Ölkohle (SR Big Bore)

- ja da staunt der Laie, dass der Motor bei 5000 U/min im 2. Gang heißer wird als bei 5000 im 5.

Gruß Gerd
 
- ja da staunt der Laie, dass der Motor bei 5000 U/min im 2. Gang heißer wird als bei 5000 im 5.

Gruß Gerd

Nur, wenn der Laie keinerlei Verständnis für die Grundlagen der Fahrtwindkühlung mitbringt. Der Windwiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit. Im 5. Gang ist die Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl etwa 2,5fach höher als im 2. Gang. Damit ist der für die Kühlung entscheidende Windwiderstand 6,3-fach höher. Durch verstärkte Wirbelbildung ist der Kühlfaktor bei hoher Geschwindigkeit noch größer.

Nicht umsonst wird davor gewarnt, den Motor im Stand längere Zeit bei höherer Drehzahl laufen zu lassen. Trotz niedriger Last (nahe Leerlaufdrehzahl) ist die Kühlung allein durch Konvention zu gering.
 
Hallo zusammen,
es war seit dem Sommer klar, daß ich da mal nachsehen muß. Heute nun habe ich mal rechts begonnen, und das Ergebnis war nicht schön, aber auch nicht überraschend.

Da das Eingeben recht mühsam/aufwendig ist, gestatte ich mir mal, auf meine Heimatseite zu verweisen, wo ich die Bilder der rechten Seite mal in voller Auflösung eingestellt (und gleich ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind, markiert) habe. Hier nur 2 der Bilder als Appetitanreger <würg>.

Es wäre klasse, wenn jemand was dazu einfällt. Die Zeilen mit den Bildern habe ich durchnummeriert. Fragen eurerseits können auch weiterhelfen.

Morgen kommt links dran, und dann die Entscheidung, was zu tun ist.

Als fauler Mensch hatte ich eigentlich vor, die Zylinder nicht zu ziehen und die Kolben, die ich in den OT gebracht habe, "so" zu reinigen. Bei den Köpfen werde ich wohl die Ventile rausholen, die Köppe strahlen lassen und dann wieder zusammensetzen.

So der Plan. Ratschläge?

Edit(h) fragt noch, welches Backofenspray sich evtl gut oder auch weniger gut bewährt hat. Frauen halt ...;)

Anhang anzeigen 226578 Anhang anzeigen 226579

Hallo Gerd,
hattest Du eine Ölpfütze im Ansaugtrakt?
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?48590-%D6l-im-Ansaugtrakt-nach-Kopfrevision
dann wiederholen sich die Themen, aber die Lösung steht noch aus.
Grüße
Ulli
 
Hallo Gerd,
hattest Du eine Ölpfütze im Ansaugtrakt?
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?48590-%D6l-im-Ansaugtrakt-nach-Kopfrevision
dann wiederholen sich die Themen, aber die Lösung steht noch aus.
Grüße
Ulli

Das Thema mit der Oelpfuetze im Ansaugtrakt besteht auch bei meinem zweiten 2V, obwohl die Koepfe von einem anderen Instandsetzer bearbeitet wurden.

Nach nur ca. 3Tkm waren die RP Kit Kolbenboeden schmierig mit Oelkohle belegt :schock:
Meines Erachtens liegt der Kern des Problems an den Ventilfuehrungen...

Bin jetzt auf den dritten Motor gespannt, bei dem die Koepfe noch original werksbelassen und erst knapp 27 Tkm alt sind.

Gruss,
Andreas
 
Nur, wenn der Laie keinerlei Verständnis für die Grundlagen der Fahrtwindkühlung mitbringt. Der Windwiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit. Im 5. Gang ist die Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl etwa 2,5fach höher als im 2. Gang. Damit ist der für die Kühlung entscheidende Windwiderstand 6,3-fach höher.
- aber so ein bisschen mehr Leistung und damit Abwärme braucht man schon. Na so mindestens um das schlappe 6,3 Fache.

Gruß Gerd
 
@Gerd: Bau mal die Ventile aus und miss das Spiel in den Ventilführungen.
0,5 Liter Ölverbrauch auf 1.000km wär mich auch zu viel...
 
Ob die Kolben vom Pleuel müssen bleibt doch erst mal abzuwarten.....
...
Die Kolbenringspannvorrichtung bedient sich viel bequemer / verrenkungsfreier auf der Werkbank. Kolben in Zylinder "halb" eiunschieben. Dann bzw. noch vorher den KoBo einseitig rein und den einen Sprengring, und dann ist es nur noch der eine von meinen beiden Lieblingen. Aber vielleicht klappt's ja diesmal besser, ich habe mir jedenfalls für mich eine mögliche Methode notiert und werd auch nochmal den Fred von neulich rauskramen.

Wie auch immer: Sicherungsringe schön mit Ösen für die SiRi-Zange wäre viiiiel besser.

