450 Watt Lichtmaschine Emerald Island

Mathieu

Aktiv
Seit
19. Feb. 2014
Beiträge
416
Ort
Hanau
Ich habe derzeit einen 1000ccm Motor über, in dem eine 450Watt Lichtmaschine samt Diodenplatte von Emerald Island CO. verbaut ist. Da dachte ich mir, bevor ich den Motor verkaufe baue ich die Lichtmaschine in meine G/S ein. Nur ist mir bei der Demontage aufgefallen, dass die Diodenplatte von Emerald Island scheinbar einen etwas anderen Kabelsatz hat, was den Anschluss an an Anlasser und Zündung betrifft. Die Frage ist, was jetzt tun :nixw:. Den Kabelsatz mit umbauen?
Die G/S ist eigentlich als Reisemotorrad gedacht, was ist wenn die Emerald Diodenplatte unterwegs verreckt. Die Anschlüsse an der Lichtmaschine scheinen die gleichen zu sein, wie die Originalen. Also vielleicht einfach nur die Lichtmaschine tauschen? Und die originale Diodenplatte behalten? Geht diese Kombination überhaupt? Der Hersteller verkauft die Diodenplatte zumindest auch einzeln.

IMG_20190403_174053.jpgIMG_20190403_180005.jpgIMG_20190403_180031.jpgIMG_20190403_180012.jpgIMG_20190403_180453.jpg
 
Oder habe ich mich nur verguckt und der Kabelsatz ist doch der gleiche?
Wenn ich das richtig verstehe hat die Diodenplatte von Emerald auch einen Regler integriert?
Wundert mich, da am Motorrad immernoch ein Regler montiert war.
 
Hallo Mathieu,

die Serien-Diodenplatte wird dem von dieser LiMa gelieferten Strom nicht gerecht, wenn man ihn denn benötigt.

Im übrigen sind exakt die gleichen Anschlüsse vorhanden wie bei selbiger, nämlich U, V, W, Y, 30/B+, 61/D+ und Masse. Es wird der Serienregler verwendet. Der Rotor ist möglicherweise ebenfalls Serie.

Beste Grüße, Uwe
 
Du kannst die LIMA einfach umbauen. Nimm die Kabel zwischen dem Stator und dem Gleichrichter mit, D+, DF und D- vom bestehenden Kabelsatz zum Regler nehmen. Anschlüsse sind ja gut beschriftet.

Nur eins muss dir klar sein: Mit dem Stator wirst du dennoch eine leicht leuchtende LKL im Standgas haben.

Hans
 
hattest Du in der Vergangenheit mit diesem Moped schon jemals ein Problem mit 'zu wenig Strom' mit der Serienausstattung?
Bei einem Reisemoped wäre mir die höhere Wahrscheinlichkeit der Verfügbarkeit von Standardkomponenten wichtiger als ein paar potenzielle Ampere mehr.

Gruß

Walter
 
Zu wenig Strom hatte ich bisher noch nicht. Der Umbau kommt eher in Frage weil die Teile eben viel neuer sind als das olle Zeug, was bisher verbaut ist.
Ich schaue mir das am Wochenende nochmal genau an, wie die Verkabelung ist. Wenn das doch die gleichen Kabel sind, werde ich wohl umbauen und weiterhin eine Diodenplatte als Reserve bereit halten.
 
Zu wenig Strom hatte ich bisher noch nicht. Der Umbau kommt eher in Frage weil die Teile eben viel neuer sind als das olle Zeug, was bisher verbaut ist.
Ich schaue mir das am Wochenende nochmal genau an, wie die Verkabelung ist. Wenn das doch die gleichen Kabel sind, werde ich wohl umbauen und weiterhin eine Diodenplatte als Reserve bereit halten.

Halte dich hier dran, an der roten Diodenplatte die Anschlußbeschriftungen beachten:

[h=3]Verkabelungsplan Lichtmaschine - Regler - Diodenplatte[/h]
Hans
 
An dem Motor in dem die Emerald Island Lichtmaschine eingebaut war, wurde die Verschraubung der Diodenplatte auf Silent Blöcke umgebaut. Ist das notwendig für diese Diodenplatte oder ist das nur der Spieltrieb des Vorbesitzers? Hierfür wurden nämlich die Gewinde für die Diodenplatte am Block abgefräst.
Gruß
 
Die Meinungen zur Notwendigkeit dieser Silentblöcke sind weitgehend unentschieden. Beim Umbau meiner R 100 RT Classic auf das BBK habe ich sie zugunsten einer soliden und sicher leitfähigen Verschraubung beseitigt und konnte bislang (~6 Mm später) nichts Auffälliges erkennen.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut an den 4 Motoren die ich hier habe. 2 Motoren haben Silent Blöcke und 2 nicht. Die Motoren mit Silentblöcken sind neueren Baujahres. Sind die beiden Motoren von Hobbyschraubern umgebaut oder wurde das ab Werk irgendwann umgestellt?
 
Moin Mathieu,

ich habe das das gute Stück in meiner HPN GS schon seit einigen Jahren verbaut und keine Probleme damit.
Früher mit den Serien Teilen gab es öfter Probleme und öfter sind die Rotoren in dem BMW Himmel aufgefahren.
Seit dem Umbau ist es damit vorbei.

vg, Ralf
 

Anhänge

  • 4791C8C6-F700-4BBE-B228-AD8C488FE2BC.jpg
    4791C8C6-F700-4BBE-B228-AD8C488FE2BC.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 145
Hallo Uwe,

im Standgas leuchtet sie und ab ca. 1300 Umdrehungen ist sie aus.
Hatte früher beim Gelände fahren im untertourigen Bereich die Batterie leer gezogen. Das ist jetzt Geschichte mit dem Umbau.
Ich bin damit sehr zufrieden.

vg, Ralf
 
Hallihallo,
genau diese Anlage von Emerald Islands (Stator, Rotor, Diodenplatte mit Verkabelung) konnte ich für umme aus einem Schlachtmotor ausbauen. Ich trage mich nicht mit dem Gedanken meine Standard LiMa Anlage auszutauschen, würde die funktionierenden Teile aber als Reserve vorhalten. Weiß jemand, ob die Teile, insbesondere Rotor und Diodenplatte bei Defekt einfach in die Serienanlage eingebaut werden können?
Norbert )(-:
 
An einem Reisemotorrad würde ich möglichst viel seriennah belassen.
Die Serienteile von BMW bekommt man in jedem Land der Erde und kommt so schnell wieder weiter.
Muss man bei einem Ausfall Spezialteile ordern oder aufwändig umbauen, könnte das den Urlaub sprengen.
 
Hallo Michael,
ich sehe das genauso und beabsichtige nicht die Anlage komplett auszutauschen. Da ich die Teile nun aber habe, wollte ich nur wissen, ob diese auf Reisen bei Defekten der Serien-Diodenplatte bzw. des Serien-Rotors als Ersatzteil verwendet werden können.
Gruß Norbert )(-:
 
Zurück
Oben Unten