Kupplungsruckeln Andruckkolben Nadelkäfig R90/6

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.406
Ort
GD, Polska
Neue Kupplung, ruckelt.

Kolben gezogen und dabei gesehen, dass da eine Nadel auf der Kolbenrückseite klebt. Die habe ich ich entfernt, den Kolben etwas geschmiert und nun scheint das Ruckeln weg zu sein.

Nun gibt es da wohl einen Nadelkäfig :entsetzten:


Was bdeutet das alles nun?
 
Ausrücker_6.jpg

So etwa sollten die Teile aussehen.
Wenn da jetzt eine Nadel lose zu finden war, ist die sicher für das ruckelige Verhalten verantwortlich gewesen. Wenn die aber im Lager fehlt, sollte man selbiges nächstens tauschen.
 
Hallo,

das einzige Lager das da in Frage kommt hat eigentlich Kugeln und keine Nadeln ?(
...Sorry gibt es tatsächlich auch so :D. (geändert!!!)

Das müsstest du auch beim Ausbau des Kolbens in der Hand gehabt haben....
merkwürdig.
Näht deine Lebensgefährtin?
Hast du vor dem letzten Einbau die Ventile eingestellt?
Wächst Du Dir ab und zu mal die Finger?:&&&:

Fragen über Fragen.........:D:D:D...Aber das darf die Öffentlichkeit nie Erfahren!


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das einzige Lager das da in Frage kommt hat eigentlich Kugeln und keine Nadeln ?(
...Sorry gibt es tatsächlich auch so :D. (geändert!!!)

Das müsstest du auch beim Ausbau des Kolbens in der Hand gehabt haben....
merkwürdig.
Näht deine Lebensgefährtin?
Hast du vor dem letzten Einbau die Ventile eingestellt?
Wächst Du Dir ab und zu mal die Finger?:&&&:

Fragen über Fragen.........:D:D:D...Aber das darf die Öffentlichkeit nie Erfahren!


Gruß

Kai

Sollten wir uns einmal persönlich begegnen, dann teilen wir uns eine Flasche Wodka. :oberl:
 
Das sind doch wohl auch keine richtigen Nadeln sondern Schrägrollen....?????
Aber nachts sind alle Lager rund! :D

Gruß

Kai
 
DSC_0001.jpg

Hurra,
Ich bin nicht senil! :D
Lager Kupplungsbetätigung R 80 G/S Baujahr 87!
Nix mit Nadeln!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat Dir keine Ruhe gelassen. Gelle? :D

Hab das Lager heute getauscht. Etwa die Hälfte aller Nadeln fiel mir entgegen beim Ausbau.
 
Das hat Dir keine Ruhe gelassen. Gelle? :D

Hab das Lager heute getauscht. Etwa die Hälfte aller Nadeln fiel mir entgegen beim Ausbau.

Das hat sich gerade angeboten!:D
Hatte das Getriebe und den Kardan draussen, da musste
ich ein Bild machen.:gfreu:
Kann man das Nadellager eigentlich durch das deutlich haltbarere Kugellager ersetzen.
Das müsste der Walter doch wissen!

Gruß

Kai
 
Das hat sich gerade angeboten!:D
Hatte das Getriebe und den Kardan draussen, da musste
ich ein Bild machen.:gfreu:
Kann man das Nadellager eigentlich durch das deutlich haltbarere Kugellager ersetzen.
Das müsste der Walter doch wissen!

Hallo,

wie ich schon schrieb, gibt es 2 Ausführungen. Nadellager und Kugellager. Da die Länge der Druckeinheit durch die Lager unterschiedlich ist, ist eine andere Druckstange erforderlich. Auch die hinter Druckpilz ist anders ausgebildet. So einfach mit dem Lagertausch ist es nicht, wenn eine schwere Schwungscheibe vorhanden ist.

Gruß
Walter
 
Hallo ich häng mich mal hier dran, gerade habe ich für die R100S Druckstange und Nadelkäfig Anlaufscheibe erhalten , wäre denn hier auch eine Umrüstung auf Kugelkäfig mit anderer Druckstange möglich gewesen? Oder betrifft das nur die R90?
Die Schmierung erfolgt mit Getriebeöl?
Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Länge vom Druckstift/Kolben ist unterschiedlich je nach Kugel- oder Nadellager. Ich erinnere mich an eine Kürzung damit der Ausdruckmechanismus einbaubar war.
P1100681a.jpg

Druckstangen oben leichte Kupplung, 2 x schwere Kupplung (Nadellager) und unten schwere Kupplung (Kugellager)

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Druck Kugellager ist aber vom Durchmesser in das 22,5mm Loch, wo vorher das Nadellager lief bis auf die andere Länge einbaubar?
Ich hatte schon geschaut ob es Druck oder Axiallkgellager in der innen 6 mm und außen ca 20 mm Größe gibt, aber das scheint wieder mal ein Sonderlager zu sein.
 