Aber es muß wohl sein, denn es gibt ja 3 Möglichkeiten, wo das Öl rein ist:
  1. KGH-E.: scheidet aus
  2. Ventilführungen: prüfe ich heute noch, halte ich aber aufgrund erstem Augenschein für rel. unwahrscheinlich
  3. ... und so bleib nur die Laufbahn: Honung scheint ok zu sein, Riefen nicht ertastbar, und somit "Ringe?". Rechts zumindest ziehe ich und sehe mit die Ringe genau an, mal sehen ob noch heute.
 
Melde erstmal Vollzug:
  • der gesamte BBK ist gegen meinen vorherigen Kit getauscht, der BBK geht auf gründliche Kur
  • bei der Demontage finde ich diese KoBo-Sprengringe ja noch schlimmer als beim Montieren! Was für ein Genuß war es dagegen, die originalen Sicherungsringe schön entspannt mit der Sprengringzange zu packen...
  • die vorgefunden Maße Ventiltrieb sind eigentlich ok, KGH-Entlüftung scheidet wie gesagt aus - was dann? Die Kur wird's vielleicht zeigen.
  • mal sehen, was das Popometer sagen wird zum Unterschied.
 
Moin Gerd, was meinst du mit Kur? Wahl in Fellbach?
Bin gespannt, wie das ausgeht und hoffe, du kannst den BBK dann auch geniessen..
Ich baue meinen ein, sobald die Kurbelwelle im Gehäuse ist..:gfreu:

Gruß, Hendrik
 
  • bei der Demontage finde ich diese KoBo-Sprengringe ja noch schlimmer als beim Montieren! Was für ein Genuß war es dagegen, die originalen Sicherungsringe schön entspannt mit der Sprengringzange zu packen...

Die mit Abstand am einfachsten zu montierende Art der Kolbenbolzensicherung ist das hier:
KoBoSicherung.jpg

Teflonstopfen beiderseits des Kolbenbolzens.
Geht aber nur mit Vollschaftkolben.
Sehr beliebt in Amiland.
 
Moin Gerd, was meinst du mit Kur? Wahl in Fellbach?
Bin gespannt, wie das ausgeht und hoffe, du kannst den BBK dann auch geniessen..
Ich baue meinen ein, sobald die Kurbelwelle im Gehäuse ist..:gfreu:

Gruß, Hendrik
Nein, da habe ich jemand anderen, dem ich (dies anver-)vertraue. Namen nenne ich hier keine. Und erstmal werde ich eben meinen vorigen Kit genießen, der ja auch gut war & bestimmt auch noch ist.

Denn mal viel Erfolg, und vor allem: berichte mal nach 5-10.000 km! Dazu würde ich alle ermuntern, würde mich (& ich denke auch andere) interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mit Abstand am einfachsten zu montierende Art der Kolbenbolzensicherung ist das hier:
Anhang anzeigen 226906

Teflonstopfen beiderseits des Kolbenbolzens.
Geht aber nur mit Vollschaftkolben.
Sehr beliebt in Amiland.
:schock: Gibt's ja nicht...!

Aber vorstellen kann ich mir das anhand dieses Fotos jetzt noch nicht. Die Stopfen sind doch viel "länger" und würden neben den abgebildeten KoBo nicht hinpassen...? ?( Oder gehört der Kolben im Hintergrund nicht dazu?

Mal angenommen, ich versteh's richtig: dann berühren die Teflonstopfen einfach die Laufbuchse? (Was ham denn die Jungs aber vor der Mondlandung gemacht?) Aufgrund des Materials jedenfalls echte "rocket science" :D.
 
:schock: Gibt's ja nicht...!

Aber vorstellen kann ich mir das anhand dieses Fotos jetzt noch nicht. Die Stopfen sind doch viel "länger" und würden neben den abgebildeten KoBo nicht hinpassen...? ?( Oder gehört der Kolben im Hintergrund nicht dazu?

Mal angenommen, ich versteh's richtig: dann berühren die Teflonstopfen einfach die Laufbuchse? (Was ham denn die Jungs aber vor der Mondlandung gemacht?) Aufgrund des Materials jedenfalls echte "rocket science" :D.

Doch, Kolben gehört dazu.
Die Stopfen auf dem Bild sind noch die Rohlinge.
Vor Montage wurden die gekürzt und auch noch erleichtert.
Hab nur kein Bild der bearbeiteten Stopfen.
Die Stopfen stützen sich im Betrieb tatsächlich gegen die Laufbuchse ab.
Da gibt's dann auch keine aufgeweiteten Sicherungsringnuten mehr ...

Was sie vor der Mondlandung gemacht haben, weiß ich nicht.
Aber die Teflon-Stopfen gab's schon in der 70ern.
Unter anderem verwendet von Udo Gietl bei Butler&Smith.
Demontage: einfach mit dem Finger Stopfen plus Kolbenbolzen auf eine Seite rausdrücken ....
 
