Gestern mal was gebastelt

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.150
Ort
Overath/Esslingen
Weil mich die Preise für die BBK Kopfdichtungen echt erschreckt haben, mußte eine Eigenbaulösung her. Und weil noch Material übrig war, habe ich auch direkt 2 Sätze 1000er Dichtungen gemacht. Dank an den Jörge für die Zeichnung!
 

Anhänge

  • Kopfdichtung_1.JPG
    Kopfdichtung_1.JPG
    173,9 KB · Aufrufe: 463
  • Kopfdichtung_2.JPG
    Kopfdichtung_2.JPG
    123,2 KB · Aufrufe: 500
  • Kopfdichtung_3.JPG
    Kopfdichtung_3.JPG
    144,6 KB · Aufrufe: 482
Zuletzt bearbeitet:
Hallo HC,

super. Hab mir welche von nem Freund aus Alu machen lassen.

Funzen auch super.

Liebe Grüße Ralf
 
Legierung weiß ich nicht auswendig, war jedenfalls was mit hohem Kupferanteil und daher entsprechend weich. Hatte bei meinem Metallhandel nach einem geeigneten Material gefragt und dann das genommen was sie empfohlen haben.
 
Was man nicht alles mit so ein bisschen Wasser machen kann :schock:.

Grüße
Marcus
 
Hallo,
hat mal jemand über die Probleme bei Alu-Kupfer Verbindungen nachgedacht? Würde empfehlen mal nachzulesen, was passiert, wenn Alu+ Kupfer+Wasser zusammentreffen. Und noch ein wenig Salzstaub vom Winter beschleunigt die Reaktion enorm. Da kann man zuschauen wie sich das Alu auflöst/blüht.
Gruß Egon
 
Hallo Egon,
hat mal jemand über die Probleme bei Alu-Kupfer Verbindungen nachgedacht? Würde empfehlen mal nachzulesen, was passiert, wenn Alu+ Kupfer+Wasser zusammentreffen. Und noch ein wenig Salzstaub vom Winter beschleunigt die Reaktion enorm. Da kann man zuschauen wie sich das Alu auflöst/blüht.
Ich versuchte, dieses "Problem" den Dichtringen an Motor, Getriebe und Endantrieb der GS und der K zu erklären, aber die wollen einfach nicht auf Dich hören und sind auch nach all den Jahren noch schön ... :schadel:
 
Hallo,
hat mal jemand über die Probleme bei Alu-Kupfer Verbindungen nachgedacht? Würde empfehlen mal nachzulesen, was passiert, wenn Alu+ Kupfer+Wasser zusammentreffen. Und noch ein wenig Salzstaub vom Winter beschleunigt die Reaktion enorm. Da kann man zuschauen wie sich das Alu auflöst/blüht.
Gruß Egon

Deshalb habe ich Al99,5 genommen.
Obwohl die Heinkel Fraktion alles nimmt: Feststoff-Kupfer- Alu
Manfred
 
Gleich kommt noch einer mit dem Horrormärchen von der Kupferpaste. Da müssten sich Generationen von Moppeds aufgelöst haben. ;)
 
In Alu und vor allem verschiedenen Stärken, das wäre doch mal eine lohnende Aktion.

Gibt zwar Anbieter für solche Dichtungen, aber die Preise treiben einem ähnlich die Tränen in die Augen wie die fürs BBK.

Mir erschließt sich nämlich nicht so ganz, wieso ein einfaches Laser.-/Wasserstrahl geschnittenes Blechteil um ein vielfaches teurer sein soll als eine mehrteilige originale Zyl.-Kopfdichtung.
 
Morgen Patirck,

Mir erschließt sich nämlich nicht so ganz, wieso ein einfaches Laser.-/Wasserstrahl geschnittenes Blechteil um ein vielfaches teurer sein soll als eine mehrteilige originale Zyl.-Kopfdichtung.

mir schon, man kann damit Geld verdienen und es gibt einen Markt dafür. Man sieht das, an den Rufen nach einer Kleinserie hier.

