
als Neuling hier eine kurze Vorstellung.

Bin seit 30Jahren mit meiner 100GS unterwegs, da mal MS auf dem Kennzeichen stand und eine 1000er früher ein schweres Ding war, heißt sie MS Franziska (Motorschiff...), liebevoll auch Franzi. Ich hab sie viel und immer genutzt und die Services gemacht, aber nicht wirklich gepflegt. Nun soll sie eine komplette Frischzellenkur bekommen, weil es kein alternatives Moped gibt, dass mir besser gefällt. Auch wenn die ganze Aktion ein wirtschaftliches Desaster ist...


Nun mein Gesuch:
Für den Motor sind diverse Spezialwerkzeuge hilfreich. Gibt es dafür eine Bezugsquelle oder Alternativen von Zauberern, die sich bereits etwas haben einfallen lassen?
Spannband Kolbenringe
Abziehen Kurbelwellendeckel
Einpressdorn Kurbelwellendichtring hinten
Aus/Einbauwerkzeuge Kurbelwelle

Danke für jedes Angebot.

Niels
 
Hallo Niels,

das zerlegen des Motors und und der Wechsel aller Dichtungelemente geht im Grunde ohne großartige Ausgaben in Richtung "Spezialwerkzeug". Mit fundiertem technischen Know How findet man(n) immer eine Möglichkeit zu improvisieren. Diverese Anleitungen finden sich auch in der Datenbank.

Wenn es darum geht die Kurbelwelle/Nockenwelle neu zu lagern, würde ich einfach den Rumpfmotor in fachkundige Hände geben. Das ist eine einmalige Investition die sich am Ende rechnet (außer du willst noch einige weitere Motore überholen...).

Viele Grüße
Ralf
 
Spannband Kolbenringe
Abziehen Kurbelwellendeckel
Einpressdorn Kurbelwellendichtring hinten
Aus/Einbauwerkzeuge Kurbelwelle

Hallo,

Spannband Kolbenringe
gibt es im Motorradbedarf. Braucht man aber meiner Meinung nach bei den Serienkolben nicht. Da reichen die Finger und ggf. ein Holzstab. Manche improvisieren auch mit Blechstreifen, Kabelbindern, aber das geht auch ohne. Kolben auf der Werkbank in den Zylinder einsetzen und am Motor dann den Kolbenbolzen montieren.

Abziehen Kurbelwellendeckel (Lagerschild?)
Da kann man auch mit einem stärkeren Flacheisen und ein paar Gewindestangen improvisieren. Besser ist eine Abziehbrücke, wie sie bei Lagertrennmessern dabei ist.

Einpressdorn Kurbelwellendichtring hinten
Da kann man eine dickere Stahlscheibe "Ronde" in passendem Durchmesser nehmen. Alternativ gibt es Radialdichtring Montagesätze universal in Sätzen und x verschiedenen Größen im China-Werkzeughandel (ebay). Wichtig ist etwas zum Vorformen des Dichtrings. Passendes Werkzeug zum Vorformen und Montieren für BMW z.B. https://www.arnold-korn.com/bmw.htm

Was Du meiner Meinung nach unbedingt haben solltest, ist ein Abzieher für das Steuerkettenrad. Mit dem Klauenabzieher ist das manchmal ein ziemliches Gewürge weil die Dinger teilweise sehr fest sitzen. Den gibt es wie andere Spezialwerkzeuge beim Rabenbauer: https://www.rabenbauer.com/onlinesh...ad__r50_5_-_r100r_duplex_u_simplex_kette.html

Die Abdrückschraube für den Lima-Rotor muss man auch haben. Diese kann man aber auch selbst "bauen".

Für den Wechsel des NW-Kettenrades ist eine Presse ganz hilfreich.

Ansonsten eine bessere Werkstattausrüstung mit Universalwerkzeugen (Drehmomentschlüssel, Messwerkzeuge,Universalabzieher, Heißluftpistole...). Dann ist das Zerlegen des Motors keine besondere Herausforderung.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, seit gestern bin ich hier drin.

Die Regierung ist stinksauer, weil entweder Öl unter den Nägeln oder dieses Forum läuft..

Ist das super hier.

Hatte allerdings gerade eine kleinen Blutsturz: Kurbelwelle verschoben???? Das hat mir Rudi zwar gesagt, aber ich hab's nicht verstanden. Die Schwungscheibe ist schon runter gewesen....
Bin gleich wieder in die Garage gerannt und hab extra auch die Lima wieder drauf gesteckt. Puh, dreht auch mit handfest gezogener Schwungscheibe noch recht leicht und die Kohlen liegen in ihrer Spur.
Morgen schau ich dann mal nach den Stiften, die hab ich bei Lampenlicht nicht gefunden.

Jetzt lese ich erstmal die ganze Datenbank!!!

Niels
 
Zurück
Oben Unten