Moin Gerd,

habe ich jetzt was überlesen? Was soll denn in Kur kuriert werden, was ist denn die Diagnose?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hendrik! melde mich mal aus der Nachbarschaft.Ich habe vorige Woche auch einen Satz BBK von Israel eingebaut und dabei die Bedüsung etwas verändert.Probefahrt habe ich gestern gemacht und bis jetzt alles super galaufen,Motor hat richtig Power und leuft sehr sauber.Alles weitere werden die nächsten Kilometer bringen.

mfG.Dieter
 
Update, leider unerfreulich. X(

Eins hatte ich nämlich nicht bedacht: den Kit, den ich bis letztes Jahr noch montiert hatte, hatte ich zwar mit einer asymmetrischen NoWe betrieben, aber eben nicht mit dieser, die ich jetzt drin habe...

Na, ahnt ihr's schon?

Soll ich ein paar Leerzeilen als Bremse einfügen?
Nah, albern.

Genau - jetzt ist es auch aus der Praxis heraus bewiesen, daß die "R01152/59.6" und die "EM2-V1" einen unterschiedlichen Ventilhub bewirken. Ich hatte es ja bereits mal gemessen. Daß allerdings die ~0,2 mm mehr Nockenhub am EV für eine Berührung Ventil - Kolben genügen, das habe ich nicht bedacht. Resultat: Frust, und natürlich Asche auf mein Haupt.

Durch die Kipphebel wird ja der Ventilhub größer als der Nockenhub (hab vergessen, um wieviel, um die 2:1?). Aber wenn man berücksichtigt, daß (so meine ich, bitte korrigieren) als Freigang Kolben/Ventil min. 1,5 mm empfohlen wird, dann bedeutet das, daß ich im Grunde genommen schon vor ca. 4 Jahren Glück gehabt habe, als ich die "alte" Asy-NW mit dem Top-End-Kit zusammengebracht habe, den ich in meiner ehem. Basic drin hatte.

Dort in der Basic war nämlich eine Serien-Nocke drin, was der Schöpfer dieses an sich guten Kits natürlich wußte und worauf sich dessen maßliche Gestaltung bezog. Und die Serien-Nocke hat nun am EV eine Nockenhub von 6,6 mm, und das ist dann schon ein deftiger Unterschied zu den 7,4 der "R01152/59.6" (und den ~7,2 der EM2V1). Somit wäre in der Rückschau ursprünglich der Freigang in der Ventiltasche korrekt gewesen, mit der "alten" Asy ging's grade noch (aber ohne jegliche Geräusche oder Spuren!), nur jetzt mit der neuen Asy war Schluß.

Fazit: die guten alten eisernen Regeln der Motorenbauer haben schon ihren Sinn. Sorgfältiges Vorgehen nach diesen verursacht zwar Arbeitszeit, aber Übergehen der Regeln kann auch dazu führen... Der grundlegende Fehler ist schon vor 4 Jahren, als ich die HPN endlich auf die Straße bekommen wollte, passiert.

Also nix mit "den guten alten Kit wieder aktivieren". Dann wird die Saisoneröffnung wohl mit der guten alten XT laufen müssen.-

Ach so, zur Entdeckung des Problems:
  • Motor von Hand durchdrehen - kein Problem
  • "Förderprobe": "Köpfe montiert und angezogen, Ventildeckel aber noch offen, Anlasser -> kommt Öl an?" war auch noch unauffällig
  • bis dahin allerdings war das Ventilspiel noch montagemäßig total weit, ca. 2 mm
  • ... und nun kommt mein 2. Fehler. Leute, ich lasse euch hier teilhaben an meinen Fehlern, also lernt was draus, wer kein Profil ist, aber spart euch blöde Sprüche!
  • nach der "Förderprobe" habe ich das Ventilspiel eingestellt -soweit auch noch ok, aber danach hätte ich nochmal den Motor mit dem Anlasser durchdrehen sollen und nicht nur manuell (Kickstarter), wie ich es gemacht habe. Denn dann hätte ich es sicher gehört und hätte mir die schöne Endmontage (Auspuff, Vergaser, ...) sparen können.
  • So aber: erstes Anlassen --> wasndas??? :entsetzten: ALARM! --> schnell wieder aus...

Naja, was hilft's? Im Grunde nochmal Glück gehabt. Den alten Kit muß ich natürlich erstmal genau prüfen, könnte mir aber vorstellen, daß der nix Substantielles abbekommen hat, weil es wirklich knapp war.

@Hans, und die andren "Master of Docu": gibt's dazu schon was in der Datenbank? Dürft ihr gerne verwenden :D. Das ist m.M. der Sinn von Foren. Und ich stelle fest, daß ich meine Sig bis auf weiteres behalten werde.-
 
Zurück
Oben Unten