Wünsche dir ein geruhsamen Feriertag :bitte:....
Grüße Ingo

PS: Das du das nicht weißt glaube ich nicht :D ;)
 
Hallo Patrick,
und warum würdest Du Alu bevorzugen, wo doch Kupfer so gut sein soll? Mein technisch fundierter Einwand wurde ja von den Spezialisten verrissen. Kein Elektriker würde ein Alukabel direkt mit einem Kupferkabel verbinden, ohne einen neutralen Verbinder zu verwenden. Aber jeder wie er lustig ist.
Gruß Egon
 
..........Kein Elektriker würde ein Alukabel direkt mit einem Kupferkabel verbinden, ohne einen neutralen Verbinder zu verwenden. Aber jeder wie er lustig ist.
Gruß Egon

Es geht nicht um lustig, sondern um Gewinnmaximierung. Elektriker kommen mir nur im äußersten Notfall ins Haus. Was die heute alles für erforderlich halten....:schock:
 
Weder noch, werter Herr Lustig, es geht hier, siehe #1, um eine Kupferdichtung in Verbindung mit einem Alu-/Kopf und Zylinder. Und dabei kann es, muss aber nicht, wie von Jörg berichtet, zu Ausblühungen kommen. Einfach mal nachlesen in Fachbüchern bevor man hier einen Einwand lächerlich macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder noch, werter Herr Lustig, es geht hier, siehe #1, um eine Kupferdichtung in Verbindung mit einem Alu-/Kopf und Zylinder. Und dabei kann es, muss aber nicht, wie von Traebbe berichtet, zu Ausblühungen kommen. Einfach mal nachlesen in Fachbüchern bevor man hier einen Einwand lächerlich macht.

Ich heiße nicht Lustig!

Für Ausblühungen reichen Kupfer und Alu alleine wohl nicht.
 
Entschuldigung, mein smartes Telefon verfälscht manchmal die Worte.:entsetzten:

Einfach mal lesen, was ich in meinem ersten Beitrag geschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Egon,

Ich versuchte, dieses "Problem" den Dichtringen an Motor, Getriebe und Endantrieb der GS und der K zu erklären, aber die wollen einfach nicht auf Dich hören und sind auch nach all den Jahren noch schön ... :schadel:

..........

Für Ausblühungen reichen Kupfer und Alu alleine wohl nicht.

Wie sollte da auch Wasser zwischen kommen? Unsere 2-Ventiler sind ja in den meisten Fällen wohl immer noch ohne Wasserkühlung.:rolleyes:
 
Und die Dichtung wird vom Kopf und Zylinder komplett nach Außen abgedichtet, so dass dazwischen kein Wasser hin kommt? Oder wird der Spalt abgedichtet? Da muss ich wohl etwas über sehen haben.
 
Hmmm,

bei meiner /6 ist das Gleitrohr aus Alu, der untere Dichtring aus Kupfer und die Verschraubung aus Stahl. :schock:

Da ist bis heute noch nichts passiert, alles ist gut. Das mag wohl daran liegen, dass Alu in der Atmosphäre sehr schnell eine Oxidschicht bildet, die nicht elektrisch leitend ist.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Wenn jemand den Winter durchfährt, könnte es durch das Salz wohl zu Problemen kommen; aber bei normalem Wasser sehe ich da keine Bedenken.
Allerdings würde ich Alu bevorzugen, weil Kupfer zum Aufhärten neigt.
 
Hallo Michael,
danke für das Schlusswort. So wollte ich das verstanden haben. Jetzt bin ich raus.
Gruß Egon
 
Meine Moped-Ölablassschrauben haben auch alle einen Kupferdichtring, sind aus Stahl und sitzen in einer Alu-Ölwanne. Komischerweise haben meine Mopeten an dieser kwasi fast schon überkritischen Stelle keinerlei Korrosionsschäden.
Ich vermute, dass die Oxidschicht beim Aluminium tatsächlich eine gewisse Rolle spielt bei der Geschichte. Und speziell im Motorbereich ist dann eben bei luftgekühlten Motoren nie lange genug ausreichend Wasser da, um einen Elektrolyten zu bilden, der die Teile miteinander "kurzschließt". Es verdampft ja gleich...
Wenn man sein Moped jetzt längerfristig im Meer versenkt, passiert natürlich was. :pfeif:

Egon, ich verstehe sehr gut, woher Deine Bedenken kommen. Die Spannungsreihe der Elemente ist wohlbekannt. Die kann man eigentlich auch nicht wirklich aushebeln. Was mich ernsthaft interessiert, ist: Aus welchem Material ist der "neutrale Verbinder" zwischen Cu- und Al-Stromkabel?

Grysze, Michael
 
Zurück
Oben Unten