Ich habe hier grade einen Fall von schwergängiger Kupplung an einer 75/6 (800er)

Vorgefunden habe ich die übliche Betätigung mit diesem Schexxxflies und einem Kugellager. Alles eigentlich gut und funktioniert. Mein erster Verdacht hat sich somit nicht bestätigt.

Deshalb habe ich dann doch das Getriebe mal eben rausgefummelt und die Kupplung ausgebaut.

1CFBD987-4BF0-454A-988A-0782D49D2C56.jpg

Die ERB Scheibe hat mich dann doch überrascht. Auf der Feder keine Bezeichnung. Diese werde ich durch eine weichere ersetzen.

D7501EBA-67BD-49D8-B686-2E99B25637A1.jpg

Sollte ich eventuell das Blechteil auch ersetzen?

26254A00-9404-4A5A-A31F-86AC9418CA54.jpg

Die Scheibe hat nicht vollflächig getragen.

Das vorgesehene Gebrauchtteil ist allerdings so das die Reibscheibe da tiefer drinliegt. Nicht das die Kupplung nachher rutscht?

Hier mal das bisher verwendete Teil.

1CFBD987-4BF0-454A-988A-0782D49D2C56.jpg

Bei dem anderen Teil liegt die Scheibe bündig.

So oft zerlege ich Kupplungen nicht. Deshalb die Fragen..
 
Mathias ich sehe gar keinen Handlungsbedarf ich würde die Reibfächen überschleifen, im höchsten Falle würde die Reibscheibe ersetzen schön die Verzahnung schmieren und einbauen. Die Tellerfeder kann man nur an dem Fingerverschleiß beurteilen, diese Seite sieht man nicht.
 
Warum sollte ich die Reibscheibe ersetzen?

Das Blechteil scheint ein Problem zu haben, da es nicht vollflächig getragen hat.

D502F28A-A2C7-4E9A-8CE0-D8162129EB43.jpg
 
die Druckplatten schirmen alle, heißt die Reibscheiben tragen zuerst außen, dann erwärmt sich das ungleich und der Verschleiß ist außen an der Reibscheibe. Das sieht man auch auf der Druckplatte außen.
Die die ich ausgebaut habe sind auch nicht gleichmäßig verschlissen. Auch meine von der R1150 ist so gewesen, man konnte keine neue Reibscheibe zur alten Druckplatte nehmen. Obwohl alles gut war, nur rutschte sie wegen zu viel Leistung. Dann hab ich eine stärkere Duckfeder verbaut.
Ich denke fast man sollte hier nur die Reibscheibe an die Druckplatte so anpassen durch Beschleifen oder minimal abdrehen, dass sie richtig vollflächig trägt, dann hat man auch keine Hotspots mehr und das Rubbeln geht weg.

Reibscheibe schrieb ich "höchstens würde ich.."
Ist sie noch dick genug zum einseitig außen 0,1..0,5 mm Abschleifen bis sie halt trägt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

Ich würde nur die (zu) harte Feder ersetzen!
Die Kupplung hat ja, bis auf den hohen Kraftaufwand einwandfrei funktioniert. Reib und Druckscheiben sind aufeinander eingelaufen. Die Reibscheibe ist nicht sonderlich abgenutzt, warum willst du was tauschen was funktioniert. Die Kupplung läuft so wie die aussieht wohl locker noch 50 000 km.
Also, wenn die Q nicht gerade für ne Fernreise fertiggemacht werden soll........

Gruß

Kai
 
Hallo Matthias, ..
Reib und Druckscheiben sind aufeinander eingelaufen. .......

Gruß Kai
Die Druckplatte ist nicht auf die Scheibe eingelaufen trägt ja nur Außen ( # 26 siehe Bild) , sobald das aufeinander vollflächig Eingeschliffen wurde wird auch die Tellerfeder mehr Weg machen und nicht mehr so hart gehen,

Ich habe gerade den Kupllungskraft Halbierer gekauft, warum das nicht mal probieren? wenn es um die Kraft geht, aber hier lese ich Rubbeln, also ist die Reibfläche nicht gleich, die hat sichtlich Hotspots die weg müssen.
 
Hallo,
ich hab noch nie eine BMW-Kupplung gemacht, aber das Bild stimmt mich nachdenklich, entweder verdreckt, schlechter Guss oder der Mitnehmerscheibenbelag ist Mist. Normalerweise muss sowas spiegelblank sein, weder angelaufen noch fleckig.
Aber das hat nix mit der Leichtgängigkeit des TE zu tun.
Grüße Gerd
 

Anhänge

  • Reibfläche.jpg
    Reibfläche.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 27
Zurück
Oben Unten